HP muss erneut Lücke in OpenView Network Node Manager schließen
HP hat Updates für den OpenView Network Node Manager (NNM) bereit gestellt, die eine aus der Ferne ausnutzbare Lücke im Tool rping schließen sollen.
Weiterlesen...
Adware-Hersteller scheitert auch vor Berufungsgericht mit Klage gegen Kaspersky
Der Sicherheitssoftware-Hersteller, der auf Rechnern Software des Adware-Herstellers Zango filtert, genießt auch nach Meinung der Berufungsinstanz Immunität nach dem Communications Decency Act.
Weiterlesen...
Großbritannien legt Strategie zur Cybersicherheit vor
Das Internet hat für Großbritannien heutzutage eine ähnliche Bedeutung wie die Seewege im 19. und der Luftraum im 20. Jahrhundert, meint Premierminister Gordon Brown.
Weiterlesen...
Indien plant zentrale Datenbank für seine 1,1 Milliarden Bürger
Die indische Regierung will alle Einwohner des Subkontinents mit Identitätsdokumenten ausrüsten und die Ausweisnummern zentral erfassen. Als Projektleiter ist der Infosys-Gründer Nandan Nilekani vorgesehen.
Weiterlesen...
Kaspersky 2010 patzt bei Wildlist-Schädlingen
In einem Kurztest des Antiviren-Labors AV-Test übersahen Kaspersky Internet Security 2010 und Kaspersky Anti-Virus 2010 gleich vier Schädlinge aus einer Referenzliste verbreiteter Schädlinge.
Weiterlesen...
Neue Tor-Version behebt zwei Sicherheitsprobleme
Die Entwickler des Anonymisierungsdienstes haben die Version 0.2.0.35 und den ersten Release Candidate von 0.2.1.16 vorgelegt, in der DoS-Schwachstellen und eine DNS-Spoofing-Lücke beseitigt sind.
Weiterlesen...
Kaspersky fordert internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Internet-Kriminalität
Nach Meinung des russischen IT-Sicherheitsspezialisten sind die jüngsten Initiativen in den USA zur Eindämmung der Internet-Kriminalität nur ein erster Schritt.
Weiterlesen...
Lücke im VLC Media Player
Eine Schwachstelle in der Windows-Version der Software lässt sich nach Angaben des Sicherheitsdienstleisters Secunia möglicherweise ausnutzen, um ein System zu kompromittieren. Ein offizielles Update gibt es noch nicht.
Weiterlesen...
Kostenlose Erweiterung für sicheres Browsen
Der Antivirenhersteller Finjan hat seine kostenlose Browser-Erweiterung SecureBrowsing für den Internet Explorer und Firefox vorgelegt, die Anwender vor dem Aufruf gefährlicher URLs in der Google-Suche und auf anderen Suchmaschinen warnen soll.
...
Secunias Personal Software Inspector in Version 1.5 verfügbar
Die Anzeige "Sicheres Browsen" soll dem Anwender einen schnellen Eindruck geben, wie risikoreich das Surfen im Internet mit seinem System ist. Secunia hält Updates für wichtiger als Anvirenprogramme und den Einsatz einer Firewall.
...