Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Überwachung, Datenschutz und Spam (https://www.trojaner-board.de/uberwachung-datenschutz-spam/)
-   -   Anonyme VPN Anbieter gesucht (https://www.trojaner-board.de/174599-anonyme-vpn-anbieter-gesucht.html)

BeRealm 06.01.2016 20:02

Lubuntu läuft aufm Lapi. Debian, Ubuntu, openSuse, Fedora in einer VM. Raspbian aufm raspi.
Ein bisschen was geht schon mit Linux allerdings bin ich kein Profi. Ich werd mein Glück versuchen.

Sendet Chromium auch Fingerprint? Kann man das abstellen?

Ich hab nämlich mal gelesen das Browser welche auf Firefox basieren nicht so richtig anonymisiert werden können, da ja einige große Konzerne Sponsor von Mozilla sind.
Quelle hab ich aber leider nicht mehr Präsent.

W_Dackel 06.01.2016 22:13

Alle Browser senden Informationen zu Browser, Version, Betriebssystem etc. Wenn du das deinem Browser abgewöhnst fällst du so auf wie wenn du mit Aluhut auf die Straße gingst.

Daher ist der JOndoFox so konfiguriert dass er zu einem extrem häufigen Standardprofil passt. Ist also unauffälliger als alles was du sonst so tun kannst.

cosinus 07.01.2016 07:40

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1551264)
Sendet Chromium auch Fingerprint? Kann man das abstellen?

Ich hab nämlich mal gelesen das Browser welche auf Firefox basieren nicht so richtig anonymisiert werden können, da ja einige große Konzerne Sponsor von Mozilla sind.
Quelle hab ich aber leider nicht mehr Präsent.

Deinen Browser-Fußabdruck kannst du hier testen => https://panopticlick.eff.org/

Sorgen 08.01.2016 21:51

[B]Ich habe alles gelesen da. So, Hide.me ist gut aber PIA ist besser hxxp://bit.ly/1ZbaPei
Ich nutze es seit 8 Tage jetzt.

ichbins2000 12.01.2016 09:30

Guten Morgen,

@BeRealm
warum den ra4wvpn ? Das ist wie wenn ich dich jetzt frage warum isst und trinkst du ..
Gibst was einzuwenden gegen diesen Anbieter ? dann lass mich ess wissen.

BeRealm 14.01.2016 15:35

@ichbins2000
Mit ra4wvpn habe ich mich nicht beschäftigt und auch noch nie davon gehört, deshalb wollte ich von dir wissen was für dich dafür spricht diesen Anbieter gewählt zu haben.

Mir ist gerade ein anderer Gedanke gekommen. Macht es Sinn wenn ich auf Win10 eine VM (VMWare) mit meinem Anonymen Linux beispielsweiße Tails installiere und damit anonym Surfe?
Oder ist das ganze Quark weil die VM ja in Win10 läuft und Windows dann die Verbindung der VM preisgibt?
Mal am Rande: VMWare oder VirtualBox ? Bei VirtualBox ist das Fenster der VM immer enorm klein und ich bekomm es nicht hin die Auflösung zu ändern

Deathkid535 14.01.2016 23:51

Zitat:

Mal am Rande: VMWare oder VirtualBox ? Bei VirtualBox ist das Fenster der VM immer enorm klein und ich bekomm es nicht hin die Auflösung zu ändern
Auf meinem Windows-Rechner verwend ich VMware, kommt mir irgendwie schneller vor. Und auf Linux VirtualBox.

Bei VirtualBox musst du die Guest-Additions manuell installieren, damit du die Auflösung verstellen kannst. VMware macht das automatisch :)

cosinus 14.01.2016 23:52

Zitat:

Zitat von Deathkid535 (Beitrag 1553721)
VMware macht das automatisch :)

Echt? Auch in einem Linux-Gast?

Deathkid535 14.01.2016 23:59

Hab das jetzt schnell getestet. Bei Ubuntu und Windows ja, aber bei Fedora und Kali nicht. Keine Ahnung wies mit anderen Distros ausschaut.

cosinus 15.01.2016 00:03

Hm...wir hatten erste letzten Monat unseren Hypervisor ausgetauscht...und auch neue Hosts besorgt. Von Citrix Xenserver auf VmWare ESXi 6. Also in den Debian-VMs musste ich die open-vm-tools nachinstallieren. Ubuntu-VMs haben wir nicht.

myslap 16.03.2016 22:13

Ich darf mich hier einmal auch einmischen? Zu anonymen Proxy oder VPN Diensten?
 
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1549726)
https://xxx.de/jondofox.html

Ich darf mich hier einmal auch einmischen? :)

Der Anbieter der da beschrieben wurde, ist zwar kostenlos aber setzt auf Proxy Server. Habt Ihr eine Ahnung, was ein Proxy Server eigentlich macht?

Im Grunde kann jeder ProxyServer alle Daten unbemerkt öffnen und diese manipulieren und natürlich auch speichern. Da ist dann die IP-Adresse die bekannt wird das geringste Problem :)

Wer einen Proxy verwendet sollte diesem 110% vertrauen können, weil die haben so ziemlich alle Möglichkeiten sogar die Inhalte Eurer Bankverbindung auszulesen usw.. selbst bei SSL Verbindungen!

Also Proxy kann keine Lösung sein.
Man ist sicher sicherer unterwegs, wenn man KEINEN PORXY verwendet als, mit einem Proxy den man nicht selbst kennt.

Kleine Erklärung zu Proxies:
LINK: https://vpntester.de/proxy-server-erklaerung-unterschied-vpn-service/

TOR
Klar einerseits gibt es TOR, das ist schon mal zu 99% sicher und kostenlos. Alle anderen kostenlosen Dienste sind eigentlich suspekt, denn Sie beruhen auf einer möglichen Anonymität. Für Videos, Downloads oder Filesharing aber völlig ungeeignet.

Man kann einen Service der sich dazwischen schaltet eigentlich nur als NAT Service oder eben als VPN-Service betreiben. NAT ist das Verfahren wie man Daten quasi nur weiterleitet aber eben nicht öffnet. NAT Firewall blockieren auch nur Ports oder sperren den Zugang wenn unerwartete Datenpakete kommen. Aber dabei werden die Datenpakete nicht geöffnet wie bei Proxyverfahren!

Es gibt einige Ansätze wie man einen bezahlten Dienst zur Verfügung stellen kann und den Nutzern trotzdem Anonymität bei der Nutzung garantieren kann.

Beispiele:

1. Incloak VPN als Beispiel führt keine Benutzerkonten. Man kauft sich einen PrePaid Code der für einen Zeitraum Gültigkeit hat. Nur dieser Code ist auf den Server vorhanden. Es gibt aber kein Benutzerkonto oder Datenbank wo Benutzer + Code zusammen wären. Daher wenn eine Behörde anfragen würde, dann kann man über die verwendete IP-Adresse außer dem Benutzercode keine weiteren Auskünfte zum Nutzer erteilen.
(InCloak Testbericht ist auch auf der oben genannten URL zu finden.)

2. Perfect-Privacy speichert zwar Benutzername und auch Kennwörter, aber die Server werden NUR im temporären Speicher betrieben und schreiben auch keine Daten auf irgendwelche anderen Speichermedien. Es wurden deshalb alle Protokollierungen ausgeschaltet (Würde sonst auch den RAM temporären Speicher in Kürze überlasten) und falls eine Behörde (und das ist schon passiert in den USA) den Server konfiszieren wären alle Daten auch die aktuell gerade verarbeitet werden weg, sobald der Server vom Strom getrennt wird.

Zusätzlich muss man sagen, dass mit dem IP-Protokoll ein Router immer nur die letzte verwendete IP-Adresse sehen kann. Bei PP kann man sich deshalb über bis zu 4 Server mit dem Internet verbinden. Der nächste Server sieht immer nur die letzte IP, daher ist der Rückschluß auf die Ursprungs IP, wenn man nicht völlige Kontrolle über alle Server hat völlig ausgeschlossen. Selbst für den Betreiber von PP.

Und weiters sind alle PP Server mit dem TOR Protokoll verbunden, man kann sich dann mit der anonymen IP auch noch weiter in das TOR Netzwerk verbinden! Und der erste Knoten im TOR Netzwerk sieht ebenfalls nur die letzte IP usw..

Daher ist das Konzept zwar aufwendig aber extrem sicher! Auch vor Behördenzugriffen.

(PP Testbericht ist auch auf der oben genannten URL zu finden. - Ich will ja nicht Linkspammen!)

--

Alle Anbieter die aber auf SSL/Socks Verbindungen zu Proxyservern setzen haben eben völligen Zugriff auf alle Daten der Nutzer die übertragen werden, absolut alle! Und das völlig unbemerkt, deshalb sind Anbieter wie ZenMate, CyberGhost, WebSecuritas usw. die alle auch Filtermöglichkeiten einsetzen immer auch Proxy basierend und eine enorme Datenlücke.

Zum Standort der Anbieter:
Klar ist die Schweiz besser als Deutschland oder die USA, aber im Grunde geht es dabei eher darum, ob ein Anbieter sich die Probleme antun will, wenn er laufend, wie in Deutschland dann Anfragen wegen Urheberrechtsausforschungen usw erhält. Darum sperren einige Anbieter Filesharing einfach für diese Standorte. Der Standort mach tviel mehr aber aus, wenn man eben nicht von einem Geheimdienst zur Kooperation gezwungen werden will. Das passiert aber eher nur in USA, Kanada, Deutschland, Polen, Rumänien, Australien, Großbritannien, Neuseeland und Japan. Die anderen Länder sind da sicherer. Der Anbieter kann sich aber eben auch selbst schützen indem er in einem Land ist wo er nicht gesetzlich Daten aufheben muss, das sind halt Länder wie Schweiz, HongKong, Panama, Russland usw..

Zu Russland. Dort gibt es keine generelle Massenüberwachung, der KGB heißt heute außerdem FSB und zielt nur auf einzelne Personen oder Gruppen ab, aber und das ist viel entscheidener, dieser Dienst würde die Daten niemals mit anderen Ländern teilen! Wie der BND usw.. Daher ist Russland sicher generell auch ein Standort den man empfehlen kann.
Anfragen aus Deutschland zu russischen Anbietern oder Gerichten wegen urheberrechtsverletzungen werden übrigends bestensfalls mit einer Absage beantwortet. Denn Russland liefert sicher keine Daten der eigenen Bürger/Unternehmen in das Ausland.

Ich würde niemals einem kostenlosen Dienst vertrauen schenken. (Ausnahme TOR, Riseup.net usw..) Aber das ist zwar sehr sicher aber wenig komfortabel oder schnell. Für alles andere sind mir ein paar Euronen im Monat auch etwas wert... Der Internetzugang kostet ja auch etwas...

Bei Fragen, gerne ))

cosinus 16.03.2016 22:21

Zitat:

Zitat von myslap (Beitrag 1571076)
Bei Fragen, gerne ))

Ja. Hast du den ganzen Thread gelesen und meine Empfehlungen davor? :dummguck:
Das mit jondofox war eigentlich der letzte Versuch von mir, dem TO eine Alternative zu nennen.
Was ein proxy ist, weiß ich, danke xD

Du hast den von mir verlinkten Artikel mit dem Angriff auf VPN gelesen? :kaffee:
Dass du dem VPN-Provider ebenfalls vertrauen musst, dass der wenn er (alles heimlich) mitloggt das nicht weitergibt? :p

Im Grunde ist Tor das sicherste, aber das ist dem TO leider nicht schnell genug :pfeiff:

myslap 16.03.2016 22:57

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1571082)
Dass du dem VPN-Provider ebenfalls vertrauen musst, dass der wenn er (alles heimlich) mitloggt das nicht weitergibt? :p

Sorry ich wollte nicht die Kompetenz anzweifeln :) Proxies sind nur völlig falsch bewertet. Alleine als ich die Seite öffnete und dort steht "Anonymisierung, Sicher usw...) Und dann verwendet der freie ProxyServer wo man weder weiß, wer wie was.. das hat mich etwas schockiert. Darum wollte ich das klarstellen.

Naja, man muss nicht vertrauen. Man kann sich auch von einem öffentlichen Hotspot zum nächsten begeben und dort ins Internet gehen und dann noch Tails verwenden. Aber das ist eben nicht Jedermanns Sache.

Die Leute zahlen 15 Euro mehr pro Monat für eine Internetleitung die Sie dann nur zu 10% nutzen, aber VPN muss gratis sein? Deshalb wollte ich das auch so mal begründen.

Die beiden Anbieter die ich beschrieben habe (ohne Werbung), da kenne ich Techniker persönlich, die habe ich beide persönlich getroffen. Dazu kann man sehr wohl über gezielte Tracings und Tests herausfinden ob die Datenpakete über einen Proxydienst geöffnet wurden oder nicht. Dahingehend kann ich zumindest ausschließen ob der Anbieter meine Daten öffnen und speichern könnte. Das tun die beiden halt nicht.

TOR ist zudem in vielen Fällen auch unterwandert, man weiß nicht welche Knoten durch NSA, GHCQ, BND oder andere absichtlich erstellt und betrieben werden, (Der este Knoten sieh ja auch id ewahre IP des Nutzers) Dahingehend macht es erneut Sinn, vorher einen VPN-Service zu verwenden und erst dann zum ersten TOR Knoten zu gehen. Oder eine Gruppe bilden, einen eigenen Knoten erstellen und den als Erstknoten einrichten. Aber das ist für die meisten wieder zu problematisch. Und jeder der Gruppe die das zusammen dann verwenden müsste sich auch selbst so gut es geht tarnen. Aber wie gesagt, das ist meistens Theorie, wenn man nicht das nicht über die UNI oder so organisieren kann.

Das ein Anbieter aber meine eigene/echte IP speichert und weitergibt, klar das könnte sein, aber da sind wir bei gezielter Spionage die wird nicht von Gerichten beauftragt oder der Massenüberwachung, sondern hat dann mit manuellen gezielten Maßnahmen durch Geheimdienste zu erfolgen.

Es gibt ja sicher auch viele andere denen man auch besser vertauen kann als dem eigenen Internetanbieter zu Hause. Also bitte nicht das als Werbung verstehen!

Und man muss sich dann entscheiden, ob man eben der Massenüberwachung ausgeliefert sein will oder nicht. Wenn ein Geheimdienst es auch Dich abgesehen hat gezielt, dann hilft Dir weder das eine noch das andere. Es gibt dann ja auch noch Mikrofone usw.. aber da reichen meine Vorstellungen vermutlich gar nicht aus...

Aber Massenüberwachung oder Vorratsdatenspeicherung greift ganz direkt und schamlos in unsere Privatsphäre ein. Dagegen kann man was tun. Aber sicher nicht wenn man einen Proxy-Server verwendet, noch dazu unbekannter Herkunft aus dem Netz..

JustMy2Cents

cosinus 17.03.2016 00:08

Schon gut...wir beide beschnuppern uns ja erst grade :rofl:

Also mit "Tor ist das sicherste" meinte ich, dass es schon gegenüber einem VPN-Provider, der alles mitloggt sicherer ist. Aber genau lässt sich das ja nicht abschätzen wenn man wieder so einen Artikel liest => Darknet: Pentagon bezahlte Uni für Angriff aufs Tor-Netzwerk |*ZEIT ONLINE

Ich denke, wenn der Geheimdienst es wirklich auf einen abgesehen hat, dann sollte man garnix mehr mit Internet und Telefon machen. Ist halt die Frage was der TO so für Vorstellungen hat...jedenfalls Tor ist ihm zu langsam.

_sTaNlEy_ 17.03.2016 01:38

Mal so in die Runde gefragt: Was wird hier denn genau gesucht? Eine "Mein-Surfverhalten-geht-niemanden-etwas-an-Anonymität" oder eher "Osama-Bin-Laden-Anonymität"? Die Abstufungen dazwischen verstehen sich von selbst :)

In Anlehnung an den Beitrag von Cosinus: Wenn dich ein Geheimdienst finden will, wird er dich auch finden.

Die Preisfrage ist: Was soll vor wem versteckt werden? Dann lässt sich auch sicher leichter beantworten, falls denn die schon etwas ältere Frage überhaupt noch aktuell ist, was geeignete Mittel sind soweit das Ziel legale Zwecke sind. Sonst ist hier sicher ganz schnell Ende ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131