![]() |
Zitat:
Meine Kommentar war auch als Wink mit dem Zaunpfahl gedacht. Siehst ja in welche besch....eidene Lage man gerät wenn man das Backup verschlampt, also Hintern Hoch! (*) resp. BackUp machen :D -- (*)danke an Volker für die tolle Interpretation des "Back Up!" :applaus: |
Zitat:
|
Zitat:
ich glaube das liegt eher an der gegen Null strebenden Erfolgsaussicht als am Interesse. Volker |
Hallo, nur eine Frage für die Zukunft. Hätte das Mailwarebyte Anti-Malware dieses Problem verhindert? Kann man sich damit schützen oder wäre die Infektion so oder so auf das System gekommen? |
Du hast das Grundproblem nicht erkannt. Was du fragst ist, ob man die Verantwortung wieder irgendeinem anderen Virenscanner delegieren kann. Die Antowrt ist, ja man könnte es versuchen aber nach diesen ellenlangen Strang sollte man doch irgendwo schon vernommen haben, dass das regelmäßige Erstellen von Backups wohl doch sinnvoller ist |
Es gibt nur ein Mittel, gibt es in jedem Baumarkt, nennt sich Kneifzange. Bei WLAN vor dem Router anzuwenden! :) Spaß beiseite: Nicht immer nur an Viren denken, auch Festplatten haben Ausfälle. Von daher geht es ohne Backup nicht, wenn man wichtige Daten hat. |
Zitat:
Zitat:
|
Danke für die Rückantwort. Ich weiß das ein Backup unbedingt notwendig ist, aber ich hab in der Familie einige, die einfach nicht an ein Backup denken. Und dadurch wollte ich wissen ob dieser "Virus" "Malware" wie auch immer durch das Malwarebytes Anti-Maleware zu stoppen ist bzw. erkannt wird... Weiß man eingentlich genau wie man sich soetwas überhaupt einfangen kann? Spam-Mails und Anhang öffnen oder anders auch? |
Das ist halt wie mit echten Krankheiten. Eine Software kann nur gegen das helfen, was bekannt ist. Und die Virenautoren arbeiten täglich an Mutationen. Also nein, es gibt keinen 100 % Schutz. Ansonsten lernen lassen durch Schmerzen. |
Zitat:
Klar, wenn neue kommen das das dann nicht mehr helfen kann... |
Zitat:
auch dieser Virus wird weiter entwickelt, also gilt auch hier, dass ein 100%iger Schutz nicht möglich ist. Zitat:
Das geschieht aus Sorglosigkeit, Neugier oder weiß-der-Geier warum. Obwohl man eigentlich schon im Text der Mail Anzeichen erkennt, dass sie nicht ganz koscher ist, starten viele Leute den Schadcode. Also Vorsicht, genau hinsehen und lieber einmal mehr lesen. Volker |
Danke für die Antwort. Aber nun mal zu genau dieser Malware (keine Weiterentwicklung etc.), wenn ich den Infekten-Anhang anklicken würde, würde MBAM das blockieren? |
die frage wurde doch nu schon beantwortet, es gibt nicht "die" malware, diese dateien werden neu gepackt, mit einem crypter, um erkennungen zu erschweren, dir wird also keiner ne antwort geben können. du benötigst etwas mit verhaltensanalyse, wie sie zb in norton, emsisoft etc vor kommt, denn hier ist man nicht auf malware signaturen angewiesen, man kann immer ein bestimmtes verhalten seitens der programierer blocken lassen, das ist sicherer als reine signaturen und heuristik erkennung wegen der backups, die kann man ja auch teilweise automatisch erledigen lassen. |
Zitat:
Und als Version 2.0: "Persil wäscht jetzt noch weißer als weißer gehts nicht" |
Zitat:
Denken Sie garnicht nach, das Waschmittel unterscheidet zwischen Fein- und Kochwäsche :daumenhoc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board