Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Mac OSX & Linux (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-mac-osx-linux/)
-   -   Amarok installieren (https://www.trojaner-board.de/204686-amarok-installieren.html)

schlawack 16.07.2022 14:37

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1766844)
DANN GEHT DOCH ZU NETTO!! :twak:

:rofl:

Bist Du bekloppt?:eek:man geht gefälligst zu Kaufland: https://www.kaufland.de/ :zunge:

Yatagan 16.07.2022 14:42

https://picture.mactechnews.de/Galle...mSK.223448.JPG

cosinus 16.07.2022 14:43

Ich werd euch bald alle wegen offtopic sperren :rofl:

Yatagan 16.07.2022 14:45

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1766851)
Ich werd euch bald alle wegen offtopic sperren :rofl:

Wer hat denn angefangen? Winamp ist im Linuxbereich doch generell off-topic! :blabla:

cosinus 16.07.2022 14:46

Zitat:

Zitat von Yatagan (Beitrag 1766852)
Wer hat denn angefangen? Winamp ist im Linuxbereich doch generell off-topic! :blabla:

Das war ja auch kein Winamp sondern ein Audacious mit Winamp-Aussehen :cool:

Yatagan 16.07.2022 14:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 84629
Schon wieder dieses WORT!

cosinus 16.07.2022 15:02

Ab sofort heißt du Yataganova :D

PC_User 17.07.2022 08:45

Ich danke für die Vorschläge. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wieder zurück zu LMDE 5 gewechselt bin.

Yatagan 17.07.2022 09:25

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766863)
... Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wieder zurück zu LMDE 5 gewechselt bin.

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766832)
... Schon unter linux mint habe ich es nicht hinbekommen "amarok" zu installieren. ...

Macht ja nix, ist doch auch Linux...
Klappt's denn da jetzt mit Amarok? Sonst gib doch bitte eine Fehlerbeschreibung. Das können wir sicher lösen.

PC_User 17.07.2022 15:41

Zitat:

Zitat von Yatagan (Beitrag 1766835)

Gemeinhin scheinen Clementine oder Strawberry (basieren auf Amarok 1.4) inzwischen als Amarok-Alternative bevorzugt zu werden und sind bereits in den Manjaro-Repos direkt vorhanden. Evtl. gefällt dir auch Rhythmbox.

Hilfreiche Übersichten über Audio-Software:
https://xiph.org/flac/links.html#software
https://musicbrainz.org/doc/MusicBra...d_Applications

*AUR = Arch User Repository

Ich bin letztendlich auch bei Clementine hängen geblieben.
Aber ich werde mal schauen was geht.

Danke für die Links

Ich habe mir jetzt mal den Quod Libet und den Winampblender installiert.

Die machen beide einen guten Eindruck. Zumal ich Winamp auf meinem Win PC immer und grundsätzlich als Alternative zu foobar2000 installiert habe.

Was mich aber immer wieder verzweifeln lässt ist die Suche nach einem Tool, welches unter Linux als Verwaltung für den iPod genutzt werden kann. Da scheint es wohl echt zu haken.

Unter Windows nehme ich seit gefühlten 30 Jahren CopyTrans

Yatagan 17.07.2022 16:23

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766878)
Ich bin letztendlich auch bei Clementine hängen geblieben.

Soweit ich das jetzt bei der Recherche verstanden habe, wird auch Clementine nur noch wenig bis gar nicht weiterentwickelt. Strawberry ist ein Clementine-Fork und wird - soweit ich das herauslese - noch regelmäßig gepflegt.

Wenn Amarok aktuell nicht in den Debian-Repositories (dein Problem?) ist, ist es natürlich doof. Angeblich ist aber Amarok 3.0 in der Entwicklung. Gut möglich, dass es dann wieder in die Debian-Repos kommt.

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766878)
Zumal ich Winamp auf meinem Win PC immer und grundsätzlich als Alternative zu foobar2000 installiert habe.

Ich interpretiere das so, dass du Winamp lieber magst als foobar2000?!?
Falls du aber eine Alternative zu foobar2000 suchen solltest, schau dir mal DeaDBeeF an.

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766878)
Was mich aber immer wieder verzweifeln lässt ist die Suche nach einem Tool, welches unter Linux als Verwaltung für den iPod genutzt werden kann. Da scheint es wohl echt zu haken.

Unter Windows nehme ich seit gefühlten 30 Jahren CopyTrans

Hab' ich leider auch keine gute Lösung... :daumenrunter:

PC_User 17.07.2022 18:55

Da werde ich meinen Windows10 PC wohl schön in die Ecke stellen. Wenn ich neue mp3-Datein auf den iPod schieben will, und die Playlisten verwalten muss kann ich mit Linux nichts anfangen. Das ist ja echt ein schlechter Witz.

Zitat:

Zitat von Yatagan (Beitrag 1766850)

Auf ten poden mit tir :lach::lach:

schlawack 17.07.2022 18:59

PC-User, vielleicht willst du mal hier nachschauen: https://www.linux-community.de/ausga...en-fuer-linux/ User wie Yatagan oder cosinus können solche Seiten besser beurteilen wie ich Nicht Linuxer und dir sagen ob da was Empfehlenswertes wäre oder nicht.

cosinus 17.07.2022 19:17

Zitat:

Zitat von PC_User (Beitrag 1766886)
Wenn ich neue mp3-Datein auf den iPod schieben will, und die Playlisten verwalten muss kann ich mit Linux nichts anfangen. Das ist ja echt ein schlechter Witz.

Das is bei vernagelten Systemen leider so. Man darf froh sein, dass man mit einem Windows seine Apple-Hardware veerwalten kann...

Deswegen würd ich mir auch nie etwas von Apple holen :pfeiff:

Yatagan 17.07.2022 19:27

Zitat:

Zitat von schlawack (Beitrag 1766888)
PC-User, vielleicht willst du mal hier nachschauen: https://www.linux-community.de/ausga...en-fuer-linux/ User wie Yatagan oder cosinus können solche Seiten besser beurteilen wie ich Nicht Linuxer und dir sagen ob da was Empfehlenswertes wäre oder nicht.

@schlawack Der Link ist von 2011.

@PC_User: Leider konkretisierst du bisher nicht, was du genau erwartest und woran du genau scheiterst.
Syncen bzw. übertragen von Musik mit einem iPod soll angeblich mit Amarok, Clementine, Strawberry und Rhythmbox möglich sein. Eine Funktionalität wie bei iTunes kann man aber sicher nicht erwarten.
Wird denn der iPod von LMDE5 erkannt? Um welches iPod-Modell handelt es sich?

Grundvoraussetzung für die Erkennung des iPods scheint zu sein, dass dieser unter Windows formatiert wurde und nicht unter einem Apple-System
=> https://www.linuxhow2.com/2020/11/23...od-with-linux/
=> https://praxistipps.chip.de/ipod-fes...so-gehts_29082

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1766889)
Deswegen würd ich mir auch nie etwas von Apple holen :pfeiff:

Da wir zu Hause Geräte mit Linux, Windows und iOS nutzen, lasse ich den Dateiaustausch über eine selbstgehostete Nextcloud-Instanz auf einem Raspberry Pi laufen. Das klappt reibungslos, ist aber natürlich erstmal ein Bastelprojekt.
Was halt völlig unpraktikabel ist, sind Backups von iOS-Geräten auf Linux-Systeme.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131