Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Kaufentscheidung Festplatte, wer kann helfen? (https://www.trojaner-board.de/5705-kaufentscheidung-festplatte-helfen.html)

Chefkoch 08.06.2003 18:47

Erstmal schöne Pfingsten allerseits!

Ich stehe gerade vor dem Kauf einer 120GB Festplatte. Dabei stehen folgende Modelle zur Auswahl:
1) Western-Digital 120GB (WD1200BB)

2) Maxtor 120GB (6Y120L0)

3) Seagate 120GB (ST3120022A)

4) Western-Digital 120GB (WD1200JB)

Alle haben 7200U/min, die ersten drei haben 2mb Buffer, die vierte hat 8mb, und kostet ca. 15,-? mehr.

Fragen an euch: hat jemand mit einer der Platten gute oder schlechte Erfahrungen gemacht, welche ist besonders leise?
Lohnt sich der Aufpreis für 8mb Cache? Wie macht sich das bemerkbar?
Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)?

Schonmal vielen Dank,
Gruß Martin
----------------------------------
:cool: Karneval der Kulturen ruulz! :cool:
Sommer in Berlin [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img]

docprantl 08.06.2003 19:11

Nach meinen Erfahrungen sind Platten von Western Digital immer besonders leise. Ich würde trotzdem vermutlich die Seagate nehmen; für Seagate-Platten gibt es gute Tools. Ich denke, den Puffer kannst du vernachlässigen, außer du willst auf der Platte eine Datenbank laufen lassen.

HTH,
docprantl

piet 08.06.2003 19:25

</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)? </font>[/QUOTE]UDMA100-Datenübertragungsrate ~ 100MB/sec
UDMA133-Datenübertragungsrate ~ 133MB/sec

piet

someboy 08.06.2003 19:33

Die UDMA133 ist der UDMA100 deutlich zu bevorzugen!

piet 09.06.2003 00:19

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz:
s/Datenübertragungsrate/theoretische Datenübertragungsrate/
</font>[/QUOTE]Stimmt...der Unterschied sollte jedoch klar geworden sein.

piet

Grizzly 09.06.2003 01:14

ich würde dir,wenn du dich für WD entscheidest,auf jeden Fall zu der WD1200JB raten.du wirst einen drastischen unterschied zu der wd1200bb merken aufgrund des großen caches.
der geringe aufpreis lohnt sich imho auf jeden fall....
habe selbst solch eine platte im betrieb und habe es noch nicht bereut.
außerdem läßt sich die wd mit den beigefügten tools im nu einrichten (das partitionieren und formatieren hat mal ganze 5 minuten gedauert,wobei das eingeben der partitionen fast länger dauerte als das formatieren--hatte 7 partitionen eingerichtet--).

sie ist auch sehr leise,mein cpulüfter ist lauter.....
Die wd1200jb hat außerdem 3jahre garantie im gegensatz zu der wd1200bb (1jahr),was IMHO schon die 15,- wert ist

von maxtor und seagate halte ich persönlich nichts,hab nur schlechte erfahrungen damit gemacht....

grizzly

Bo Derek 09.06.2003 09:50

WD stellt wirklich sehr gute Platten her. Dass WD 1 Jahr Garantie gibt, ist aber nicht nur rechtswidrig sondern schlichtweg falsch. Es gibt selten sogenannte "OEM" Ware, doch selbst die hat 2 Jahre Garantie. Der grössere Cache der JB Serie hat jedoch so gut wie keine Auswirkungen auf die Performance, jedenfalls keine positiven. Bei einem Test der Platte bei Tomshardware wurden meine eigenen Messungen bestätigt. Die Transferraten lagen nur knapp und unwesentlichen über der BB Serie und die Zugriffszeit war zwar etwas langsamer (was eigentlich nicht sein dürfte), aber im Bereich der Messtoleranzen. Der Mehrpreis gegenüber anderen Laufwerken ist jedenfalls nicht durch den Cache gerechtfertigt. Trotzdem ist die JB Serie hervorragend was die Leistungswerte und auch die Zuverlässigkeit angeht. Meines Erachtens die erste Wahl (136,98 €)!

Seagate ist meine Lieblingsfirma. Die Barracuda Platten sind nicht nur unwahrscheinlich leise, sondern auch hochperformant. Die Zugriffszeiten sind gut, reichen aber nicht an die der WD heran (134,99 €).

Maxtor ist top was den Datendurchsatz angeht, keine andere Platte schaufelt so viel Daten durch den Computer. Leider ist jedoch die Zugriffszeit die langsamste von den drei Herstellern. Sie liegt jedoch noch im akzeptablen Bereich. Maxtor gibt es auch mit 8 MB und kostet 143,98 €.

Wenn ich mir so die Preise ansehe, so würde ich zur WD greifen.

Alle Preise sind von www.arlt.com

BEASTIEPENDENT 09.06.2003 10:43

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bo Derek:
Dass WD 1 Jahr Garantie gibt, ist aber nicht nur rechtswidrig sondern schlichtweg falsch.</font>[/QUOTE]Hähä, falsch! Ich bin aber selber auch schon drauf reingefalle, Apple gibt nämlich auch nur ein Jahr Garantie. Das, was gesetzlich vorgeschrieben ist über zwei Jahre, ist Gewährleistung. Die beträgt - da kann ein Hersteller/Händler in seine AGBs oder Verträge schreiben, was er will - in Deutschland (oder EU?) zwingend zwei Jahre.

Garantie kann aber wohl mehr Service beinhalten als die Gewährleistung... Ich wusste vorher auch nit, dass das ein Unterschied is...

cruz 09.06.2003 11:35

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet:
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)? </font>[/QUOTE]UDMA100-Datenübertragungsrate ~ 100MB/sec
UDMA133-Datenübertragungsrate ~ 133MB/s
</font>[/QUOTE]s/Datenübertragungsrate/theoretische Datenübertragungsrate/
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Original erstellt von someboy:
Die UDMA133 ist der UDMA100 deutlich zu bevorzugen! </font>[/QUOTE]Aha, und warum?

.cruz

Bo Derek 09.06.2003 12:14

Dieser Unterschied ist IMHO irrelevant. Es geht beim Kauf eines Produktes für den Endverbraucher um die Erfüllung der zugesicherten Eigenschaften des Vertragsobjektes. Nenne das Kind Gewährleistung oder Garantie, wenn ich ein Produkt im Einzelhandel erwerbe und es geht innerhalb von zwei Jahren kaputt, lege ich das Teil dem Einzelhandelsgeschäft auf den (virutellen) Tresen. Ob dieses dann die Garantie vom Hersteller bekommt oder nicht, ist mir gelinde gesagt egal.

Aber Du hast schon recht, rein rechtlich müsste man zwischen Gewährleistung und Garantie unterscheiden.

someboy 09.06.2003 12:23

Die UDMA133 sind der 100-er deswegen zu bevorzugen, weil die höhere Durchsatzrate besser an heutige System angepasst ist. Stell dir vor du hast einen superschnellen Prozessor und die Festplatte schafft 1kb/s, dann kannste den ganzen Rechner wegschmeissen...
Bei meinem Rechner ist die höhere Durchsatzrate deutlich spührbar...

Chefkoch 09.06.2003 12:55

Tja, ich habs befürchtet, 9 Antworten, 12 Meinungen, alle Klarheiten beseitigt [img]graemlins/lach.gif[/img] !
Auf jeden Fall vielen Dank für die Infos.
Die Maxtor scheidet mittlerweile aus, hab sie bei nem Kumpel gehört, war mir zu laut. Ich schwanke jetzt zwischen Seagate und Western-Digital. Die gibt es beide mit 2 oder 8mb. Schätze ich bleib meiner Devise treu, daß mehr Speicher IMMER besser ist und leg die paar Euronen drauf.
Vielleicht bestell ich auch beide und hör mal Probe (es lebe das Fernabsatz Gesetz!). Garantie ist auch ein gutes Argument, obwohl bei mir immer alles NACH Ende der Garantie kaputt geht, egal ob 1 oder 4 Jahre :confused: !
@ Bo Derek: Dir auch Danke, nur Preismässig empfehle ich dir Guenstiger.de, alle angesprochenen Platten für unter 100,- (115,-8mb).

Nochmal Danke, ich sag euch dann die Tage noch, was es geworden ist, und ob ich damit glücklich bin.
Gruß Martin

Paranoia 09.06.2003 13:49

</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von someboy:
Die UDMA133 sind der 100-er deswegen zu bevorzugen, weil die höhere Durchsatzrate besser an heutige System angepasst ist. Stell dir vor du hast einen superschnellen Prozessor und die Festplatte schafft 1kb/s, dann kannste den ganzen Rechner wegschmeissen...
Bei meinem Rechner ist die höhere Durchsatzrate deutlich spührbar...
</font>[/QUOTE]Tja Someboy, die durschnittliche Festplatte schafft(wenn sie schnell ist) zwischen 30 und 40 MByte die Sekunde. Also würdest du erst bei 4 Festplatten in einem optimalem Raid an die Grenzen von UDMA 100 stossen. Dazu kommt dann natürlich, das das ganze am PCI Bus angeschlossen ist, der max 150 Mbyte überträgt, allerdings noch Soundkarte und sonstiges mitversorgt.
Also: Im moment bringt udma 133 gegenüber 100 rein garnichts. In Zukunft auch nichts, weil Platten die schnell genug werden, um an die Grenzen zu stossen, schon S-ATA haben werden.
Deswegen würd ich auch zur WD raten. Der größere Chache kann was bringen, die Garantie hilft aber öfters. Der Hersteller reagiert normalerweise schneller mit Ausstausch und geht seltener pleite.... ;) . Klar gibt es inzwischen die gesetzlich 2 Jahresgarantie, aber Herrstellergarantien bringen oftmals mehr, wenn dir zB ein Festplatte sofort und direkt ausgetauscht wird, weil der Hersteller die Dinger im Gegensatz zum Händler sicher auf Lager hat...
Para

Apache 09.06.2003 14:44

Also ich hab selbst WD-Platten in Verwendung und hab vor kurzem eine zerschossene Seagate-Platte von einem Freund (da waren 60 Partitionen drauf) repariert, hab daher einen Vergleich.

Die Seagate war verdammt laut, meine WDs sind aber so leise, dass ich die nicht mal höre wenn auf die Platten geschrieben wird.

Ausserdem wurde die Seagate so heiss, dass ich da drauf glaub ich eine Suppe hätte kochen können. Meine WDs werden nur lauwarm, da ist der Monitor nach längerer Betriebszeit schon fast wärmer.

Noch was Allgemeines: Die 8mb Cache bringen eine spürbare Beschleunigung, jedesmal wenn ich einen anderen PC benutze mit weniger Cache, werde immer ganz "zappelig", weil mir alles zu lange dauert :D

Chefkoch 11.06.2003 14:31

Ich hatte aufgrund eurer Tipps die WD mit 8mb schon quasi bestellt, da ist mir noch ne andere Idee gekommen.
Für 50,- mehr könnte ich auch zwei! 120er Samsung mit 5400U/min bekommen. (Chip-Testsieger, allerdings in nem Apfel/Birnen-Test! http://www.chip.de/artikel/c_artikel..._10256769.html )
Die dann als RAID 0 zusammengeschlossen sollte doch von der Performance mindestens an ne einzelne 7200er herankommen, oder? Und dabei leiser, kühler und sparsamer sein.
Angeheizt wurde die Idee noch durch den Chip Artikel über Software-RAID 0 mit Win XP
http://www.chip.de/artikel/c_artikel..._10526378.html
.
Die Frage, hat jemand Erfahrung mit dieser Lösung, oder mit RAID 0 Systemen allgemein.
Ist die XP Softwarelösung einer Hardwarelösung ebenbürtig?
Wie läuft das mit dem Betriebssystem, muß das auf ne eigene Platte/ IDE Partition, oder wird das auch verteilt? Werden dann beide 120er um den Teil kleiner, oder muß ich deßhalb meine 60er drinnlassen (sollte dann eigentlich in den Server)?

Schonmal Danke, auch an alle, die bisher geholfen haben.
Gruß Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:14 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131