Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Überwachung, Datenschutz und Spam (https://www.trojaner-board.de/uberwachung-datenschutz-spam/)
-   -   PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte (https://www.trojaner-board.de/89733-pc-verkauf-ebay-datenschutz-festplatte.html)

Capella 19.08.2010 17:32

PC Verkauf bei ebay: Datenschutz bei Festplatte
 
Hi,


ich will bei ebay einen PC verkaufen. Allerdings wollte ich die Festplatte drinnen lassen, weil ich glaube, dass sonst wenige den PC kaufen werden. Ich weiß aber, dass es Datenschutz-Probleme geben kann, wenn man die Festplatte drinnen lässt.


Ich habe auch gelesen, dass Formatieren nichts bringt, weild ort die Daten nicht gelöscht werden, sie sind physikalisch noch vorhanden.
Dann las ich was von dem mehrmaligen Überschreiben der Festplatte mit Linux-Knoppix.


Kann mir jemand helfen, wie ich sicher gehen kann, dass alle daten sicher (gelöscht) sind?

Shadow 19.08.2010 17:44

Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 557566)
dass es Datenschutz-Probleme geben kann, wenn man die Festplatte drinnen lässt.

Wenn es dein PC mit deinen Daten ist, dann ist es dein Problem und kein (juristisches) Datenschutzproblem
Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 557566)
Dann las ich was von dem mehrmaligen Überschreiben der Festplatte mit Linux-Knoppix. Kann mir jemand helfen, wie ich sicher gehen kann, dass alle daten sicher (gelöscht) sind?

Mach es halt einfach, einmaliges Überschreiben so schon ausreichend sein, der Rest wohl eher zur Kategorie urbane Legende oder "sonst verdienen wir nichts". Wobei mehrmaliges überschreiben meistens nichts schadet (außer die Festplatte würde genau dabei hopps gehen, hätte sie aber dann kurze Zeit später auch gemacht).
Nur gegoogled, nicht wirklich überprüfend durchgelesen: http://sw-guide.de/2009-02/festplatten-sicher-und-zuverlaessig-loeschen/

Silent sharK 19.08.2010 19:34

Mit dem löschst du auch KOMPLETT alles von der Festplatte: DBAN

Shadow 19.08.2010 20:16

hmm, ja wieder mal vergessen :eek:. Ist die Krux wenn man für andere Zwecke kommerzielle Software einsetzt die einen "Eraser" dabei hat. Man vergisst gute und eventuell kostenfreie Alternativen.

Capella 19.08.2010 20:23

Zitat:

Zitat von Silent sharK (Beitrag 557652)
Mit dem löschst du auch KOMPLETT alles von der Festplatte: DBAN


Wirklich? Das wäre nämlich ja gnz einfach... Wie löscht es die? Überschreibt es nur? Wie lange dauerts?

Shadow 19.08.2010 20:26

Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 557691)
Überschreibt es nur?

Was heißt "nur"?

Capella 19.08.2010 20:31

Naja da hört man viel. Mal das einmaliiges Überschrieben nichts bringt, in dem Artikel wird gesagt, das es riecht. Bin verwirrt.

Silent sharK 19.08.2010 20:34

DBAN löscht alles, wirklich alles und damit lässt sich auch nichts wiederherstellen.

Wie lange es dauert, weiß ich nicht. Musst du probieren. Ich denke, nicht länger wie ein Tag. :P

Shadow 19.08.2010 20:34

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 557577)
Mach es halt einfach, einmaliges Überschreiben soll schon ausreichend sein, der Rest wohl eher zur Kategorie urbane Legende oder "sonst verdienen wir nichts". Wobei mehrmaliges überschreiben meistens nichts schadet (außer die Festplatte würde genau dabei hopps gehen, hätte sie aber dann kurze Zeit später auch gemacht).

Ich wiederhole mich doch so gerne, ins Zitat habe ich allerdings die zwei "l" (kursiv) eingefügt, die irgendein Fiesling mir oben geklaut hat.

Capella 19.08.2010 20:51

Hey cool :D. Dann wäre mom alles klar. DBAN fuinde ich bis jetzt sehr symphatisch.

harlud 20.08.2010 17:09

Hallo zusammen!
Bei mir war dann hinterher der MBR kaputt. Das würde der ebay-Käufer wohl nicht so gut finden. Den MBR kann man aber wieder reparieren. Anleitung u.a. hier . Außerdem ist das Programm ein Lehrstück für angloamerikanischen Humor. Man startet den Löschvorgang durch Anklicken von "nuke all".
Gruß harlud

Silent sharK 20.08.2010 17:14

Zitat:

Zitat von harlud (Beitrag 558008)
Bei mir war dann hinterher der MBR kaputt.

Nicht umsonst sagte ich, dass DBAN alles löscht.

BIOTEC 21.08.2010 10:55

Ich hatte gestern mal, nach einem Problem, meinen 8GB USB Stick, komplett gelöscht! Formatieren half nix...

Hab dann das Programm DiskErease gefunden und das hat den kompletten Stick mit Nullen überschrieben. Musste ihn danach zwar wieder formatieren, aber ich glaube so dürfte auf dem Ding nix mehr drauf gewesen sein, was man mit Tools wieder herstellen kann (Ausser vielen Nullen).

Es hat so 15 Minuten gedauert, bis die 7,3 GB Ereased waren, deshalb wird es bei grossen Festplatten "etwas" länger dauern, da da ja alles überschrieben wird!

Die Frage ist dann...Kann man die danach noch formatieren? Wenn der MBR aber überschrieben wird, dann müsste man ihn mit WIN wieder drauf schreiben, was aber auch machbar wäre! USB Sticks haben sowas ja nicht!

Capella 21.08.2010 11:34

LOL. Toll, danke für diese Hilfe... Ich bin kein Computer Fachmann und jetzt lese ich das da was kaputt geht??



Wieso werden denn nicht einfa h die Daten überschrieben und dann ist die HDD leer und man kann neu Win drauf spielen.



Sind die Daten eigentlich sicher, wenn man einfach Windows neu drauf macht? Oder kann man da die alten Daten wiederherstellen?

Capella 21.08.2010 11:55

Wenn ich DBAN nutze (gibt es da irgendwo eine Anleitung? Auf der Website steht ja kaum was. Welche Funktion sollte ich wählen?) ist dann auch WIndows gelöscht? D.h. Windows wird nicht mehr gestartet, wenn ich den PC anmache?

Wie erkenne ich dann dass das mbr defekt ist? Kann ich es dann trotzdem mit der WIn-CD repaieren, wenn Windows gelöscht wurde?

Theoretisch könnte ich ja Windows wieder installieren nachdme ich DBAn ausgeführt habe und die Daten sind ja dann alle weg.. würde den Käufer sicherlich freuen...

Halbstark 21.08.2010 12:18

Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 558210)
Wenn ich DBAN nutze (gibt es da irgendwo eine Anleitung?...

Nutzung des Linux-basierten DBAN-Partitions- und Festplatten-Löschprogramms

Cheers

Capella 22.08.2010 11:37

1) Geht das MBR denn immer kaputt und kann ich das einfach so mit der Windows CD repaieren, auch wenn Windows gelöscht ist...

2)Reic ht es aus die quick erase Funktion zu wählen? Wclhe sollte ich nehmen? Wie lnage dauert das bei eirn 250 GB Platte?

harlud 23.08.2010 11:43

Hallo Capella!
Deine Frage scheint bei den Helfern hier kein großes Interesse zu finden, also versuche ich es mal (vielleicht als Diskussionsgrundlage):
zu 1.) Wenn man die ganze Platte "genuked" hat, ist der MBR weg. Man kann das Programm aber wohl auch so einstellen, daß nur einzelne Partitionen "genuked" werden.
Ob man den MBR mit der Windows-CD reparieren kann, hängt wohl von der Art der CD ab. Nach allem, was ich so gelesen habe, kann man den MBR dann reparieren, wenn man den Computer auch von der CD starten kann. Das kannst Du ja vorher ausprobieren.
zu 2.) Ob quick-erase ausreicht (alles wird einmal mit Nullen überschrieben), hängt von Deinem Sicherheitsbedürfnis und von der Sensibilität Deiner Daten ab. Betriebsgeheimnisse und Zugangsdaten von z.B. Paypal muß man anders schützen als die letzten Urlaubsfotos.
Bei den Urlaubsfotos reicht sicher das sichere Löschen der Datei mit Ccleaner. Dort kann man bei Einstellungen/Einstellungen/sicheres Löschen das dreimalige Überschreiben aktivieren.
Gruß harlud

Shadow 23.08.2010 12:13

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 557577)
Mach es halt einfach, einmaliges Überschreiben soll schon ausreichend sein, der Rest wohl eher zur Kategorie urbane Legende oder "sonst verdienen wir nichts".

Das "Zauberwort" ist immer "Überschreiben mit Zufallszahl (Null ODER Eins)", simples löschen mag auch einfach nur ein Löschen des Eintrags sein ohne Überschreiben der tatsächlichen Daten.
Allerdings würde ich aus rein formalen juristischen Gründen (um z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz zu genügen/juristisch auf der unangreifbaren Seite zu sein) Geschäftsgeheimnisse bzw. Daten die ein Datenschutzproblem aufwerfen können trotzdem mehrmals löschen. Juckt mich ja nicht ob der PC eine Stunde oder drei Tage rumnuckelt.

Bootfähigkeit alleine reicht nicht unbedingt, es gibt XP-CDs bei denen erreicht man die Reparaturkonsole NICHT. Wenn man XP auch installieren will (also mit dem Product-Key und installiert verkaufen will) reicht es aber, denn Windows erstellt bei der Installation den MBR (sowieso) neu.

FDISK von wo auch immer (von mir aus auch von einem Linux-Live-System) schreibt aber auch einen gültigen MBR.

DBAN kann aber nicht nur komplette Festplatten, sondern auch gezielt einzelne Partitionen löschen. Also wo ist das Problem? :headbang:

Nachtrag:
Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 558337)
1) Geht das MBR denn immer kaputt

Es geht nichts kaputt, der MBR wird höchtens überschrieben.
Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 558337)
Wie lnage dauert das bei eirn 250 GB Platte?

Kommt auf die Methode (Anzahl der Durchläufe), die Geschwindigkeit des PCs und auf die Geschwindigkeit der Festplatte drauf an.

Capella 23.08.2010 22:06

Also nur umzu vertsehen, ob ich es verstanden habe.


Ich "nuke" am besten mit Zufallszahlen. Dauert das erheblich länger als der quick erase? Könnt ihr mir grob sagen, wie lange denn das dauuert? Soll ich mit 24 Stunden rechnen? Biite nur grob, da ich unter Zeitdruck stehe und das alles planen muss (mit dem Vekauf und Umzug nebenbei).

Wenn ich das Programm ausführe,ist die Bedienung benutzerfreundlich? D.h. kann ichmich da zurcht finden, ohne die Anleitung gelesen zu haben?


Wenn die Platte nun überschrieben ist, kann ich mit meiner Windows-CD Windows wieder neu installieren (auch wenn der mbr beschädigt ist!)? Ohne Probleme?

Metallica 24.08.2010 09:11

Da es dir wohl echt zu umständlich ist mal einen KURZEN Blick in den hier angegebenen Link zu blicken nehm ich mir mal die Freiheit dir den wichtigsten Teil rauszukopieren, dann musst du dir zumindest diese achsoschwere Arbeit nicht mehr machen...

Code:

Wenn Sie die DBAN-Diskette bzw. DBAN-CD booten, erscheint zunächst folgende Anzeige: (Text aus Datei warning.txt)

Darik's Boot and Nuke
=====================

Warning: This Software irrecoverably destroys data.

This Software is provided without any warranty; without even the implied
warranty of merchantability or fitness for a particular purpose. In no event
shall the Software authors or contributors be liable for any damages arising
from the use of this Software. The Software ist provided "as is".

http://dban.sourceforge.net/

* Press the F2 key to learn about DBAN
* Press the F3 key for a list of quick commands.
* Press the F4 key for troubleshooting hints.
* Press the ENTER key to Start DBAN in interactive mode.
* Enter autonuke at this prompt to Start DBAN in automatic mode.

Mit der F2-Taste bekommen Sie eine DBAN-Einführung (Kap. 4), mit der F3-Taste eine Liste der wichtigen DBAN-Bootprompt-Befehle (Kap. 5) und mit der F4-Taste Hinweise zur Fehlerbehebung (Kap. 6).

Erst mit ENTER wird das Linux-System geladen und das DBAN-Programm gestartet:

boot:
Loading kernel.bzi.....................
Loading initrd.gz.....
Ready
Uncompressing Linux... Ok, booting the kernel. Please wait....

Dann erscheint die DBAN-Bedienungs-Übersicht:

                      Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ______________ Options ___________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)                  ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mtl9937ar-cok) ||CPU Time:                    |
|Methode: DoD Short                        ||Load Average:                |
|Verify:  Last Pass                        ||Throughput:                  |
|Rounds:  1                                ||Errors:                      |
 __________________________________________  ______________________________

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Unten werden die Typenbezeichnungen der verfügbaren Festplatten angezeigt. Die sind bei jedem PC anders. Bei dem in Bild 2.2 untersuchten PC z.B. sieht diese Übersicht über die Festplatten und deren Partitionen umfangreicher aus:

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DNES-309170                              |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,1)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,2)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,1,0,3)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,-) IBM DDRS-39130                                |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,1)  Partition                                    |
| > [    ]  (SCSI 0,0,2,0,2)  Partition                                    |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Man kann also gezielt einzelne Partitionen oder ganze Festplatten löschen. Die zu löschende Platte bzw. Partition muß man entweder mit den Cursor-Tasten oder mit "J" bzw. "K" ansteuern und dann mit der Leertaste markieren. Diese "Zeile" bekommt dann die Kennung "wipe" und nur diese wird im interaktiven Mode gelöscht. Beim ersten Beispiel sieht dann die Platten-Übersicht so aus:

 ____________________________Disks and Partitions _________________________
| > [wipe]  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                |
|                                                                          |
 __________________________________________________________________________

  M=Methode V=Verify R=Rounds, J=Up K=Down Space=Select, FlO-Start

Da wir aber nicht wissen, wie die Daten, die wir an den Platten-Kontroller zum Schreiben abgeben, letztendlich auf die Fest-Platte geschrieben werden, empfiehlt sich für uns als Löschmethode nicht die voreingestellte "DoD short"-Methode, sondern das Löschen mit Zufalls-Werten (PRNG Stream-Lösch-Methode). Die verschiedenen Löschmethode kann man sich durch Eingabe "M"-Buchstabens anzeigen lassen und wiederum über die Cursor-Tasten oder mit "J" bzw. "K" auswählen:

                      Darik's  Boot  and Nuke  1.0.6
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)            ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                    |
|Methode: DoD Short                        ||Load Average:                |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                  |
|Rounds: 1                                  ||Errors:                      |
 ___________________________________________________________________________


 _________________________Wipe Methode _____________________________________
|  Quick Erase      syslinux.cfg: nuke="dwipe --method dodshort"          |
|  RCMP TSSIT OPS-II Security Level: Medium (3 passes)                    |
|-> DoD Short                                                              |
|  DoD 5220-22.M                                                          |
|  Gutmann Wipe                                                            |
|  PRNG Stream                                                            |
|                                                                          |
| The American Department of Defense 5520-22.M short wipe.                  |
| The methode is composed of passes 1,2,7 from the standard wipe.          |
|                                                                          |
 ___________________________________________________________________________
                        J=Up K=Down Space=Select

Steuern Sie PRNG Stream an und bestätigen diese mit der Leertaste:

 ______________________ Wipe Methode __________________________________________
|    Quick Erase        syslinux.cfg: nuke="dwipe -- methode random"          |
|    RCMP TSSIT OPS-II  Security Level: Depends  on Rounds                    |
|    DoD Short                                                                |
|    DoD 5220-22.M                                                            |
|    Gutmann Wipe                                                              |
| -> PRNG Stream                                                              |
|                                                                              |
| This methode fills the device with a stream from PRNG. It is probably the    |
| best method to use on modern hard disk drives because enconding schemes vary.|
|                                                                              |
| This method has a medium security level with 4 rounds, and a high security  |
| level with 8 rounds.                                                        |
 ______________________________________________________________________________

Solange wir Platten-Inhalte nicht vor den Geheimdiensten oder ähnlich gut ausgestatteten Angreifern schützen wollen, reicht es wohl für die meisten von uns aus, wenn wir eine Platte nur einmal überschreiben (Rundenzahl = 1). Diese ist bereits voreingestellt. Ansonsten können Sie die Rundenzahl (Rounds:) über den Kennbuchstaben "R" ändern, im folgenden zum Beispiel von 4 auf 1:

                        Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)            ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                    |
|Methode: PRNG Stream                      ||Load Average:                |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                  |
|Rounds: 4                                  ||Errors:                      |
 ___________________________________________________________________________

 ____________________________ Rounds ____________________________________
|                                                                        |
|  > 1                                                                    |
|                                                                        |
|  This is the number of times to run the wipe methode on each device.    |
|                                                                        |
|  syslinux.cfg: nuke="dwipe --rounds 1"                                  |
 _________________________________________________________________________

Starten Sie nun mit F10 das Löschen. Dann werden die statistischen Angaben dauernd aktualisiert und auch unterhalb der zu löschenden Platte der Fortgang angezeigt:

                        Darik's Boot and Nuke 1.0.6
 ________________ Options ________________  ______________________________
 ______________ Options ____________________  ______________________________
|Entropy: Linux Kernel (random)            ||Runtime:                      |
|PRNG:    Mersenne Twister (mt19937ar-cok)  ||CPU Time:                    |
|Methode: PRNG Stream                      ||Load Average:                |
|Verify: Last Pass                          ||Throughput:                  |
|Rounds: 1                                  ||Errors:                      |
 ___________________________________________________________________________

 ________________________ Disks and Partitions ___________________________
|                                                                        |
|  (SCSI 0,0,1,0,-) IBM DDRS-39130                                        |
|    [00,90%, round 1 of 1, pass 1 of 1] [writing]  12693 KB/s          |
 __________________________________________________________________________

Zum Abschluß wird eine Übersicht über den Lösch-Auftrag angezeigt:

DBAN succeeded. All selected disks have been wiped.
Hardware clock Operation Start date:  Tue Jan 25 17:56:42 2005
Hardware clock Operation finish date: Tue Jan 25 18:40:47 2005
Saving log file to floppy disk.... saved /floppy/dbanlog/dbanOOOO.tgz
DBAN finished. Press ENTER to save the log file again.

Der DBAN-Log-File wird auf eine DOS-formatierte Floppy im Verzeichnis A:\dban gerettet Das kann auch die DBAN-Lösch-Floppy sein; sie darf dann aber nicht schreibgeschützt sein.

Nun können Sie den Rechner ausschalten und die DBAN-Lösch-Diskette aus dem Floppy-Laufwerk nehmen.

  1. Denken Sie bitte daran, im BIOS wieder die Boot-Reihenfolge so zu setzen, daß nur von der Festplatte gebootet wird.
  2. Wenn man eine so mit DBAN gelöschte Platte anschließend wieder unter Windows benutzen will, so muß man diese vorher formatieren.


Nochmal zusammengefasst heisst dann dann für dich:

1) Disk einlegen und booten

2) ENTER drücken

3) Partitionen/Festplatten mit den Pfeiltasten oder J und K auswählen und Leertaste drücken zum markieren

4) die Taste M drücken und die Löschmethode PRNG Stream auswählen (Leertaste drücken), sodass mit Zufallszahlen überschrieben wird

5) die Taste R drücken und die Anzahl der Durchgänge auswählen...davon hängt dann natürlich auch ab wie lang das Toll dann braucht..

6) F10 drücken

Um wieder Windows aufspielen zu können muss die Festplatté davor formatiert werden, dazu genügt es meistens die Orginal Windows CD einzulegen und den Anweisungen dort zu folgen.


:kaffee:

Achja, wegen der Zeit:
Die Zeit kannst du selbst ausrechnen:
Durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit (MB/s) x 60 (Sekunden) = MB/Minute : Gigabyte = Zeit für einen Durchgang. Bei einer 160GB HDD und einer Datenrate von ca 60MB/s ergibt das etwa 45 Minuten pro Durchgang

Capella 25.08.2010 15:16

Hmmm, jetzt frage ich mich gerae, welche Datei ich denn runterladen soll?

Bei der hier steht nämlich beta...http://www.dban.org/download


Soll ich die Datei nun entpacken und dann auf den USB-Stick machen (geht das überhaupt, weil da nur CD steht)?

Capella 25.08.2010 15:53

Es braucht ja nur mal schnell wer sagen, was ich runterladenn soll. Habe nämlich jetzt vor, die platte zu überschreiben.


Danke.

Capella 25.08.2010 18:25

Also mal ehrlich wie soll ich denn die iso auf mein usb stick bekommen, wenn die .exe Datei nichrt vorhandne ist, die heir beschrieben wird.

http://www.fz-juelich.de/jsc/sicherheit/download/freeware.1/eraser/zam-doc/dban-zam.htm#KAP21


Schnelle Hilfe hat man hier nicht zu erwarten, oder?

harlud 25.08.2010 19:43

Hallo Capella!
Das Wort "exe" kommt im ganzen Thread nur einmal vor, nämlich hier:
Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 559980)
Also mal ehrlich wie soll ich denn die iso auf mein usb stick bekommen, wenn die .exe Datei nichrt vorhandne ist, die heir beschrieben wird.

.
DBAN ist ein Linux Mikrobetriebssystem mit der Spezialfähigkeit, die Festplatte zu "nuken". Weil Linux kein .exe, die gibts nämlich nur bei Windows. Das DBAN wird nur in den Arbeitsspeicher geladen und verrichtet von dort sein zerstörerisches Werk. Wenn man den Strom abstellt, ist es weg.
Dein Statement
Zitat:

Schnelle Hilfe hat man hier nicht zu erwarten, oder?
ist recht egozentrisch. Wenn die Leute hier zur Zeit keine aktuelle und intensive Erfahrung mit DBAN haben, gibts eine ganz einfache Methode den Wissensstand des Forums zu verbessern: brenn irgendeineine Version von DBAN als ISO auf CD, starte den Computer mit dieser ISO-CD, wähle eine passende Funktion und berichte im Forum darüber.
Gruß harlud

Capella 25.08.2010 19:49

Klar, gut, das verstehe ich! Werde ich vielleicht auch machen. Aber ich möchte das eben auf mein USB-Stick machen und nicht auf eine CD! Soll ja gehen.


Doch wie? Und .exe kommt schon vor und zwar genau hier am Ende des ersten Abschnitts:

http://www.fz-juelich.de/jsc/sicherheit/download/freeware.1/eraser/zam-doc/dban-zam.htm#KAP21


Zudem habe ich die dban-2.2.6_i586.iso runtergeladen, doch wie starte ich nun das "programm", sodass es auf meinem USB-Stick ist? Oder kann ich die Dateien einfach drauf kopieren??

Metallica 25.08.2010 20:19

Ich habe keine Ahnung, trotzdem antworte ich hier mal ganz schnell, sodass nicht wieder rumgenörgelt wird dass hier einem nicht geholfen wird...

Nehm den Stick und leg ihn unter eine Presse, schneide einen Kreis aus und schieb das Teil in dein CD-Laufwerk, mit etwas Glück kannst du dann deine iso mittels Brennsoftware auf den Stick bekommen... :killpc:

Wenn du es außerdem dann noch so eilig hast das du nicht warten kannst bis hier jemand schreibt wie man es auch anders macht, dann nimm doch einfach schnell ne CD und die Sache ist erledigt.
(meine Meinung dazu)

Was ich dir anbieten kann ist das hier:
BootDiskToBootStick


Ich hab damit keinerlei Erfahrung, geschweige denn weiss ich ob es funktioniert...
Auch weiss ich nicht was es alles kann und was nicht...

harlud 25.08.2010 20:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kurze Ergänzung:
Normale Linuxbetriebssysteme haben für die Erstellung eibnes bootfähigen USB-Sticks einen Universal Installer. Das sieht dann so aus (Anhang), funktioniert aber nur mit dem laufenden Betriebssystem.

Capella 25.08.2010 20:52

Ich habe nur Windows...


Also muss ich wohl doch CD. Obwohl das ziemlich umständlich ist (habe keine eigenen CDs, muss gebrannt werden, etc.)


Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass man das mit einem USBStick booten kann??!!

Capella 26.08.2010 11:24

Hallo,



also ich habe es heute versucht, habe der Anleitung oben gefolgt und F10 gedrückt.


Dann kommt aber so ein schwarzer Bildschirm mit den Meldungen:


DBAN finished with non-fatal errors

und überall steht verstreut:

ERROR /dev/sdd (process crash)


Press and hold the power button to shutdown



Klingt mir nicht so als hätte es funktioniert, zudem die Medlungen nach einer Sekunde kamen, als ich F10 drückte.

Capella 26.08.2010 14:50

Vielleichtg weiß ja ein kompetenter Mensch hier weiter.:dankeschoen:

harlud 26.08.2010 19:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Capella!
Eine bootfähige Linux ISO-Datei müsste so wie der Screenshot im Anhang aussehen. Diese kommt von der alten Dikette (3 1/2 Zoll Floppy-Disk), mit der ich vor Jahren 2 Festplatten gelöscht habe. Besonders wichtig ist für einen richtigen Bootprozess die Datei Initrd . Wenn die bei Dir fehlt, ist etwas mit dem Brennen der ISO-Datei falsch gewesen. Wenn sie vorhanden ist, musst Du noch mal in die Bedienungsanleitung schauen. Schau mal nach, ob Deine CD solche Dateien hat, wie im Anhang zu sehen sind, insbesondere ob die initrd.gz Datei dabei ist.
Gruß harlud

Capella 26.08.2010 20:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei mir fehlt einiges...


Ich habe die iso doch aber von der dban seite runtergeladen und frage mich wieo das nicht vollständig ist. Auf der CD sind genau die Dateien drauf, die auch bei der entpackten runtergeladenen Datei sind.


Kann ich eigentlich die Datei nehmen, die in der Bedienungsanleitung ist, obwohl das eine ältere von 2006 ist?


Hier die CD:

Capella 26.08.2010 22:04

Ich habe was entdeckt! Es ist einfach kein Verlass, besonders auf diese Programmierer.


Das hier ist Mist, damit hat man die Dateien auf der CD wie ich sie habe:

http://www.dban.org/download

(Dann ist eigentlich ein Laie schon verwirrt)

Der nächste Schritt wäre dann, man geht auf sorceforge, wo man auch von der Seite hingeleitet wird:


http://sourceforge.net/projects/dban/


Und siehe da, was da einem zum Download angeboten wird: Dasselbe.

Wieder ist der Laie verwirrt.

Klickt man auf 'view all files', will man in gewohnter Manier die aktuelle Version, und siehe da: Man bekommt dieselbe Datei angeboten.:killpc:

Eben musste ich feststellen, dass man das bekomt, wovon überall geredet wird, aber immer die falsche Datei angeboten wird!!

Im Ordner dban-1.0.7 findt sich nun die ersehnte .exe. allerdings iene veraltete Version (wieder verwirrend für einen Laien, wieso es für die aktuelle Version auch nicht diese "richtige" Datei gibt).

UND MIT DIESER EXE KANN ICH AUCH DBAN AUF MEINEN USB-STICK MACHEN!!!

Wahrschienlich würde die CD auch funktioneiren, wenn ich dban-1.0.7_i386.iso runterladen würde. Aber ein USB-Stick ist halt handlicher.

Auf dem Stick sind nun sogar haargenau dieselben Dateien drauf wie im angehängten Bild von harlud!

Morgen werde ich es dann nochmal versuchen! Ihr werdet von mir hören!



So mal kurz Dampf abgelassen.:glaskugel2:

harlud 27.08.2010 06:41

Ergänzung und Zitat von Darik's Boot and Nuke | Download Darik's Boot and Nuke software for free at SourceForge.net:
Zitat:

Ratings and Reviews
...
IMPORTANT - You must download the right version for your hardware. For a PC you need a version with i386 or i586 in the name. For a Mac Power PC you need a version with powerpc in the name. See www.dban.org/download
posted by tenbob 112 days ago
Gruß harlud

Capella 27.08.2010 10:30

Joa, wie sdu siehst hatte ich ja jeweils das mit dem i...

Habe gerade geggoglet und das kennzeichnet ja einen Intel Prozessor. Ich habe aber kein Intel, sondern AMD?!

harlud 27.08.2010 11:09

Hauptsache PC-Familie und nicht Mac oder Commodore64 oder Cray .
Gruß harlud

Capella 27.08.2010 11:54

So schön nach Anleitung die Daten auf den Stick gemaacht, waren auch alle drauf. gebootet und es kommt gar nix oder ses steht "boot failed"...

Wenn uich nun irgendeine iso brenne, habe ich niedie benötigten Dtaeien!!


Könnt ihr das nicht mal nachprüfen und eine runterladen und auf ne CD brennen?


Ich wäre ehr dankbar, weil scheinbar nix mher funktioniert. Am Sonntag läuft ach das Angebot bei ebay aus und ich wollte vorher eigentlich noch ändern, dass ich WIndows drauf spiele. Und weil wenn es nicht funzt, muss ich die Festplatte ausbauen!

harlud 27.08.2010 13:22

Hallo Capella!
Du bist offenbar von der Bedienungsanleitung abgewichen. Also nochmal: für PCs passendes DBAN herunterladen, als ISO auf CD brennen, prüfen, ob die einschlägigen Linuxdateien drauf sind (initrd etc.), Computer ausschalten und von dieser neu CD booten.
Manchmal gibts Probleme mit dem Brennen der ISO-Datei. Deshalb hier ein Auszug aus dem Puppy-4-Handbuch zum Thema ISO-Datei:
Zitat:

Anschließend brennen Sie die iso-Datei (in unserem Beispiel puppy-4.00-seamonkey.iso)
auf eine CD. Falls Sie noch nie eine iso-Datei auf CD gebrannt haben, sollten Sie das
Handbuch zu Ihrer Brennsoftware zu Rate ziehen. Anfänger machen oft den Fehler, die iso-
Datei einfach als Datei auf eine CD zu kopieren - doch das funktioniert nicht.
Überlicherweise hat Ihre Brennsoftware einen speziellen Menüpunkt, um eine iso-Datei auf
CD zu brennen. Sie können selbst prüfen, ob Sie die CD richtig gebrannt haben, indem Sie
mit Ihrem Dateimanager (z.B. Windows Explorer) die CD anschauen. Wenn Sie Dateien wie
"image.gz", "vmlinuz.gz" usw. sehen, hat alles geklappt. Wenn Sie die Datei "puppy-4.00-
seamonkey.iso" sehen, haben Sie die CD falsch erstellt.
Ich werde natürlich keine DBAN-CD brennen, weil ich sie nicht testen kann und will. Ich will ja nicht mein System "nuken".
Viel Erfolg!
Gruß harlud

Capella 27.08.2010 13:49

Also ich habe das Gefühl, du gehst gar nicht auf meine Probleme ein und schriebst immer nur Standard-Phrasen. Ich weiß, was ich zu tun habe.

Ich bin mittlerweile bei der 5. CD. Habe eben m,al Nero runtergeladen, wiel ich dachte es lag am Brenner, dass der iso nicht richtig brennt. Aber ich habe es als iso gebrannt und mit Nero jetzt auch.


Und nochmal: Es sind nicht die Dateien drauf! Es sind imer dieselben wie ich oben als Bild angehängt habe!

Allerdings wenn ich boote klappt eigentlich alles: Ich kann die Platte wählen, ich kann die Methode wählen, die RUnden wählen. Nur wenn ich dann auf F10 drücke, kommen die Fehlermeldungen wie ich sie auch schón mal heir beschrieben habe!


dann kan es doch nur an der iso Datei liegen.

harlud 27.08.2010 18:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also wie gewünscht: Ich habe dban-2.2.6_i586.iso heruntergeladen und die MD5 Summe
cb0a4b6b7cee3342359e9cd6e324138f erhalten.
Die Dateien der ISO-CD aus Sicht von Windows 2000 sind in Anhang 1
Screenshots vom laufenden Programm sind in Anhang 2 und 3.
Hast Du die Festplatten in RAID -Technik? Im RAID-Ordner steht nämlich:
Zitat:

DBAN is unsupported and often incompatible with RAID hardware.

Disassemble all volumes and export all disks in JBOD mode prior to running

DBAN on a computer with a RAID HBA. Spare disks and failed disks are not

wiped if they are part of a volume.

Die MD5-Summe wird auch beim Prüfprotokoll von Dateien angezeigt, die man bei jotti.org hat prüfen lassen. So kann man Downloadfehler erkennen. Du kannst ja mal testen lassen, ob bei Dir eventuell ein Downloadfehler vorliegt.Einen anderen Rat weiß ich auch nicht.
Gruß harlud

Capella 27.08.2010 18:35

Danke. Aber diese DAteien habe ich ja auch und die Screenshots sehen bei mir auch alle gleich aus.

Nur die Ausführung funktioneirt nicht.

Wie stelle ich fest ob ich eine RAID Platte habe? Muss ich dann einen anderen Weg zur Überschreibung nehmen als DBAN?


Hier mal ein Auszug vopn PC izard:


Zitat:

Allgemeine Informationen :
SMART : Version 1.1

Informations Festplatte ST3250823AS :
Modell : ST3250823AS
Seriennummer : 3ND0K8VW
Revision (Firmware) : 3.03
Familie : Seagate Barracuda 7200.8 family
Serial ATA : Ja
Serial ATA Version : 1.0 - (SATA-150)
Support : ATA/ATAPI-7
Größe : 250 GB
Cache : 8 192 KB
ECC Größe : 4
Multiple Sector : 16
IORDY : Ja
LBA Mode : Ja
DMA Mode : Ja
NCQ Mode : Nein
SCT Mode : Nein
DCO Mode : Ja
NV Cache : Nein
TRIM Mode : Nein
TCQ Mode : Nein
CFA Mode : Nein
CFA Power Mode : Nein
NV Cache Power Mode : Nein
Volatile Write Cache : Ja - Aktiviert
SETMAX : Nein
Multiword DMA Mode : 2
PIO Mode : PIO 4
UDMA Mode max. : 5 (ATA-100)
UDMA Mode Aktiviert : 5 (ATA-100)
Transport : Parallel ATA8-AST
SMART : Ja - Aktiviert
SMART Self-Test : Ja
AAM : Nein
Write Cache : Ja
Streaming Mode : Nein
Power Management : Ja
APM Mode : Nein
PUIS Mode : Nein
Security Mode : Nein
Trusted Computing : Nein
48-bit Address : Ja
Zylinder : 484521
Köpfe : 16
Sektoren pro Track : 63

SMART Information Disk ST3250823AS :
Health : 77% (geschätzt)
Leistung : 90% (geschätzt)
Reallocated Sectors : 0
Pending Sectors : 0
Uncorrectable Sectors : 0
Gesamte Starts : 2758 x
PowerOn Count : 10145 hours
Failure Prediction Supported : Nein
Ablaufende Thresholds : Nein

Raw Lesefehler Rate (01) : 7FCB5 (Threshold : 006 - Worst : 047 - Max : 052)
Anlaufzeit (03) : 00000 (Threshold : 000 - Worst : 098 - Max : 099)
Start/Stop Zähler (04) : 00AE7 (Threshold : 020 - Worst : 098 - Max : 098)
Reallocated Sektor Count (05) : 00000 (Threshold : 036 - Worst : 100 - Max : 100)
Suchfehler Rate (07) : B8121 (Threshold : 030 - Worst : 060 - Max : 085)
Power On Hours Count (09) : 027A1 (Threshold : 000 - Worst : 089 - Max : 089)
Spin Retry Count (0A) : 00000 (Threshold : 097 - Worst : 100 - Max : 100)
Power Cycle Count (0C) : 00AC6 (Threshold : 020 - Worst : 098 - Max : 098)
Temperatur (C2) : 0002A (Threshold : 000 - Worst : 050 - Max : 042)
Hardware ECC Recovered (C3) : 7FCB5 (Threshold : 000 - Worst : 046 - Max : 052)
Current Pending Sector Count (C5) : 00000 (Threshold : 000 - Worst : 100 - Max : 100)
Off-Line Uncorrectable Sector Cou... 00000 (Threshold : 000 - Worst : 100 - Max : 100)
Ultra ATA CRC Fehler Rate (C7) : 00000 (Threshold : 000 - Worst : 200 - Max : 200)
Schreibfehler Rate (C8) : 00000 (Threshold : 000 - Worst : 253 - Max : 100)
Hersteller-Spezifisch (CA) : 00000 (Threshold : 000 - Worst : 253 - Max : 100)

Partitions :
Festplatte #1 : Partition #1 (156 GB)
Festplatte #1 : Partition #2 (76 GB)

Monitoring Information :
ST3250823AS : 42 °C

harlud 27.08.2010 18:44

Zitat aus dem Wikipedia-Artikel:
Zitat:

Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten eines Computers zu einem logischen Laufwerk...
Wieviele Festplatten hast Du?
Sonst weiß ich auch nicht weiter. Gruß harlud

Capella 27.08.2010 18:45

Ich denke eine...^^

siehe oben editierten Beitrag.


Alo PC Wizard sagt mir, bei Anzahl der Festpllaten: 1

Alsoo keine RAID?

harlud 27.08.2010 19:55

Hallo Capella! Vielleicht fehlt ja auch ein Treiber im Linuxsystem (unwahrscheinlich aber möglich).
Alternativ schau mal hier: WipeDisk - Download - CHIP Online oder hier
Eraser - Download - CHIP Online.
Allerdings habe ich damit keine Erfahrung.
Alternativ: Black&Decker
Gruß harlud

Capella 27.08.2010 20:01

Aber sind das nicht gerade Programme, die die Festplatte nicht komplett überschreiben können, da sie ja während des laufenden Betriebssystem arbeiten und können somit nicht Systemdateien löschen...

Vonr eraser wurde daher auch schon mal hier abgeraten.


Ich lade gerade Knoppix runter und wollte mit dd die Platte löschen...

Capella 28.08.2010 11:41

Hi,


also ich versuche gerade die Festplatte unter Knoppix mit dd zu löschen.


Seit ich vor über eine Stunde den Befehl

dd if=/dev/zero of=/dev/sda

eingegeben habe, blinkt nach dieser Befehlszeile in der Konsole nur der Cursor.

Ich habe ja schon gelesen, dass es so keine Fortschrittsanzeige gibt.


Ich hoffe nur, dass das mit dem blinkenden Cursor so "normal" ist.

Woher weiß ich überhaupt, dass die Platte nun überschrieben wird?

Shadow 28.08.2010 12:09

Hat dein PC kein HDD-Lamperl?

Egal mit welchem OS ein HDD-Löschprogramm muss natürlich immer von einem anderen System aus gestartet werden, egalk ob windows-basiert oder von Linux.
Niemand hat dir gesagt (okay ich habe hier nicht alles gelesen) "Eraser" (oder was auch immer) vom zu löschenden Windows aus selber zu starten. Du solltest vielleicht auch mal einfach Anweisungen (der Softwarehersteller) lesen, statt immer nur zu fragen.

Capella 28.08.2010 12:15

ach das Lämpchen mit dem Zylinder?

Ja, das blinkt. Also ein gute Zeichen, dass sie überschrieben wird.^^


Ich habe vorhion mal str-c gedrückt und der Vorgang wurde abgebrochen und gesagt, dass 95 GB überschrieben wurden. Also klappt's!:applaus:


Jetzt nochmal von vorne...

Capella 28.08.2010 16:06

So, endlich nach knapp 4 Stunden hat es geklappt!


Festplatte erfolgreich mit Nullen überschrieben, nach Neustart kam nichts mehr.

Ich werde jetzt für den Verkauf Win neu installieren.


Ich bedanke mich für die kompetente Hilfe hier!
;)

cosinus 28.08.2010 19:45

Zitat:

Zitat von Capella (Beitrag 561263)
Ich habe ja schon gelesen, dass es so keine Fortschrittsanzeige gibt.

A Unix Utility You Should Know About: Pipe Viewer

cosinus 28.08.2010 20:31

Hm, das mit dem pv (pipeviewer) las sich eben so einfach an ist aber doch anders als ich dachte :wtf:

Deinen dd Befehl um die Platte zu wipen müsste so lauten:

Code:

dd if=/dev/zero | pv | dd of=/dev/sda
bzw. statt sda hier als Beispiel eine andere Gerätedatei, zu Deiner Platte. Wenn man mit zufälligen Werten überschreiben will kann man auch statt /dev/zero sowas wie /dev/urandom nehmen.

Edit: Müsste dann auch so gehen => pv /dev/zero > /dev/sda oder mit Zufallszahlen: pv /dev/urandom > /dev/sda

Wer gerne in der shell kopiert und dazu natürlich cp nutzt, aber einen Status haben will, da braucht man kein cp mehr :o

Code:

pv /quell/datei > /ziel/datei
Oder wenn man die Leseperformance testen will, hier als Beispiel die erste Partition von sda:

Code:

pv /dev/sda1 > /dev/null

und eine tolle Spielerei hier :rofl:

Code:

pv /dev/zero > /dev/null

Capella 29.08.2010 16:03

Ah gut. Werde ich mir mal für die Zukunft merken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:01 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131