Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Avast 2016 (https://www.trojaner-board.de/173099-avast-2016-a.html)

cosinus 23.11.2015 16:27

Zitat:

Zitat von schrauber (Beitrag 1537890)
Bin gespannt ob wir hier im Forum irgendwann auch mal ein Thema finden, wo Du Ahnung von hast. Ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben...

Ahnung von "Scheiße labern" :pfeiff: hat er offensichtlich jede Menge...

okni 23.11.2015 18:01

Zitat:

Zitat von Kronos60 (Beitrag 1537792)
Es ist auch richtig zu behaupten das die meisten keine benutzerdefinierte Installation vornehmen sondern immer auf weiter klicken, aber was interessiert mich das ich wähle ab und habe somit den Mist nicht drauf.

Naja ganz so einfach ist es nicht Kronos, weil rund 90 % der Nutzer nur eine Standardinstallation machen tut Avast den ganzen unötigen Zusatztools Mist dort vor aktivieren und ungefragt mit installieren, und das müsste nicht sein. :nono:

Kronos60 23.11.2015 18:06

Zitat:

Zitat von okni (Beitrag 1537915)
und das müsste nicht sein. :nono:

Natürlich müßte das nicht sein, bei fast jeder Freeware muss man abwählen, aber was will man machen wenn die meisten einfach auf weiter klicken ohne sich das anzuschauen oder durchzulesen. Man kann nur davor warnen. Man braucht ja nur bei diesem Forum in den Bereinigungsbereich zu schauen sehr oft handelt es sich um Adware die durch eine benutzerdefinierte Installation zu vermeiden wäre...

okni 23.11.2015 18:12

Ja Kronos das stimmt schon, aber bei Avast ist es schon extrem was man da so bei einer Standardinstallation alles ungefragt mit auf die Platte geknallt bekommt. :rolleyes:

CalimeroSc2 23.11.2015 18:17

Zitat:

Zitat von Kronos60 (Beitrag 1537857)
Ja, natürlich habe es auch nicht anders erwartet, das grottenschlechte MSE/Defender, oder das überteuerte Emsisoft, das wirbt zwar mit Datensicherheit kann aber genauso gut nur ein Slogan sein wie zum Beispeil: "wäscht weißer als weiß" wie gesagt schreiben kann man viel, aber es gibt keine Instanz die das wirklich kontrolliert.
Und bevor ich mir Emsisoft kaufe, dann kaufe ich mir Kaspersky, da bekommt man schon um 15 Euro Key`s in der Bucht.

kauf dir mal ein billigen kaspersky key, aber bewahre bloss die quittung auf. mir hat kaspersky dieses jahr schon 2 keys gesperrt. begründung... nicht bei kaspersky gekauft. aber key nr1 lief schon ca 2 jahre. sogar mehrere supporttickets mit dem key gemacht. auf einmal heisst es gib kaufnachweiss!?!?!?!?


Code:

Kaspersky IS
Q593Y-X4SU1-KP3CN-K24BG

Aktivierungscode: Q593Y-X4SU1-KP3CN-K24BG
Version: Vollversion
Gültigkeitsdauer der Lizenz: 365 Tage
Lizenzbeschränkung: für 1 Gerät
Aktivierungsdatum: 21.08.2015 17:16:02

mfg
markus





Am 10.09.2015 um 15:01 schrieb Kaspersky Lab Support:
> Sehr geehrter Kunde,
>
> Vielen Dank für Ihre Anfrage.
>
> Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Verzögerung entstanden sind.
>
> Nein wir sind nicht an einer terrorisierung unseren Kunden interessiert.
>
> Wir hatten unter der Bearbeitungsnummer INC000003883198 am 30.12.2014 damals den Aktivierungslimit zurückgesetzt.
>
> Wir haben Ihre Kaspersky Internet Security Multi-Device Middle East Edition. 1-Device überprüft. Sie haben keinen Aktivierungslimit erneut erreicht.
>
> 1.Bitte senden Sie uns einen Screenshot von der Meldung die Sie jetzt erhalten .
>
> Eine Anleitung zum Erstellen von Screenshots erhalten Sie unter hxxp://support.kaspersky.com/de/general/various/492
>
> 2. Bitte überprüfen Sie ob Ihre Kaspersky-Lizenz auf mehr als einen Computer aktiviert ist. Um die Lizenz aufzurufen, klicken Sie unten rechts im Kaspersky-Hauptfenster auf "Lizenzverwaltung".
>
>
> Wenn Sie diese Anfrage aktualisieren möchten, können Sie einfach auf diese E-Mail antworten und die Betreffzeile unverändert lassen. Alternativ können Sie auf den untenstehenden Link klicken, um über Ihren Account zu antworten, falls Sie die Anfrage durch das My Kaspersky Portal erstellt haben.
>
> https://my.kaspersky.com/de/support?srfid=INC000005030482
>
> Wenn wir innerhalb der nächsten 7 Tage keine Antwort von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Fall gelöst wurde. Wenn wir Ihren Fall weiterhin bearbeiten sollen, können Sie uns einfach darüber informieren, indem Sie auf diese E-mail antworten oder erneut eine Nachricht über My Kaspersky senden.
>
> Nikos Sarigannis
>
> Mit freundlichen Grüßen,
> Kaspersky Lab Technischer Support
> Kaspersky Labs GmbH - Despag-Straße, 3 - 85055 Ingolstadt - Germany

Sehr geehrter Kunde,

Liegt Ihnen noch eine Rechnung vor? Übermitteln Sie uns bitte alle vorhanden Kaufnachweise zur weiteren Recherche.

Laut unserer Datenbank, ist Ihr Aktivierungscode gesperrt jedoch ist uns der Grund unbekannt. Somit benötigen weitere Informationen. Vielen Dank.


Wenn Sie diese Anfrage aktualisieren möchten, können Sie einfach auf diese E-Mail antworten und die Betreffzeile unverändert lassen. Alternativ können Sie auf den untenstehenden Link klicken, um über Ihren Account zu antworten, falls Sie die Anfrage durch das My Kaspersky Portal erstellt haben.

https://my.kaspersky.com/de/support?srfid=INC000005030482

Wenn wir innerhalb der nächsten 7 Tage keine Antwort von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass der Fall gelöst wurde. Wenn wir Ihren Fall weiterhin bearbeiten sollen, können Sie uns einfach darüber informieren, indem Sie auf diese E-mail antworten oder erneut eine Nachricht über My Kaspersky senden.

Christos Zotos

Mit freundlichen Grüßen,

der geilste satz den ich je von einem support gelesen habe
Zitat:

Laut unserer Datenbank, ist Ihr Aktivierungscode gesperrt jedoch ist uns der Grund unbekannt.
... ja... mir auch !?!?!?!?

emsi ist wirklich nicht überteuert. herr,... lass hirn vom himmel fallen
so einen support würdest du bei emsi nie erleben. aber davon hast du keinen plan wie du spektakulär unter beweis stellst...

mfg

darktwilight 23.11.2015 19:11

Zitat:

Zitat von Cimba (Beitrag 1537934)
Schon seltsam, das alle, die EMSI hier empfehlen, verbal so schrecklich entgleisen müssen ...

Ich kann mich nicht erinnern, das ich verbal entgleist bin
obwohl auch ich Emsi empfehle;)

zur Verhaltenserkennung:
Zitat:

Verhaltensanalyse

Die Verhaltensanalyse (engl. Behavior Analysis/Blocking, oft auch als Hostbased Intrusion Detection System bezeichnet, vgl. NIDS) soll ähnlich wie SandBox und Heuristik anhand von typischen Verhaltensweisen Schadprogramme erkennen und blockieren. Allerdings wird die Verhaltensanalyse nur bei der Echtzeitüberwachung eingesetzt, da dabei die Aktionen eines Programms – im Gegensatz zur Sandbox – auf dem echten Computer mitverfolgt werden, und kann vor Überschreiten einer Reizschwelle (Summe der verdächtigen Aktionen) oder bei Verstößen gegen bestimmte Regeln, vor offensichtlich destruktiven Aktionen (Festplatte formatieren, Systemdateien löschen) einschreiten. Bei der Verhaltensanalyse wird oft mit Statistik (Bayesscher Filter bekannt von Spamfiltern), neuronalen Netzwerken, genetischen Algorithmen oder anderen „trainierbaren/lernfähigen“ Algorithmen gearbeitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Antivirenprogramm#Verhaltensanalyse
Dazu dann meine Fragen, für mich ist die Verhaltenserkennung ein
Wirksamer Schutzeinrichtung, den schon ein kleiner Eingriff innerhalb einer
Malware verändert den Hashwert oder läst eine Datei wie eine PDF aussehen!
Während Signaturen und auch die Schwarm Intelligenz der Virenclouds diese dann
noch gar nicht erkennen, hilft die Verhaltenserkennung verdächtige Aktionen
die in Richtung Malware gehen anzuzeigen.
Kennst Du Persönlich eine besserer Variante, unbekannte Malware zu Identifizieren?

Cimba 23.11.2015 19:58

Zitat:

Zitat von darktwilight (Beitrag 1537969)
Ich kann mich nicht erinnern, das ich verbal entgleist bin
obwohl auch ich Emsi empfehle;)

Nein, das stimmt, dich habe ich damit auch nicht gemeint, du hast auch sehr sachlich und fundiert geschrieben!


Zitat:

Kennst Du Persönlich eine besserer Variante, unbekannte Malware zu Identifizieren?
Wenn es um unbekannte Malware geht, gibt es natürlich nichts besseres, das habe ich eigentlich auch gar nicht anzweifeln wollen.

In der Gesamtsituation an vorhandenen Bedrohungen und in der Hinsicht, das heute ein Rechner vorwiegend zum surfen und nicht mehr so häufig zum ausführen unbekannter Programme genutzt wird, sehe ich aber den Webshield und teilweise auch den Mailscanner als eine sinnvolle Vorstufe an.

darktwilight 26.11.2015 11:52

Zitat:

Zitat von Cimba (Beitrag 1538018)
Nein, das stimmt, dich habe ich damit auch nicht gemeint, du hast auch sehr sachlich und fundiert geschrieben!

Danke:abklatsch:


Zitat:

Zitat von Cimba (Beitrag 1538018)
In der Gesamtsituation an vorhandenen Bedrohungen und in der Hinsicht, das heute ein Rechner vorwiegend zum surfen und nicht mehr so häufig zum ausführen unbekannter Programme genutzt wird, sehe ich aber den Webshield und teilweise auch den Mailscanner als eine sinnvolle Vorstufe an.

  • Frage: was ist für Dich ein Webshield?
  • Welche Funktionen hat es,oder sollte es haben?
  • Emailscan wegen Schadcode durch AV: das Aufbrechen der SSL Verbindung stellt eine Sicherheitsrisiko da. Ist so weit ich weiß auch nicht Möglich, lasse mich aber gerne belehren.
  • z.b Avira schreibt das dazu:
  • Zitat:

    Avira Antivirus Premium, Avira Internet Security und Avira Professional Security blockieren aus Sicherheitsgründen das Abholen von Emails, die durch SSL/TLS/STARTTLS-Verbindungen gesichert sind. https://answers.avira.com/de/question/avira-email-schutz-blockiert-ssltlsstarttlsverbindung-9253
  • Bei einer SSL Verschlüsselung werden die gesamten Mails (MIT VIREN wenn es denn welche gibt) verschlüsselt.
    Also muss die Email erst einmal auf deinen PC kommen, wenn dann darin sich Malware befindet,
    sollte auch die AV mit seinen Hintergrundwächtern dich vor Malware beschützen können!

Cimba 26.11.2015 12:12

Zitat:

Zitat von darktwilight (Beitrag 1538661)
  • Frage: was ist für Dich ein Webshield?

Da habe ich eigentlich nur gefährliches Halbwissen, jedoch aus meiner Erfahrung hat Avast halt immer nur im Webshield angeschlagen und z.B. vor Scripten gewarnt, eine Warnung der Verhaltensbasierten Erkennung/Dateiscanner habe ich halt vermutlich immer mit brain.exe vermieden.


Zitat:

  • Welche Funktionen hat es,oder sollte es haben?

Es soll halt den Datenverkehr scannen und dann halt vor Scripten und anderen Bedrohungen aus dem Netz warnen, in welchem Umfang Avast den Webshield umgesetzt hat, weiss ich allerdings nicht.


Zitat:

  • Emailscan wegen Schadcode durch AV: das Aufbrechen der SSL Verbindung stellt eine Sicherheitsrisiko da. Ist so weit ich weiß auch nicht Möglich, lasse mich aber gerne belehren.
  • z.b Avira schreibt das dazu:

SSL Email-Verbindungen kann Avast (im Gengensatz zu zu Avira) scannen, dazu installiert Avast ein eigenes Zertifikat.

Avast scannt übrigens auch in ihrem Webshield HTTPS Verbindungen mit der gleichen Methode.

cc207 26.11.2015 13:15

Der Webschutz ist doch nur Werbe-Gequassell der Hersteller.All das was ein Webschutz beinhaltet nämlich Signaturen bietet auch der Zugriffsscanner(Echtzeitschutz)und verhindert Ungemach auf Webseiten,dazu ist kein Webschutz nötig.Somit bedeutet es nur unnötiges doppeltes Scannen,zusätzlich wird Rechenpower vergeudet.Auch arbeiten Hersteller gerne im Webschutz mit Blacklisten,die oft nicht aktuell sind,so das gewisse Webseiten dann gesperrt sind obwohl so eine Seite vom Webseitenbetreiber längst wieder bereinigt wurde.
Zudem kann ein Webschutz im Traffic die Geschwindigkeit beim Surfen enorm reduzieren,alles schon vorgekommen.
Zitat:

SSL Email-Verbindungen kann Avast (im Gengensatz zu zu Avira) scannen, dazu installiert Avast ein eigenes Zertifikat.

Avast scannt übrigens auch in ihrem Webshield HTTPS Verbindungen mit der gleichen Methode.
Hier wird das originale Zertifikat im Browser/der Mail Client gegen ein Fake Zertifikat von Avast ausgetauscht.Das ist ziemlich gefährlich,da hier die Verbindungssicherheit im HTTPS ausgehebelt werden kann,gerade auch bei Online-Banking im Browser.Ein Scanner hat nichts in HTTPS-Verbindungen zu suchen bzw zu streamen.

cosinus 26.11.2015 15:44

Windows Defender mit verstecktem Adware-Killer | heise Security

Irgendwann putzt der Defender noch die Triple-A von der Platte :applaus:

purzelbär 26.11.2015 18:11

Und zum tausendsten Male die ewig sinnlose Diskussion über die Triple A AV's:twak:es ist nur noch zum k....n.
Zitat:

Auch arbeiten Hersteller gerne im Webschutz mit Blacklisten,die oft nicht aktuell sind,so das gewisse Webseiten dann gesperrt sind obwohl so eine Seite vom Webseitenbetreiber längst wieder bereinigt wurde.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege cc207 aber ich hab mal gelesen das der Emsisoft Surfschutz bzw Webshield mit solchen Blacklisten arbeitet. Und Webschutz ist nicht gleich Webschutz, haben je nach Hersteller verschiedene Funktionen und verwenden verschiedene Techniken, SLE erklärte mal vor einiger Zeit den Unterschied Avast Webschutz und Online Armor Webschutz als ich deswegen fragte.
Zitat:

Der Webschutz ist doch nur Werbe-Gequassell der Hersteller.All das was ein Webschutz beinhaltet nämlich Signaturen bietet auch der Zugriffsscanner(Echtzeitschutz)und verhindert Ungemach auf Webseiten,dazu ist kein Webschutz nötig.Somit bedeutet es nur unnötiges doppeltes Scannen,zusätzlich wird Rechenpower vergeudet.
Stimmt so nicht cc207 der Webschutz erkennt auch Infizierungen zum Beispiel im Browser die vom Dateisystemschutz nicht erkannt werden und verhindert deren laden.
Zitat:

Es soll halt den Datenverkehr scannen und dann halt vor Scripten und anderen Bedrohungen aus dem Netz warnen, in welchem Umfang Avast den Webshield umgesetzt hat, weiss ich allerdings nicht.
Das macht ja der Avast Webschutz auch und wie gut oder schlecht er das macht, will ich nicht einschätzen aber ich habe schon öfters gesehen das der Webschutz Meldungen brachte zu blockierten infizierten Scripts oder Url Malware Infizierungen. Anbei mal Bilder mit einigen Funktionen des Avast Webschutz:
http://abload.de/thumb/1dukex.jpg http://abload.de/thumb/2j3k2h.jpg http://abload.de/thumb/3kzkgp.jpg

cc207 26.11.2015 21:51

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1538767)

Stimmt so nicht cc207 der Webschutz erkennt auch Infizierungen zum Beispiel im Browser die vom Dateisystemschutz nicht erkannt werden und verhindert deren laden.

Der Zugriffsscanner(Echtzeit) ist die allerwichtigste Komponente in einem AV,diese überwacht alle Prozesse mittels Signaturen an den Schnittstellen des Browsers.
Somit wird jeder Schadecode sofern dieser in den Signaturen eingegepflegt ist im Browser erkannt.
Der Webschutz kann gar nicht mehr erkennen wie der Dateienschutz,weil dieses Modul dieselben Signaturen besitzt,das ist ein Irrglaube deinerseits.
Die Komponente Webschutz incl. deines Avast-Scriptschutzes dient nur dazu Malware eine
Stufe früher zu blocken.Das ist der einzige Vorteil eines Webschutzes.

Larusso 27.11.2015 13:04

[offtopic]

Jeder hier hat seine Meinung und jeder hat die Meinung des Anderen zu akzeptieren.
Ihr Diskutiert dieses Thema schon wieder und es wird niemals was Gerades raus kommen.
Seit ihr wirklich so neben der Spur, dass ihr das nicht begreift ?
Lasst es einfach gut sein.

[/offtopic]

Da GuRu 28.11.2015 19:56

Das was Larusso sagt.
Unsinn schreiben ist nur in der Taverne erlaubt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131