Chrome-Update kostet Google 14.500 US-Dollar
Das Sicherheits-Update schließt 16 Sicherheitslücken. Erstmals hat Google für eine Lücke 3133,7 US-Dollar ausgezahlt.
Weiterlesen...
SAP kauft Sicherheitssoftware zu
Der Walldorfer Konzern übernimmt vom Schweizer Unternehmen Secude das Geschäft mit Identity und Access Management Software.
Weiterlesen...
Sony reicht Klage gegen PS3-Hacker ein
Sony hat im US-Bundesstaat Kalifornien eine Klage gegen fünf mutmaßliche Hacker eingereicht, die das Kopierschutzsystem der Playstation 3 überwunden haben.
Weiterlesen...
Microsofts Januar-Patchday: 3:5
Mit drei gepatchten Lücken in zwei Sicherheits-Updates und mindestens fünf bekannten, aber noch nicht gefixten Sicherheitsproblemen begeht Microsoft den ersten Patchday des neuen Jahres.
Weiterlesen...
Mono-Entwickler schließen Sicherheitslücke
Version 2.8.2 des freien .NET-Clone Mono behebt einen Fehler, durch den ASP.NET-Anwendungen Quellcode ausliefern konnten.
Weiterlesen...
Vorsicht bei Reisen in "spionageträchtige" Länder
Wer nach China fährt, sollte möglichst keine vertraulichen Daten mit sich führen, rät der Verfassungsschutz in einem Gespräch mit der Wirtschaftswoche.
Weiterlesen...
Microsoft patcht - aber nicht die bekannten Lücken
Zwei Updates will Microsoft am nächsten Dienstag veröffentlichen, eines davon als kritisch eingestuft. Die bereits bestätigten Sicherheitslücken in Windows und Internet Explorer sind jedoch nicht dabei.
Weiterlesen...
Phishing-Versuche per iChat
Phisher versuchen aktuell, Nutzer von Apples Internet-Dienst MobileMe durch per iChat verschickte Links auf manipulierte Seiten zu locken, um dort deren Passwörter zu erschleichen.
Weiterlesen...
Microsoft patcht - aber nicht die bekannten Lücken
Zwei Updates will Microsoft am nächsten Dienstag veröffentlichen, eines davon als kritisch eingestuft. Die bereits bestätigten Sicherheitslücken in Windows und Internet Explorer sind jedoch nicht dabei.
Weiterlesen...
Eigentumsnachweise für IP-Adressen verfügbar
Nach dem Vorreiter APNIC bieten seit Anfang 2011 auch die europäische Adressvergabestellle RIPE NCC sowie AfriNIC und LACNIC Zertifikate für die von ihnen verwalteten IP-Adressen an, die Routing-Manipulationen verhindern sollen. Einzig die...