Sicherheitsexperten: Mehr Malware in der Android-Landschaft
Nach Einschätzung von Sicherheitsexperten ist die Zahl der Malware-Apps im Android-Market in den vergangenen Wochen stark gewachsen. Die Schadsoftware wird dabei immer ausgereifter.
Weiterlesen...
Google schließt Lücke in Chromes JavaScript-Engine
Durch eine Schwachstelle der Risikostufe "hoch" können Angreifer unter Umständen Schadcode auf dem System ausführen.
Weiterlesen...
Mac OS X Lion ist sicherer als sein Vorgänger
Im vergangenen Winter stellten Mac & i und c't fest, dass viele Schutzmechanismen in Mac OS X 10.6 nur unzureichend implementiert waren. Bei OS X 10.7 ist das ganz anders, aber es bleiben Lücken.
Weiterlesen...
F-Secure findet Malware, die mit einem gültigen Zertifikat signiert ist
Mit einem gestohlenen Zertifikat haben Angreifer Schadsoftware mit einem gültigen digitalen Zertifikat signiert. Sie nutzen eine Schwachstelle in Adobe Reader 8 aus, um PDF-Dateien zu manipulieren und zu verbreiten.
...
Adobe schließt 12 kritische Flash-Lücken, Google bessert Chrome nach
Mit dem außerplanmäßigen Update auf Flash-Player-Version 11.1.102.55 schließt Adobe insgesamt 13 Sicherheitslücken. Unterdessen muss auch Google seinen Chrome-Browser überarbeitet.
Weiterlesen...
Hacker dringen in Steam-Plattform von Valve Software ein
Nachdem die Foren der Spiele-Distributionsplattform Steam bereits vom Netz genommen wurden, meldete Betreiber Valve nun auch Einbrüche in die Kundendatenbank.
Weiterlesen...
OAuth 2.0 kennen lernen und testen
Google lädt zum Testen der nächsten Version der Autorisierungstechnik OAuth ein. Die Version 2.0 des Standards soll es Entwicklern einfacher machen, den Zugang zu Nutzerdaten auf Webseiten zu kontrollieren.
Weiterlesen...
Studie: US-Gefängnisse mit erheblichen Sicherheitslücken
IT-Experten haben Schwachstellen in den Steuerungssystemen von US-Gefängnissen ausgemacht, die Hacker beispielsweise zum Öffnen von Zellentüren ausnutzen könnten.
Weiterlesen...
Operation Ghost Click: FBI nimmt DNSChanger-Botnetz hoch
In Estland wurden Verdächtige verhaftet, die über 4 Millionen Rechner in 100 Ländern mit einer Schadsoftware infiziert haben sollen. Mit DNSChanger sollen sie Netzeinstellungen der Opferrechner manipuliert und über 14 Millionen US-Dollar...