![]() |
Zitat:
Cheers |
1) Geht das MBR denn immer kaputt und kann ich das einfach so mit der Windows CD repaieren, auch wenn Windows gelöscht ist... 2)Reic ht es aus die quick erase Funktion zu wählen? Wclhe sollte ich nehmen? Wie lnage dauert das bei eirn 250 GB Platte? |
Hallo Capella! Deine Frage scheint bei den Helfern hier kein großes Interesse zu finden, also versuche ich es mal (vielleicht als Diskussionsgrundlage): zu 1.) Wenn man die ganze Platte "genuked" hat, ist der MBR weg. Man kann das Programm aber wohl auch so einstellen, daß nur einzelne Partitionen "genuked" werden. Ob man den MBR mit der Windows-CD reparieren kann, hängt wohl von der Art der CD ab. Nach allem, was ich so gelesen habe, kann man den MBR dann reparieren, wenn man den Computer auch von der CD starten kann. Das kannst Du ja vorher ausprobieren. zu 2.) Ob quick-erase ausreicht (alles wird einmal mit Nullen überschrieben), hängt von Deinem Sicherheitsbedürfnis und von der Sensibilität Deiner Daten ab. Betriebsgeheimnisse und Zugangsdaten von z.B. Paypal muß man anders schützen als die letzten Urlaubsfotos. Bei den Urlaubsfotos reicht sicher das sichere Löschen der Datei mit Ccleaner. Dort kann man bei Einstellungen/Einstellungen/sicheres Löschen das dreimalige Überschreiben aktivieren. Gruß harlud |
Zitat:
Allerdings würde ich aus rein formalen juristischen Gründen (um z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz zu genügen/juristisch auf der unangreifbaren Seite zu sein) Geschäftsgeheimnisse bzw. Daten die ein Datenschutzproblem aufwerfen können trotzdem mehrmals löschen. Juckt mich ja nicht ob der PC eine Stunde oder drei Tage rumnuckelt. Bootfähigkeit alleine reicht nicht unbedingt, es gibt XP-CDs bei denen erreicht man die Reparaturkonsole NICHT. Wenn man XP auch installieren will (also mit dem Product-Key und installiert verkaufen will) reicht es aber, denn Windows erstellt bei der Installation den MBR (sowieso) neu. FDISK von wo auch immer (von mir aus auch von einem Linux-Live-System) schreibt aber auch einen gültigen MBR. DBAN kann aber nicht nur komplette Festplatten, sondern auch gezielt einzelne Partitionen löschen. Also wo ist das Problem? :headbang: Nachtrag: Zitat:
Zitat:
|
Also nur umzu vertsehen, ob ich es verstanden habe. Ich "nuke" am besten mit Zufallszahlen. Dauert das erheblich länger als der quick erase? Könnt ihr mir grob sagen, wie lange denn das dauuert? Soll ich mit 24 Stunden rechnen? Biite nur grob, da ich unter Zeitdruck stehe und das alles planen muss (mit dem Vekauf und Umzug nebenbei). Wenn ich das Programm ausführe,ist die Bedienung benutzerfreundlich? D.h. kann ichmich da zurcht finden, ohne die Anleitung gelesen zu haben? Wenn die Platte nun überschrieben ist, kann ich mit meiner Windows-CD Windows wieder neu installieren (auch wenn der mbr beschädigt ist!)? Ohne Probleme? |
Da es dir wohl echt zu umständlich ist mal einen KURZEN Blick in den hier angegebenen Link zu blicken nehm ich mir mal die Freiheit dir den wichtigsten Teil rauszukopieren, dann musst du dir zumindest diese achsoschwere Arbeit nicht mehr machen... Code: Wenn Sie die DBAN-Diskette bzw. DBAN-CD booten, erscheint zunächst folgende Anzeige: (Text aus Datei warning.txt) Nochmal zusammengefasst heisst dann dann für dich: 1) Disk einlegen und booten 2) ENTER drücken 3) Partitionen/Festplatten mit den Pfeiltasten oder J und K auswählen und Leertaste drücken zum markieren 4) die Taste M drücken und die Löschmethode PRNG Stream auswählen (Leertaste drücken), sodass mit Zufallszahlen überschrieben wird 5) die Taste R drücken und die Anzahl der Durchgänge auswählen...davon hängt dann natürlich auch ab wie lang das Toll dann braucht.. 6) F10 drücken Um wieder Windows aufspielen zu können muss die Festplatté davor formatiert werden, dazu genügt es meistens die Orginal Windows CD einzulegen und den Anweisungen dort zu folgen. :kaffee: Achja, wegen der Zeit: Die Zeit kannst du selbst ausrechnen: Durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit (MB/s) x 60 (Sekunden) = MB/Minute : Gigabyte = Zeit für einen Durchgang. Bei einer 160GB HDD und einer Datenrate von ca 60MB/s ergibt das etwa 45 Minuten pro Durchgang |
Hmmm, jetzt frage ich mich gerae, welche Datei ich denn runterladen soll? Bei der hier steht nämlich beta...http://www.dban.org/download Soll ich die Datei nun entpacken und dann auf den USB-Stick machen (geht das überhaupt, weil da nur CD steht)? |
Es braucht ja nur mal schnell wer sagen, was ich runterladenn soll. Habe nämlich jetzt vor, die platte zu überschreiben. Danke. |
Also mal ehrlich wie soll ich denn die iso auf mein usb stick bekommen, wenn die .exe Datei nichrt vorhandne ist, die heir beschrieben wird. http://www.fz-juelich.de/jsc/sicherheit/download/freeware.1/eraser/zam-doc/dban-zam.htm#KAP21 Schnelle Hilfe hat man hier nicht zu erwarten, oder? |
Hallo Capella! Das Wort "exe" kommt im ganzen Thread nur einmal vor, nämlich hier: Zitat:
DBAN ist ein Linux Mikrobetriebssystem mit der Spezialfähigkeit, die Festplatte zu "nuken". Weil Linux kein .exe, die gibts nämlich nur bei Windows. Das DBAN wird nur in den Arbeitsspeicher geladen und verrichtet von dort sein zerstörerisches Werk. Wenn man den Strom abstellt, ist es weg. Dein Statement Zitat:
Gruß harlud |
Klar, gut, das verstehe ich! Werde ich vielleicht auch machen. Aber ich möchte das eben auf mein USB-Stick machen und nicht auf eine CD! Soll ja gehen. Doch wie? Und .exe kommt schon vor und zwar genau hier am Ende des ersten Abschnitts: http://www.fz-juelich.de/jsc/sicherheit/download/freeware.1/eraser/zam-doc/dban-zam.htm#KAP21 Zudem habe ich die dban-2.2.6_i586.iso runtergeladen, doch wie starte ich nun das "programm", sodass es auf meinem USB-Stick ist? Oder kann ich die Dateien einfach drauf kopieren?? |
Ich habe keine Ahnung, trotzdem antworte ich hier mal ganz schnell, sodass nicht wieder rumgenörgelt wird dass hier einem nicht geholfen wird... Nehm den Stick und leg ihn unter eine Presse, schneide einen Kreis aus und schieb das Teil in dein CD-Laufwerk, mit etwas Glück kannst du dann deine iso mittels Brennsoftware auf den Stick bekommen... :killpc: Wenn du es außerdem dann noch so eilig hast das du nicht warten kannst bis hier jemand schreibt wie man es auch anders macht, dann nimm doch einfach schnell ne CD und die Sache ist erledigt. (meine Meinung dazu) Was ich dir anbieten kann ist das hier: BootDiskToBootStick Ich hab damit keinerlei Erfahrung, geschweige denn weiss ich ob es funktioniert... Auch weiss ich nicht was es alles kann und was nicht... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Kurze Ergänzung: Normale Linuxbetriebssysteme haben für die Erstellung eibnes bootfähigen USB-Sticks einen Universal Installer. Das sieht dann so aus (Anhang), funktioniert aber nur mit dem laufenden Betriebssystem. |
Ich habe nur Windows... Also muss ich wohl doch CD. Obwohl das ziemlich umständlich ist (habe keine eigenen CDs, muss gebrannt werden, etc.) Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass man das mit einem USBStick booten kann??!! |
Hallo, also ich habe es heute versucht, habe der Anleitung oben gefolgt und F10 gedrückt. Dann kommt aber so ein schwarzer Bildschirm mit den Meldungen: DBAN finished with non-fatal errors und überall steht verstreut: ERROR /dev/sdd (process crash) Press and hold the power button to shutdown Klingt mir nicht so als hätte es funktioniert, zudem die Medlungen nach einer Sekunde kamen, als ich F10 drückte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board