![]() |
Hier auch noch ein Artikel --> https://irights.info/artikel/betreib...-nutzung/29525 Zitat:
|
Zitat:
Also ich hätte mir einen anderen Anwalt besorgt, eben einen der nicht sofort den Schwanz einzieht. Und dann soll der Kläger mal genauer darlegen wie er überhaupt auf meine IP-Adresse kommt. |
heise.de // GVU-Insolvenz: Die Piratenjäger sind pleite LOL :uglyhammer: wirklich sehr passend grade zu diesem Thema :D |
@Cyne Du könntest auch Kontakt zu einer Freifunk-Initiative in deiner Nähe aufnehmen. Die kennen sich mit dieser Thematik aus und können möglicherweise entsprechende Anwälte empfehlen. https://freifunk.net/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi, in erster Linie wünsche ich Dir viel Kraft in der Sache. Sowas kann echt zermürbend sein. Zum anderen würde ich Dir auch raten, Dir einen fachkundigen Anwalt zu suchen. Die haben auch das Know-How und die Eier sowas gekonnt abzuwenden. Man muss aber auch ehrlicherweise sagen, dass es in Deinem Fall vermutlich so ist, dass eben ein Film geschaut oder runtergeladen wurde. Bei so einem Vorgehen merkt der User meist garnicht, dass er automatisch den Content wieder mit anbietet (gibt auch nen berühmten Fall von einer Münchner Studentin vor paar Jahren). Da diese Kackkanzleien gegen Streamer noch nicht vorgehen können, nutzen sie die Gelegenheit Dich als "Anbieter" dranzubekommen. Ob berechitgt oder unberechtigt. Wenn Du mit Freunden zusammenwohnst kann immer mal passieren, dass jemand Euer WLAN bekommt. Da ist schnell mal am WE ein Film gestreamt von einer dubiosen Seite. Also ganz Unrecht mag Dein jetziger Anwalt nicht haben. only my 5 cents Weiterhin viel Kraft in der Sache. |
Zitat:
|
Gefunden: https://www.focus.de/digital/internet/streaming-illegal-film-gestreamt-ich-sollte-fast-1000-euro-abmahnung-zahlen_id_7066707.html Vllt. googelst Du mal den Namen der Kanzlei. Finden sich oft Tipps und Kuriositäten. Glaube aber nicht alles. Es kam schonmal vor, dass eine Kanzlei, die Abgemahnte verteidigen wollte, sich selbst als Abmahner entpuppte (über Umwege). Um so das Geld für das Mandat zu kassieren und weniger für die Abmahnung. Also ca. Pharmaindustrie 2.0. Machen Leute krank um sie dann zu heilen oder so. Zitat:
Vodafone muss ja in der Sache kino.to und Constantin Films per Gerichtsbeschluss glaube ich auch IP-Adressen speichern. Und ist als einziger Provider verpflichtet die Seite zu sperren. |
Zitat:
Vllt kann der TO auch mal wenigstens noch schreiben, zu welchem Zeitpunkt das gewesen sein soll. Oder er macht sich einfach nur mal selbst Gedanken ob der Zeitpunkt überhaupt stimmen kann bzw ob das überhaupt möglich war, dass da jemand über seinen Anschluss was laden konnte. Zitat:
|
Zitat:
|
Zuallererst vielen Dank für die vielen Antworten, Tipps und hilfreichen Links! Hier mal ein paar mehr Infos zu meinem Problem: Der Vorwurf im Schreiben lautet ganz klar dass ein Film über BitTorrent P2P angeboten wurde. Keiner von uns hat das Programm installiert. Bei dem Film handelt es sich um „Doctor Sleeps Erwachen“ von Stephen King. Niemand von uns kennt den Film. Wenn wir ihn sehen wollten, würden wir das zudem auf Englisch, weil wir alle O-Ton bevorzugen. „Erwachen“ ist aber ein deutscher Titel. (Eine Person, die hier lebt, spricht außerdem zwar viele Sprachen, aber kein Deutsch.) Bei der Kanzlei, die mich angeschrieben hat, handelt es sich um Waldorf-Frommer. Die sind für solche Abmahnungen bekannt. Im Schreiben steht sinngemäß: „dieser Film wurde zum Zeitpunkt x über BitTorrent angeboten. Es wurde die IP xyz ermittelt.“ Es steht auch ein File Hash dabei, von BitTorrent nehme ich an. Zeitpunkt war der 15.01.2020 von 14:50:04 – 14:50:20, also nur ein paar Sekunden. Danke für die Infos zum Filesharing! P2P ist mir zwar ein Begriff. Aber mir war tatsächlich nicht ganz klar dass man auch beim Ansehen eines Films am Upload beteiligt wäre. Ebenfalls danke für den Hinweis zur hohen Fehlerquote bei der Ermittlung von IP-Adressen. Ich werde mich da mal noch genauer informieren. Zitat:
Zum FRST-Scan: Es kann ja zumindest nicht schaden. Auch wenn es nicht sonderlich aussagekräftig ist. Könnte es auch sein dass etwas mit unserer Internetverbindung an sich nicht stimmt? Ich wüsste, wie gesagt, nicht wer da deshalb kriminelle Dinge mit anstellen sollte. Fakt ist aber, dass wir (vor allem mein Vater) in den letzten Jahren oft mit Scam zutun hatten. Wir klicken idR keine bunten Banner an, laden Programme vom original Anbieter runter, öffnen keine Emails mit unbekanntem Absender und schon gar keinen Anhang, ändern Passwörter von Zeit zu Zeit, usw. Wenn ich so drüber nachdenke weiß ich ja auch tatsächlich nicht ob nicht doch jemand – mal salopp gesagt – mit Laptop neben unserem Haus gesessen und BitTorrent benutzt hat. Zitat:
Jedenfalls werde ich am Montag nochmal meinen Anwalt anrufen und sollte das nicht gut laufen, suche ich mir wen anders. Zitat:
|
Zitat:
https://www.e-recht24.de/artikel/tau...mmer-fake.html Zitat:
|
Ich würde an deiner Stelle hier keine weiteren Details/Vermutungen/Spekulationen usw. schreiben, denn all das ist öffentlich und kann auf dich zurückfallen. Mache was du eh schon vor hast, nämlich Anwalt kontaktieren evtl. auch wechseln https://www.wbs-law.de/urheberrecht/...ldorf-frommer/ Da gibt es auch ne kostenlose Erstberatung |
Zitat:
Offensichtlich ist deren Geschäftsmodell Massenabmahnungen. Eigentlich sollte das doch nicht mehr möglich sein, nachdem das Gesetz geändert wurde? Und wenn Beklagte immer öfter gewinnen ist erst nicht mehr verständlich, warum die das immer noch versuchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board