wolfgang-12 | 28.04.2016 07:31 | Zitat:
Zitat von W_Dackel
(Beitrag 1581958)
Recherchiere da lieber nochmal nach- soweit ich weiß sind Kartenlesesysteme mit eigener Anzeige das einzige System das bisher nie geknackt wurde | Das liegt nur an der mangelden Marktabdeckung. Das Zeug wird zu wenig genutzt und deshalb lohnt sich hier ein Angriff nicht. Auch ich nutze eine solche Software. Von daher ist auch das etwas sicherer.
Aber eine Lösung, die man im Bekanntenkreis empfehlen kann ist dieses Kartenlesersystem nicht. Zitat:
Zitat von W_Dackel
(Beitrag 1581958)
Nach meinem Verständnis erfolgen ver- und Entschlüsselung auf dem Chip deiner Bankkarte selbst, sind also für einen eventuell auf dem PC installierten Trojaner nicht zugänglich. | Dann gibt es eigentlich auch keinen Grund das Zertifkat offen zu legen, oder? Zitat:
Zitat von W_Dackel
(Beitrag 1581958)
Solange du es also nicht schaffst die Signatur aus der Karte herauszukopieren und die Verschlüsselung der Signatur selbst zu knacken ist das Verfahren sicher. | Nun der Punkt 1 ist schon mal kein Problem. Noch einmal: Für mich sieht das zunächst einmal so aus, als dass alle Berechnungen auf dem PC durchgefürht werden und nicht im Kartenleser oder gar in der Karte selbst. Zitat:
Zitat von W_Dackel
(Beitrag 1581958)
Besser als sich auf eine Software zu verlassen die von einer Einzelperson in deren Freizeit betreut wird. So jemand kann mal krank werden oder aus anderen Gründen monatelang keine Zeit haben. | Das ist genau das Problem dieser Software hier, so jedenfalls mein Eindruck. Eigentlich eine sehr gute Idee, doch mit dem flächendeckenden Einsatz werden Probleme auftreten, die eine Einzelperson zeitlich kaum bewerkstelligen kann. |