Microsofts KI-Copilot für Security ist ab April zum Stundenlohn verfügbar
Auf Security trainierte, generative KI soll IT-Sicherheitsexperten bei der Arbeit unterstützen. Microsoft berechnet den Copilot für Security nach Nutzungszeit.
Weiterlesen...
Googles Bug Bounty zahlt 2023 zehn Millionen Dollar aus
Google hat 2023 zehn Millionen US-Dollar als Belohnung für gemeldete Sicherheitslücken ausgeschüttet. Es ist der zweithöchste Wert seit Auflage des "VRP".
Weiterlesen...
Studie: Viele Geräte und Systeme im Medizinbereich werden nicht mehr unterstützt
Fast jedes vierte medizinische Gerät weist laut einer Studie bereits bekannte und dokumentierte Sicherheitslücken auf. Die Patientenversorgung sei gefährdet.
Weiterlesen...
KeePassXC: Version 2.7.7 liefert Passkey-Unterstützung
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.7 veröffentlicht. Sie liefert offiziell Passkey-Unterstützung mit.
Weiterlesen...
AMD und Intel schließen CPU-Sicherheitslücken in Core- und Ryzen-CPUs
Zum Patch-Tuesday räumen AMD und Intel weitere Sicherheitslücken in ihren Prozessoren ein. Es geht unter anderem um Race Conditions.
Weiterlesen...
Fortinet-Patchday: Kritische Lücken in FortiOS, FortiProxy und FortiClientEMS
Fortinet hat zum März-Patchday Sicherheitslücken in FortiOS, FortiProxy, FortiClientEMS und im FortiManager geschlossen.
Weiterlesen...
Adobe-Patchday: Angreifer können verwundbare Systeme übernehmen
Adobe stopft am März-Patchday teils kritische Sicherheitslücken in sechs Produkten. Sie erlauben unter anderem Codeschmuggel.
Weiterlesen...
GitLab fixt PostgresSQL-Lücke nicht: Angreifer können Admin-Rechte erlangen
Seit einem Monat ist ein Sicherheitsproblem bei PostgresSQL bekannt, das GitLab in seinen Systemen bislang noch nicht beseitigt hat.
Weiterlesen...
Microsoft Patchday: Hersteller stopft 59 Sicherheitslücken
Der März-Patchday von Microsoft ist etwas weniger umfangreich: 59 Sicherheitslecks haben die Entwickler gestopft.
Weiterlesen...
Google Chrome: Drei Sicherheitslöcher gestopft
Google schließt drei Sicherheitslücken im Webbrowser Chrome. Mindestens eine gilt als hochriskant, Angreifer könnten Schadcode dadurch einschleusen.
Weiterlesen...