Malware: Microsoft erzwingt Umleitung von Domains des DynDNS-Diensts NoIP
Weil darüber auch Malware verbreitet wird, hat sich Microsoft vor Gericht die Kontrolle über Domains des DynDNS-Diensts NoIP gesichert. Das heißt aber auch, dass Adressen von Kunden nicht mehr aufgelöst werden, die dazu...
OS X 10.9.4 behebt WLAN-Fehler und Sicherheitslücken
Mavericks erhält vor Erscheinen von OS X 10.10 im kommenden Herbst ein weiteres Update. Apple widmet sich der Softwarepflege und korrigiert Bugs. Auch Safari wurde aktualisiert.
Weiterlesen...
CERT-Bund: Trojaner-Opfer ändern Passwörter, PCs bleiben infiziert
Die Auswertung von zehntausenden kompromittierten Mail-Zugangsdaten zeigt, dass ein beträchtlicher Teil der Opfer zwar sein Passwort ändert, allerdings schnell erneut zum Opfer wird – möglicherweise, weil der Rechner nicht...
Auch Google schließt Datenleck im Cloud-Speicher
Wer Links in bei Google Drive abgelegten Dokumenten anklickt, hinterlässt Datenspuren. Durch diese können Dritte auf die Dokumente zugreifen.
Weiterlesen...
Neue PHP-Versionen verarzten Sicherheitslücken
PHP 5.4.30 und 5.5.14 schließen jeweils eine größere Anzahl von Sicherheitslücken; die Entwickler empfehlen ein zügiges Upgrade.
Weiterlesen...
Zwanzig Jahre alte Lücke in Lempel-Ziv-Kompression gefährdet Linux-Nutzer
Diese Sicherheitslücke ist mit Curiosity auf den Mars geflogen: Der Bug im LZO-Verfahren existiert seit 1994; die Variante LZ4 ist auch betroffen. Bei FFmpeg und Libav kann Schadcode aus dem Netz ausgeführt werden, was vor...
Eigentor: WM-Sicherheitszentrum gibt WLAN-Passwort bekannt
Das Sicherheitszentrum der FIFA-WM in Brasilien hat sein WLAN-Passwort auf einer Großbildleinwand im Büro platziert. Und dann für einen Zeitungsartikel ablichten lassen.
Weiterlesen...
NSA-Ausschuss: Experten fordern Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein
IT-Sicherheitsforscher drängen nachdrücklich auf durchgehende kryptographische Lösungen, um das massenhafte Abhören durch Geheimdienste zu erschweren. Außerdem müssten Software-Audits ausgebaut werden.
Weiterlesen...
Android-Sicherheitsupdates zukünftig über Google Play Services
Google will in Zukunft einige Sicherheitslücken in Android über die Google Play Services schließen statt per Android-Update. Mit Android L sollen zudem die Einstellungen für Sicherheit und Privatsphäre zentral zusammengefasst werden....
Android 4.3 und älter: Schwachstelle in der Schlüsselverwaltung
Eine Sicherheitslücke in Androids KeyStore-Prozess erlaubte es Angreifern, geheime Schlüssel auszulesen und mit den Kryptofunktionen des Gerätes Schindluder zu treiben. Die Lücke wurde mit Android 4.4 geschlossen.
Weiterlesen...