![]() |
Amarok installieren Ja hier Bach, Bodo Bach gut dass ich dran bin. Ich hätt' da gern ein Problem. :rolleyes: Ne jetzt mal im Ernst. Der D-Day (neuer Klapprechner) rückt immer näher. Also probiere ich noch rum. Ich habe jetzt die aktuelle Version von manjaro KDE installiert. Schon unter linux mint habe ich es nicht hinbekommen "amarok" zu installieren. Unter manjaro finde ich da aber auch keine Lösung. Weiß ein LinuxJünger einen Rat für mich? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Schalte in der grafischen Softwareverwaltung Pamac unter Einstellungen/Drittanbieter die AUR*-Unterstützung ein (s. Grafik). Dann taucht Amarok in der Pamac-Suche auf und du kannst es wie gewohnt aus Pamac heraus aus dem AUR* herunterladen und installieren. Das File wird dann aber nach dem Download noch automatisch kompiliert, was - je nach Programm - etwas dauern kann. Anhang 84624 Da das AUR User-verwaltet ist muss man etwas vorsichtig sein. Meist gibt es aber bei bekannten Programmen feste User, die das Paket und die Installationsroutinen warten und updaten. Daher gibt es bei solchen in aller Regel keine Sicherheitsprobleme. Gemeinhin scheinen Clementine oder Strawberry (basieren auf Amarok 1.4) inzwischen als Amarok-Alternative bevorzugt zu werden und sind bereits in den Manjaro-Repos direkt vorhanden. Evtl. gefällt dir auch Rhythmbox. Hilfreiche Übersichten über Audio-Software: https://xiph.org/flac/links.html#software https://musicbrainz.org/doc/MusicBra...d_Applications *AUR = Arch User Repository |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Quod Libet finde ich als Musikverwaltungsprogramm und Player persönlich auch ganz schön. Anhang 84625 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Zitat:
Hier mal ein Screenshot, eben gemacht aus meinem Debian 12/testing/bookworm, das sieht doch aus wie Winamp!! :applaus: https://www.trojaner-board.de/attach...1&d=1657974420 |
Audacious war sogar der vorinstallierte Player bei meinem Manjaro XFCE. Den sollte der PC_User also schon kennen. Hier noch eine Übersicht, welche Player es so gibt und welche überhaupt noch gepflegt werden: https://wiki.manjaro.org/index.php?title=Audio_Players |
Ok kann sein, aber man muss sich den so einstellen, dass der wie Winamp aussieht :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
I am the "Last WinAmp-Design-Hater"... :rofl: |
Zitat:
|
Zitat:
:rofl: |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Ich werd euch bald alle wegen offtopic sperren :rofl: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Anhang 84629 Schon wieder dieses WORT! |
Ab sofort heißt du Yataganova :D |
Ich danke für die Vorschläge. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wieder zurück zu LMDE 5 gewechselt bin. |
Zitat:
Zitat:
Klappt's denn da jetzt mit Amarok? Sonst gib doch bitte eine Fehlerbeschreibung. Das können wir sicher lösen. |
Zitat:
Aber ich werde mal schauen was geht. Danke für die Links Ich habe mir jetzt mal den Quod Libet und den Winampblender installiert. Die machen beide einen guten Eindruck. Zumal ich Winamp auf meinem Win PC immer und grundsätzlich als Alternative zu foobar2000 installiert habe. Was mich aber immer wieder verzweifeln lässt ist die Suche nach einem Tool, welches unter Linux als Verwaltung für den iPod genutzt werden kann. Da scheint es wohl echt zu haken. Unter Windows nehme ich seit gefühlten 30 Jahren CopyTrans |
Zitat:
Wenn Amarok aktuell nicht in den Debian-Repositories (dein Problem?) ist, ist es natürlich doof. Angeblich ist aber Amarok 3.0 in der Entwicklung. Gut möglich, dass es dann wieder in die Debian-Repos kommt. Zitat:
Falls du aber eine Alternative zu foobar2000 suchen solltest, schau dir mal DeaDBeeF an. Zitat:
|
Da werde ich meinen Windows10 PC wohl schön in die Ecke stellen. Wenn ich neue mp3-Datein auf den iPod schieben will, und die Playlisten verwalten muss kann ich mit Linux nichts anfangen. Das ist ja echt ein schlechter Witz. Zitat:
|
PC-User, vielleicht willst du mal hier nachschauen: https://www.linux-community.de/ausga...en-fuer-linux/ User wie Yatagan oder cosinus können solche Seiten besser beurteilen wie ich Nicht Linuxer und dir sagen ob da was Empfehlenswertes wäre oder nicht. |
Zitat:
Deswegen würd ich mir auch nie etwas von Apple holen :pfeiff: |
Zitat:
@PC_User: Leider konkretisierst du bisher nicht, was du genau erwartest und woran du genau scheiterst. Syncen bzw. übertragen von Musik mit einem iPod soll angeblich mit Amarok, Clementine, Strawberry und Rhythmbox möglich sein. Eine Funktionalität wie bei iTunes kann man aber sicher nicht erwarten. Wird denn der iPod von LMDE5 erkannt? Um welches iPod-Modell handelt es sich? Grundvoraussetzung für die Erkennung des iPods scheint zu sein, dass dieser unter Windows formatiert wurde und nicht unter einem Apple-System => https://www.linuxhow2.com/2020/11/23...od-with-linux/ => https://praxistipps.chip.de/ipod-fes...so-gehts_29082 Zitat:
Was halt völlig unpraktikabel ist, sind Backups von iOS-Geräten auf Linux-Systeme. |
Zitat:
Mein Apfelpott hat schon einige Jährchen auf dem Buckel. Es ist ein iPod Touch 4. Habe vor 3 Wochen gerade den Aku wechseln lassen. Das teil läuft und läuft und läuft. Dazu habe ich den Kopfhörer von Bose. "bose noice canceling" Die Kombination hört sich schon recht ordentlich an. |
Hast du anhand meiner Links schon überprüft, wie der iPod formatiert ist? |
Wie nicht anders zu erwarten funktioniert der Tipp von Chip nicht. Ich gucke morgen mal am Win 10 Rechner. Mal schauen ob ich da über iTunes was in Erfahrung bringe. |
Zitat:
Wenn der iPod gar nicht angezeigt wird, musst du evtl. eine Konnektivität herstellen. Das müsste mit libimobiledevice und evtl. zusätzlich ifuse funktionieren. Dann müsste der iPod erkannt werden und du müsstest z.B. über Clementine oder Rhythmbox syncen können. Da müsstest du allerdings selbst rumprobieren. Habe leider aktuell keine Zeit zum hier ausprobieren. |
Ich fasse es nicht. Im gefühlten 20ten Anlauf funktioniert Gtkpod plötzlich. Warum auch immer. Aber mein Apfelpott wird erkannt. Sämtliche Playlists, alle 2.324 mp3 Dateien werden erkannt. https://smilies.4-user.de/include/Mu..._musik_104.gif Ich habe mir nochmal diese Seite zur Brust genommen. Den ganzen kram neu installiert/konfiguriert und schwupps...Ich kanns nicht glauben. Jetzt habe ich endlich den letzten Sargnagel für meinen Desktop-PC. Ende Nov. 22 gehe ich in Rente.....dann ist er dran. Dann werde ich ihn mit Linux ausstatten. Dass ich das noch erleben darf. https://smilies.4-user.de/include/Op...lie_op_034.gif |
Versteh dein Prob nich, die Playlisten haben sich stark in die Klaut verlagert. Für lokale mp3 nehm ich immer noch audacious im winamp-look. Aber ich glaub das muss mal sein, man bleibt nicht lange bei Linux ohne Erfolgserlebnisse. In sofern ist das echt gut. :daumenhoc Darauf ein Don McLean: https://www.youtube.com/watch?v=7yHTpGog0IY |
Zitat:
Meine Anerkennung. Hast Du Mac auch so schnell umsetzen können. Ach was frage ich.....klar hat das mit Mac auch ruck zuck geklappt. Künftig werde ich mich bei Fragen oder Anmerkungen zu Linux wohl besser woanders umsehen. Wo nicht nur Superhirne wie Du Ihre dämlichen Kommentare abgeben. EOT |
Wieso bist du denn gleich beleidigt nur weil ich dein Problem nicht nachvollziehen kann? :D |
Zitat:
|
Wieso denn von oeben herab, hab doch nur konstatiert, dass Musik lokal auf der Platte eher selten geworden ist. Ich kann aber mit solchen Streamingdiensten auch nicht viel anfangen. Abgesehen von Youtube, aber den betrachte ich nicht so wirklich als steaming service. Wie gesagt, unsere Musik, hab ich noch als MP3 auf Festplatten. Die hatten wir uns mal so vor 30 Jahren auf CD gekauft, alles mögliche, von Abba bis ZZTop und dann hab ich da schon Ende der 90er Jahre die CDs ausgelesen und MP3s davon gemacht :) Ich bin aber einer der lieber in Ruhe zu Hause Musik hört, unterwegs brauch ich das echt nicht. Nochmal sory ich wollte dir nicht aufm Schlips treten... :schmoll: |
Ich glaube wir schreiben aneinander vorbei. Du erwähnst die mp3 auf der Festplatte. Ich meine jedoch die auf meinem Apfelpott. Bis die Playlists und mp3 erkannt wurden habe ich wie bereits erwähnt mehr als einen Anlauf gebraucht. Auf den Schlips getreten hast Du mir nicht. Ich glaube wir beide wissen, dass ich dann wohl eine andere, nicht immer stubenreine Wortwahl habe. In diesem Sinne https://smilies.4-user.de/include/Op...lie_op_037.gif alles roga in kamboga |
Ist doch super, wenn es jetzt funktioniert und du hoffentlich bei der Problemlösung noch was über Linux gelernt hast. Ich hab' auch immer mal wieder solche Cross-Platform Projekte und bin froh, wenn ich's hinkriege. Die Tücke liegt dabei leider oft im Detail, aber wenn es dann klappt, hat man meist dauerhaft seine Ruhe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board