Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Kostenlose Antivirensoftware (https://www.trojaner-board.de/171380-kostenlose-antivirensoftware.html)

Kronos60 21.09.2015 14:46

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1517873)
Bitdefender Free hat Cloudscanning

Wenn ich mich nicht täusche dann hat schrauber einmal Bitdefender Free empfohlen, wahrscheinlich hat er aber die Beschreibung nicht durchgelesen. jetzt ist sogar Bitdefender Free durchgefallen.....:wtf:

Deathkid535 21.09.2015 16:42

So schlecht ist MSE nicht, hab das mal durchgetestet. Mehr als andere hat der auch nicht durchgelassen.

schrauber 21.09.2015 17:17

Zitat:

So schlecht ist MSE nicht, hab das mal durchgetestet. Mehr als andere hat der auch nicht durchgelassen.
Das sag ich schon die ganze Zeit ;)

Aber einige hier versteifen sich auf Testergebnisse, die sie gar nicht richtig lesen können ;)

neX2111 21.09.2015 18:50

kann mich nur wiederholen ich nutze mittlerweile den Defender (davor MSE) da ich nun win 10 hab + MBAMPro und MBAM Anti Exploit Premium und lebe sicher und zufrieden :)

AZ0815 27.09.2015 11:27

Zitat:

Zitat von burningice (Beitrag 1517840)
Das ist ein leidiges Thema mit den kostenlosen Virenscannern.



Unter diesen Kriterien bleibt einfach nur Microsoft Security Essentials bzw. Windows Defender. Diese haben dafür halt keine PUP Erkennung.

Irgendwas ist halt immer mit mit diesen gratis Scannern.

Nach eigener Darstellung (https://www.microsoft.com/security/portal/mmpc/products/choices.aspx) haben die PUP - Erkennung:

Zitat:


Windows Defender is built into Windows 8. It helps protect and clean your PC from malware such as viruses, trojans, and worms. It also helps protect against potentially unwanted software, such as adware.

If your computer is running Windows 7 or earlier, you can download and use Microsoft Security Essentials.

You can’t use Microsoft Security Essentials and Windows Defender at the same time, but you don’t need to - they both protect your PC from malware and other threats in exactly the same way.

Deathkid535 27.09.2015 11:48

Haben schon, aber die Erkennung von PUPs ist furchtbar schlecht.

M-K-D-B 27.09.2015 13:11

Zitat:

Zitat von Deathkid535 (Beitrag 1519944)
Haben schon, aber die Erkennung von PUPs ist furchtbar schlecht.

Daher als On-Demand noch MBAM+AdwCleaner, dann passt das. ;)


Die Kombi ""Windows Defender + MBAM + Browser Add-ons NoScript+AdBlockPlus"" ist kostenlos und erfüllt seine Dienste.

Wir haben hier auf TB User mit allen möglichken AV-Tools und trotzdem kommt immer was durch, so ist das eben.

Jeder soll das verwenden, worauf er Lust hat. :daumenhoc

purzelbär 28.09.2015 16:28

Es gibt auch noch einen weiteren eher unbekannten OnDemand mit dem man sein System auf Malware hin überprüfen kann: Malwarescanner von MS - Microsoft Safety Scanner (msert.exe).
Quelle und Download: http://www.microsoft.com/security/scanner/de-de/default.aspx
Zitat:

Wir haben hier auf TB User mit allen möglichken AV-Tools und trotzdem kommt immer was durch, so ist das eben.
Wäre ja noch schöner bzw. Wunschdenken wenn eines Tages die Virenschutzlösung kommt die wirklich jede Infektion verhindern könnte, das wird die nächsten Jahre nicht kommen so eine Virenschutzlösung.
Zitat:

Jeder soll das verwenden, worauf er Lust hat.:daumenhoc
Genau:daumenhoc

cc207 29.09.2015 11:48

Interessant zu lesen,wenn AVP's selbst zum Unsicherheitsfaktor mutieren,wenn der Scanner in sicheren HTTPS-Verbindungen scannt und schnüffelt,nebenbei im Browser die Zertifikate durch ein Fake Zertifikat ersetzt und dann ganz locker die Verbindungssicherheit aushebelt.Zumal ist dieser Käse auch noch per default aktiviert.
Zitat:

Noch gibt es keine konkreten Details, aber offenbar hat Googles Security-Experte einen kritischen Fehler im Virenschutz von Avast entdeckt. Zuvor hatte Ormandy bereits NOD32 und Kaspersky düpiert. Einem Tweet zufolge steckt das Problem im Parser für X.509-Zertifikate, der zum Einsatz kommt, um SSL-gesicherte HTTPS-Verbindungen zu überwachen. Ein Screenshot zeigt einen Prozess "calc.exe" als Kind von AvastUI.exe – ein typischer Beweis dafür, dass es gelungen ist, über eingeschleusten Schadcode ein externes Programm zu starten. Den Hersteller Avast will Ormandy auch noch informieren.
Quelle: l+f: Ormandy auf Killing Spree | heise Security

purzelbär 05.10.2015 20:23

AVG Antivirus Free 2016(und Bezahlversionen 2016)ist erschienen: http://www.avg.com/de-de/free-antivirus-download ich verwende aber seit ein paar Tagen Avast Free 2016 Beta: http://forum.avadas.de/threads/7236-Avast-2016-11-1-2234-Beta-1 die hier geschmeidig und unauffällig läuft.
http://abload.de/thumb/1izsoh.jpg http://abload.de/thumb/2fbs95.jpg http://abload.de/thumb/3nfs84.jpg

cosinus 05.10.2015 20:33

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1522703)
...die hier geschmeidig und unauffällig läuft.

Die völlig unauffällig die Anwender ausspioniert? :daumenrunter:

purzelbär 05.10.2015 20:43

Zitat:

Die völlig unauffällig die Anwender ausspioniert?
Da hat sie bei mir aber schlechte Karten cosinus, keinerlei Werkzeug installiert, kein HTTPS Scanning und wie du siehst sind die Funktionen in der Privatsphäre deaktiviert. Jetzt sag mir: welches Modul/Funktion von Avast Free will auf meinem PC noch etwas auslesen und an Avast schicken?

cosinus 05.10.2015 20:50

Die dem Anwender immer noch Müll unterjubeln will?

So besser? :kaffee:

cc207 05.10.2015 21:12

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1522715)
Da hat sie bei mir aber schlechte Karten cosinus, keinerlei Werkzeug installiert, kein HTTPS Scanning und wie du siehst sind die Funktionen in der Privatsphäre deaktiviert. Jetzt sag mir: welches Modul/Funktion von Avast Free will auf meinem PC noch etwas auslesen und an Avast schicken?

Der normale Laie führt bei Avast keine benutzerdefinierte Installation durch,der normal Laie weiß gar nicht,das Avast ihn komplett hinter seinen Rücken ausspioniert,der normale Laie deaktiviert die in deinem Screenshot gezeigten Option nicht,weil er sich in der verschachtelten Oberfläche von Avast nicht zurechtfindet.Der normale Laie hat insgesamt gesehen keine Kenntnisse darüber was überhaupt deaktiviert werden kann.
Bei Avast lautet die Devise immer abwählen oder deaktivieren.Gähn:kaffee:

stefanbecker 05.10.2015 21:20

Schöne Diskussion. Bei einer AV Installation kann man alles abwählen. Und bei Autos werden garantiert keine Tests manipuliert.

Hier werden Behauptungen aufgestellt, die niemand ohne Kenntnis der Quelltexte exakt treffen kann.

Ich würde im Zweifelsfall auch eher davon ausgehen, dass die Wirkung der Abwahl eines Häkchens in etwa die Wirkung von Globuli hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131