![]() |
Erstmal schöne Pfingsten allerseits! Ich stehe gerade vor dem Kauf einer 120GB Festplatte. Dabei stehen folgende Modelle zur Auswahl: 1) Western-Digital 120GB (WD1200BB) 2) Maxtor 120GB (6Y120L0) 3) Seagate 120GB (ST3120022A) 4) Western-Digital 120GB (WD1200JB) Alle haben 7200U/min, die ersten drei haben 2mb Buffer, die vierte hat 8mb, und kostet ca. 15,-? mehr. Fragen an euch: hat jemand mit einer der Platten gute oder schlechte Erfahrungen gemacht, welche ist besonders leise? Lohnt sich der Aufpreis für 8mb Cache? Wie macht sich das bemerkbar? Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)? Schonmal vielen Dank, Gruß Martin ---------------------------------- :cool: Karneval der Kulturen ruulz! :cool: Sommer in Berlin [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] |
Nach meinen Erfahrungen sind Platten von Western Digital immer besonders leise. Ich würde trotzdem vermutlich die Seagate nehmen; für Seagate-Platten gibt es gute Tools. Ich denke, den Puffer kannst du vernachlässigen, außer du willst auf der Platte eine Datenbank laufen lassen. HTH, docprantl |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)? </font>[/QUOTE]UDMA100-Datenübertragungsrate ~ 100MB/sec UDMA133-Datenübertragungsrate ~ 133MB/sec piet |
Die UDMA133 ist der UDMA100 deutlich zu bevorzugen! |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von cruz: s/Datenübertragungsrate/theoretische Datenübertragungsrate/ </font>[/QUOTE]Stimmt...der Unterschied sollte jedoch klar geworden sein. piet |
ich würde dir,wenn du dich für WD entscheidest,auf jeden Fall zu der WD1200JB raten.du wirst einen drastischen unterschied zu der wd1200bb merken aufgrund des großen caches. der geringe aufpreis lohnt sich imho auf jeden fall.... habe selbst solch eine platte im betrieb und habe es noch nicht bereut. außerdem läßt sich die wd mit den beigefügten tools im nu einrichten (das partitionieren und formatieren hat mal ganze 5 minuten gedauert,wobei das eingeben der partitionen fast länger dauerte als das formatieren--hatte 7 partitionen eingerichtet--). sie ist auch sehr leise,mein cpulüfter ist lauter..... Die wd1200jb hat außerdem 3jahre garantie im gegensatz zu der wd1200bb (1jahr),was IMHO schon die 15,- wert ist von maxtor und seagate halte ich persönlich nichts,hab nur schlechte erfahrungen damit gemacht.... grizzly |
WD stellt wirklich sehr gute Platten her. Dass WD 1 Jahr Garantie gibt, ist aber nicht nur rechtswidrig sondern schlichtweg falsch. Es gibt selten sogenannte "OEM" Ware, doch selbst die hat 2 Jahre Garantie. Der grössere Cache der JB Serie hat jedoch so gut wie keine Auswirkungen auf die Performance, jedenfalls keine positiven. Bei einem Test der Platte bei Tomshardware wurden meine eigenen Messungen bestätigt. Die Transferraten lagen nur knapp und unwesentlichen über der BB Serie und die Zugriffszeit war zwar etwas langsamer (was eigentlich nicht sein dürfte), aber im Bereich der Messtoleranzen. Der Mehrpreis gegenüber anderen Laufwerken ist jedenfalls nicht durch den Cache gerechtfertigt. Trotzdem ist die JB Serie hervorragend was die Leistungswerte und auch die Zuverlässigkeit angeht. Meines Erachtens die erste Wahl (136,98 €)! Seagate ist meine Lieblingsfirma. Die Barracuda Platten sind nicht nur unwahrscheinlich leise, sondern auch hochperformant. Die Zugriffszeiten sind gut, reichen aber nicht an die der WD heran (134,99 €). Maxtor ist top was den Datendurchsatz angeht, keine andere Platte schaufelt so viel Daten durch den Computer. Leider ist jedoch die Zugriffszeit die langsamste von den drei Herstellern. Sie liegt jedoch noch im akzeptablen Bereich. Maxtor gibt es auch mit 8 MB und kostet 143,98 €. Wenn ich mir so die Preise ansehe, so würde ich zur WD greifen. Alle Preise sind von www.arlt.com |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Bo Derek: Dass WD 1 Jahr Garantie gibt, ist aber nicht nur rechtswidrig sondern schlichtweg falsch.</font>[/QUOTE]Hähä, falsch! Ich bin aber selber auch schon drauf reingefalle, Apple gibt nämlich auch nur ein Jahr Garantie. Das, was gesetzlich vorgeschrieben ist über zwei Jahre, ist Gewährleistung. Die beträgt - da kann ein Hersteller/Händler in seine AGBs oder Verträge schreiben, was er will - in Deutschland (oder EU?) zwingend zwei Jahre. Garantie kann aber wohl mehr Service beinhalten als die Gewährleistung... Ich wusste vorher auch nit, dass das ein Unterschied is... |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von piet: </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was ist der Unterschied zwischen UDMA100 und UDMA133 (Maxtor)? </font>[/QUOTE]UDMA100-Datenübertragungsrate ~ 100MB/sec UDMA133-Datenübertragungsrate ~ 133MB/s </font>[/QUOTE]s/Datenübertragungsrate/theoretische Datenübertragungsrate/ </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Original erstellt von someboy: Die UDMA133 ist der UDMA100 deutlich zu bevorzugen! </font>[/QUOTE]Aha, und warum? .cruz |
Dieser Unterschied ist IMHO irrelevant. Es geht beim Kauf eines Produktes für den Endverbraucher um die Erfüllung der zugesicherten Eigenschaften des Vertragsobjektes. Nenne das Kind Gewährleistung oder Garantie, wenn ich ein Produkt im Einzelhandel erwerbe und es geht innerhalb von zwei Jahren kaputt, lege ich das Teil dem Einzelhandelsgeschäft auf den (virutellen) Tresen. Ob dieses dann die Garantie vom Hersteller bekommt oder nicht, ist mir gelinde gesagt egal. Aber Du hast schon recht, rein rechtlich müsste man zwischen Gewährleistung und Garantie unterscheiden. |
Die UDMA133 sind der 100-er deswegen zu bevorzugen, weil die höhere Durchsatzrate besser an heutige System angepasst ist. Stell dir vor du hast einen superschnellen Prozessor und die Festplatte schafft 1kb/s, dann kannste den ganzen Rechner wegschmeissen... Bei meinem Rechner ist die höhere Durchsatzrate deutlich spührbar... |
Tja, ich habs befürchtet, 9 Antworten, 12 Meinungen, alle Klarheiten beseitigt [img]graemlins/lach.gif[/img] ! Auf jeden Fall vielen Dank für die Infos. Die Maxtor scheidet mittlerweile aus, hab sie bei nem Kumpel gehört, war mir zu laut. Ich schwanke jetzt zwischen Seagate und Western-Digital. Die gibt es beide mit 2 oder 8mb. Schätze ich bleib meiner Devise treu, daß mehr Speicher IMMER besser ist und leg die paar Euronen drauf. Vielleicht bestell ich auch beide und hör mal Probe (es lebe das Fernabsatz Gesetz!). Garantie ist auch ein gutes Argument, obwohl bei mir immer alles NACH Ende der Garantie kaputt geht, egal ob 1 oder 4 Jahre :confused: ! @ Bo Derek: Dir auch Danke, nur Preismässig empfehle ich dir Guenstiger.de, alle angesprochenen Platten für unter 100,- (115,-8mb). Nochmal Danke, ich sag euch dann die Tage noch, was es geworden ist, und ob ich damit glücklich bin. Gruß Martin |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von someboy: Die UDMA133 sind der 100-er deswegen zu bevorzugen, weil die höhere Durchsatzrate besser an heutige System angepasst ist. Stell dir vor du hast einen superschnellen Prozessor und die Festplatte schafft 1kb/s, dann kannste den ganzen Rechner wegschmeissen... Bei meinem Rechner ist die höhere Durchsatzrate deutlich spührbar... </font>[/QUOTE]Tja Someboy, die durschnittliche Festplatte schafft(wenn sie schnell ist) zwischen 30 und 40 MByte die Sekunde. Also würdest du erst bei 4 Festplatten in einem optimalem Raid an die Grenzen von UDMA 100 stossen. Dazu kommt dann natürlich, das das ganze am PCI Bus angeschlossen ist, der max 150 Mbyte überträgt, allerdings noch Soundkarte und sonstiges mitversorgt. Also: Im moment bringt udma 133 gegenüber 100 rein garnichts. In Zukunft auch nichts, weil Platten die schnell genug werden, um an die Grenzen zu stossen, schon S-ATA haben werden. Deswegen würd ich auch zur WD raten. Der größere Chache kann was bringen, die Garantie hilft aber öfters. Der Hersteller reagiert normalerweise schneller mit Ausstausch und geht seltener pleite.... ;) . Klar gibt es inzwischen die gesetzlich 2 Jahresgarantie, aber Herrstellergarantien bringen oftmals mehr, wenn dir zB ein Festplatte sofort und direkt ausgetauscht wird, weil der Hersteller die Dinger im Gegensatz zum Händler sicher auf Lager hat... Para |
Also ich hab selbst WD-Platten in Verwendung und hab vor kurzem eine zerschossene Seagate-Platte von einem Freund (da waren 60 Partitionen drauf) repariert, hab daher einen Vergleich. Die Seagate war verdammt laut, meine WDs sind aber so leise, dass ich die nicht mal höre wenn auf die Platten geschrieben wird. Ausserdem wurde die Seagate so heiss, dass ich da drauf glaub ich eine Suppe hätte kochen können. Meine WDs werden nur lauwarm, da ist der Monitor nach längerer Betriebszeit schon fast wärmer. Noch was Allgemeines: Die 8mb Cache bringen eine spürbare Beschleunigung, jedesmal wenn ich einen anderen PC benutze mit weniger Cache, werde immer ganz "zappelig", weil mir alles zu lange dauert :D |
Ich hatte aufgrund eurer Tipps die WD mit 8mb schon quasi bestellt, da ist mir noch ne andere Idee gekommen. Für 50,- mehr könnte ich auch zwei! 120er Samsung mit 5400U/min bekommen. (Chip-Testsieger, allerdings in nem Apfel/Birnen-Test! http://www.chip.de/artikel/c_artikel..._10256769.html ) Die dann als RAID 0 zusammengeschlossen sollte doch von der Performance mindestens an ne einzelne 7200er herankommen, oder? Und dabei leiser, kühler und sparsamer sein. Angeheizt wurde die Idee noch durch den Chip Artikel über Software-RAID 0 mit Win XP http://www.chip.de/artikel/c_artikel..._10526378.html . Die Frage, hat jemand Erfahrung mit dieser Lösung, oder mit RAID 0 Systemen allgemein. Ist die XP Softwarelösung einer Hardwarelösung ebenbürtig? Wie läuft das mit dem Betriebssystem, muß das auf ne eigene Platte/ IDE Partition, oder wird das auch verteilt? Werden dann beide 120er um den Teil kleiner, oder muß ich deßhalb meine 60er drinnlassen (sollte dann eigentlich in den Server)? Schonmal Danke, auch an alle, die bisher geholfen haben. Gruß Martin |
hardware-raid ist immer einer softwarelösung vorzuziehen, wobei es auch bei hardware-raid unterschiede gibt (scsi und ide, zukünftig auch sata). bedenke bei dem von dir gewünschten raidlevel: sobald 1 platte defekt ist, ist ALLES verloren. IMO ist performance zwar schön und gut, sollte aber nicht auf kosten der datensicherheit gehen. ich rate zu raid1 (oder wenn du 3 platten nimmst: raid5), wobei ich mir nicht sicher bin, ob xp raid1 kann (zumindest die workstation-version, windows 2003 server müsste raid1 softwaremässig können). raid5 können beide (weder win2003server noch xp) nicht... da lob ich mir doch linux, dass einerseits raid 0,1,4,5 10 und 50 kann, sowie noch lvm (logical volume management) bietet (und in kombination sehr gut zusammenarbeitet)... *SCNR* wie gesagt: raid0 würde ich nie alleine empfehlen (immer im kombi mit raid1 oder raid5, dass die raid-level 10 bzw. 50 ergibt), performance sollte IMO nie vor struktureller integrität gehen... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Naja, das Risiko würd ich schon eingehen. Wenn ich eine Platte hab, und die kaputt ist, ist doch auch alles futsch. Ist halt doppeltes Risiko und da ich beide Platten jetzt neu kaufe und es keine anfälligen Highspeed-Dinger sind, mach ich mir da keine Sorgen. Raid 1 oder ähnliches ist für mich uninteressant, brauch kein komplett-Backup und will mir auch nicht mehr als 2 (große)Festplatten anschaffen. --- Speicherplatz doppelt belegen? Bist du verrückt - die guten Gigabyte ;) !! --- Gruß Martin |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Chefkoch: ... Bist du verrückt - die guten Gigabyte ;) ...</font>[/QUOTE]was helfen dir die vielen gigabyte, wenn die daten futsch sind? ;) bedenke: was ist sinnvoller? a) 2 platten zu kaufen, ein raid0 zu installieren, um minimale performance, aber möglicherweise max. schaden zu haben, oder b.) 2 platten zu kaufen, ein raid1 zu installieren, auf einen potentiellen leistungszuwachs von raid0 zu verzichten, dafür aber im fall der fälle trotz harddiskausfalls alle daten zu haben (und bei guten controllern: trotz harddiskausfall weiterzuarbeiten wie bisher, ersatzplatte reinhängen und die redundanz wiederzuerlangen)... ich tendiere grundsätzlich zu b), was aber daran liegen könnte, weil ich sysadmin bin, und es nicht nur meine daten sind, für die ich verantwortlich bin. aber selbst wenn es nur meine daten wären: ich ziehe die performanceeinbussen dem "ärger danach" vor... ...happy choice!... :cool: [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Ok, hab mich entschieden! Gibt ein RAID 0 mit Davicontrol(ler) und 2 mal Samsung SpinPoint V60 120GB. Trotz der berechtigten Bedenken werd ichs so riskieren, die wichtigsten Daten kann ich ja manuell auf der alten Platte sichern. Hab eben alles bestellt, und freu mich jetzt aufs basteln, auf ein sauberes Win XP und jede Menge Platz. @ n_dot_force: Falls es wirklich mal zum Crash kommt, erfährst du es als erster, mit Lizens zum auslachen [img]tongue.gif[/img] ! Gruß Martin |
Ich hoffe, dass Du mit dieser "Idee" keine Bock geschossen hast. 5400er Platten sind IMHO billiger Bockmist für anspruchsvolle Anwender und höchstens für 'nen Standard PC eines anspruchslosen Word Benutzers und Internetsurfers zu empfehlen. Die CHIP Tests werden seit Jahren wohl ausgewürfelt und Samsung Platten sind nicht der absolute Obercrap, die hauen mich aber auch nicht vom Hocker. Ich habe zwei schnelle WD Platten im Raid 1 und das taugt auch was. Ich hoffe, dass Du trotzdem zufrieden sein wirst. Empfehlen würde ich so einen Quatsch jedenfalls nicht. |
@bo derek FULL ACK [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] so long maverik |
Tja, das hoffe ich auch, bin aber immernoch zuversichtlich! Wie schon gesagt, ich hab ja Zeit zu testen, wenns mich nicht glücklich macht, gehn sie innerhalb von 14 Tagen frisch formatiert zurück zum Händler. Hab also nicht viel zu verlieren, bei dem "Quatsch". Und ich finds halt quatsch ein kleines Vermögen für Speicher auszugeben und dann die Hälfte als Backup zu verschenken. Mag für Admins Sinn machen, für mich nicht! Und da ich in den letzten 10 Tagen zu JEDER in Frage kommenden Festplatte im Netz jeweils die Meinungen "Flüsterleise, Krachmacher, Super Teil, Kernschrott, bleibt schön kühl, wird viel zu heiß, usw." gelesen habe, bleibt wohl eh nur ausprobieren und eigenes Urteil bilden. Gruß Martin |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Chefkoch: Und ich finds halt quatsch ein kleines Vermögen für Speicher auszugeben und dann die Hälfte als Backup zu verschenken. Mag für Admins Sinn machen, für mich nicht!</font>[/QUOTE]Na wenn du dich da mal nicht täuschst. Spätestens wenn durch den Crash ein paar wichtige E-Mails und der Bericht, Hausübung oder was auch immer weg sind, den du morgen abliefern musst und die legal erworbene MP3-Sammlung, für die du viel Geld ausgegeben hast weg ist, dann wirst du dir wünschen ein Backup gemacht zu haben. PS: Wenn jetzt jemand glaubt das oben beschriebene ist mir passiert, dann kann ich ihn beruhigen, ich hab vom wichtigen Backups und den Rest hol ich mir über eine selbst gebastelte Rescuedisk wieder raus. |
Das nimmt ja hier fast religiöse Züge an... Die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts bei Benutzung von RAID 0 ist exakt doppelt so hoch wie bei einer einzelnen Platte. Wohlgemerkt, Wahrscheinlichkeit...ich persönlich hatte z.B. noch nie einen Plattencrash. Bekannte, die dies erlebten, erwiesen sich oft als Leute, die ihren Rechner treten (kein Witz) oder mehrere 7200 Platten eng an eng ohne Lüftung verbauten. Ansonsten liegt die Ausfallwahrscheinlichkeit (oder umgekehrt: Mean time between failure) von Festplatten innerhalb von einem Jahr im Subpromillebereich. Man sollte RAID 0 sicher nicht auf Rechnern einsetzen, auf denen wichtige Daten bevoratet werden sollen. Aber das RAID 0 Array auf Cobrinchens Spielerechner macht mit seinen 90 MB/s schon Laune, und läuft seit über einem Jahr 24/7 anstandslos durch. Die wenigen "wichtigen" Daten auf ihrem Rechner werden auf meinem Rechner gespiegelt (auf einer billigen 5400:D) und wöchentlich gebrannt. Jo, Backups gibt es. 5400 Platten sind übrigens kein "billiger Bockmist" (Bo, was ist denn in Dich gefahren? ;) ). Mit dem gleichen Recht könnte man behaupten, 7200 IDE Platten wären billiger Bockmist, denn ernsthafte Anwender arbeiten nur mit 15000 SCSI RAID 50 Arrays. [img]tongue.gif[/img] Meine 5400 Maxtor bringt 38 MB/s, die 7200 IBM 46 MB/s. Ja und? Auch die Zugriffszeiten sind nicht dramatisch unterschiedlich. Und überhaupt: unsere Sun Server auf Arbeit mit ihren SCSI Quantum Atlas Platten machen zwar einen Höllenlarm, können aber mit besagter 5400 Maxtor nicht mithalten. Otto Normaluser wird daher mit einer modernen 5400 nicht viel falsch machen....denn sie sind schnell, leise, und kühl. Daraus ein RAID 0 zu machen, ist auch kein Verbrechen, solange sich der User des verdoppelten Risikos bewußt ist. Cobra |
Ich bau schon seit Jahren Rechner mit den verschiedensten Platten zusammen und kann mit ruhigem Gewissen sagen, dass ich zu meinen obigen Ausführungen stehe. Das hat auch nichts mit Religiösität zu tun, sondern mit nüchterner Empirie. |
Empirie lebt von Daten. Bis jetzt habe ich nur "Bockmist" gehört. :D Begründe doch mal, möglichst quantitativ! Cobra |
Da hast Du wohl in Methoden nicht richtig aufgepasst. ;) Was Du meinst ist "Statistik" und das auch noch quantitativ. Ich habe aber von Empirie geschrieben und die lebt von Erkenntnissen. Meine Erkenntnisse sind eben: jahrelanges Arbeiten mit Platten verschiedenster Hersteller und mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten lässt mich zu dem Schluss kommen, dass die Platten mit 7200 U/min bezüglich Performance und Preis/Leistungsverhältnis die erste Wahl bei einem Festplattenneukauf sind. Aber ich wiederhole mich eigentlich... |
Du teilst uns hier lediglich Deine persönlichen, also subjektiven Erfahrungen mit. Das ist vollkommen in Ordnung, hat aber mit Empirie nichts zu tun. Ich kann hier meine subjektive Erfahrung ebenso ins Spiel bringen, und diese ist eben solcherart, daß die Bezeichnung billiger Bockmist für 5400 Platten unangemessen ist, oder eben auch auf jegliche IDE Platten ausgeweitet werden muß. Ich kenne sehr viele Anwender, die beim Thema "anspruchsvoll" und "PC" spontan einen Lachkrampf bekommen. Cobra PS: Wo gibt es den Kurs "Methoden"? Volkshochschule? :D |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Cobra: PS: Wo gibt es den Kurs "Methoden"? Volkshochschule? :D </font>[/QUOTE]Nein, Grundlage jeder wissenschaftlichen Ausbildung. |
Zeig mir mal bitte die Uni, an deren naturwissenschaftlicher Fakultät Erkenntnistheorie (also was Du als Methoden bezeichnest) als Grundlage (ergo Pflichtkurs) angeboten wird. Aber das war ja gar nicht das Thema, nicht? Cobra |
So, der Quatsch läuft ;) ! Erfahrungen bisher: Beide Platten laufen wirklich leise, werden vom (auch recht leisen) Lüfter übertönt. Die Performance ist für mich nach der 5400er im Einzelbetrieb mehr als erfreulich und für meine Ansprüche voll OK. Dazu kommt das jungfräuliche Win XP - schön! Außerdem werden sie nur Handwarm, und kommen in jedem Fall ohne Lüfter aus. Beim Raidcontroller hab ich mich am Anfang verhauen. Hab bei ebay versehentlich einen gekauft(12,-), der nicht bootfähig war. Mußte dann nochmal los, und hab jetzt doch den Davicontroller. Danach ging alles reibungslos. Also ich bin zufrieden und kann das als günstige Lösung für viel Speicher jedem "abitionierten Hobby User :cool: " empfehlen. Zur Videobearbeitung scheint es nach ersten Versuchen auch zu langen. Um diesen Thread jetz zu beenden sei nochmal dazu gesagt: 1)Das Ausfallrisiko bei RAID 0 ist doppelt so hoch(2HDD) wie im Einzelbetrieb und betrifft BEIDE Platten! 2) 7200er Festplatten sind schneller als 5400er! ;) Schönen Abend, Gruß Martin Raid Tipps: http://lumberjacker.kettenfett.com/ http://www.de.tomshardware.com/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board