Thunderstrike 2: Mac-Firmware-Wurm soll sich über Thunderbolt-Adapter verbreiten
Weitere EFI-Schwachstellen ermöglichen nach Angabe von Sicherheitsforschern die Modifikation der Firmware mobiler Macs. Ein Angreifer könne dadurch einen Schädling einschleusen, der sich über Thunderbolt-Adapter und...
Upgrade auf Windows 10: Vorsicht vor gefälschter E-Mail
Online-Kriminelle nutzen den Start von Windows 10 aus, um Opfern einen Verschlüsselungs-Trojaner unterzujubeln. Zielgruppe sind die Nutzer, bei denen der Download des neuen Betriebssystems noch nicht bereitsteht.
Weiterlesen...
BitDefender gehackt: Erpressungsversuch mit Nutzer-Daten
Ein Hacker hat Nutzer-Namen und Passwörter von BitDefender-Kunden kopiert und den Anbieter erpresst.
Weiterlesen...
Genua-Übernahme: Bundesdruckerei kauft Sicherheitskompetenz ein
Die Bundesdruckerei sichert sich die Mehrheit an der Kirchheimer IT-Firma Genua, die auf Firewall- und VPN-Lösungen spezialisiert ist. Damit will die Bundesdruckerei ihr eigenes Angebot für Behörden und den Mittelstand attraktiver...
Sicherheitslückem im Android-Multimedia-System eskalieren
Die Schwachstellen im Multimedia-System sind gefährlicher als zuerst vermutet: Mit manipulierten MP4-Videos könnten Angreifer Kontrolle übers Smartphone erlangen.
Weiterlesen...
Angriff auf Dell-Firmware nach Tiefschlaf
Nach dem Aufwachen aus dem Standby vergisst die Firmware einiger Dell-Rechner, sich selbst vor Schreibzugriffen zu schützen. So könnten Angreifer Schadcode in die Firmware schleusen.
Weiterlesen...
FBI hat Personalmangel bei Informatikern
Das FBI schafft es nicht, genügend Informatiker zu finden. Schuld sollen die strengen Drogenvorschriften und die vergleichsweise niedrigen Gehälter sein.
Weiterlesen...
Hacker knackt OnStar-Kommunikationssystem von General Motors
Einem Sicherheitsforscher ist es gelungen, eine Sicherheitslücke in der OnStar-App von General Motors auszunutzen, um Auto-Türen zu entriegeln und sogar den Motor per Fernsteuerung zu starten.
Weiterlesen...
Windows Server 2003: Berliner Senat vor "sicherheitstechnischer Herausforderung"
In Berliner Amtsstuben laufen nicht nur etliche Rechner noch mit Windows XP, sondern 320 Server mit Windows Server 2003, obwohl Microsoft das System nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.
Weiterlesen...
Bundestagsnetz wird abgeschaltet, Abgeordnete müssen Passwörter ändern
Am 13. August wird Parlakom für einige Tage vom Netz genommen – sofern die Griechenland-Krise nicht dazwischen kommt. Dies geht aus einer internen Mail des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert hervor, die Netzpolitik.org...