![]() |
Dank schrauber ist hier hier ja kaum noch was zu tun :blabla: |
Komm komm untreib mal nischte:zunge::abklatsch: |
Zitat:
|
Wenn man schnell genug ist schafft man es vor schrauber ein Thema zu kriegen :D |
Wollt ihr jetzt die ganze Zeit, über schrauber lästern? :blabla: LG :) |
Zitat:
|
Zitat:
Du verwässerst jeden Thread,schreibst immer denselben Käse,ob hier oder in anderen Foren.In fast jeden Beitrag von dir erscheint das Wort AVG oder Avast,man,man....:kloppen: |
AV Test hat mal wieder Virenschutz Programme unter Windows 8.1 getestet und kommt erneut zu dem Fazit das der systemintegrierte Defender als Schutz zu schwach ist: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Quelle und der gesamte Bericht: https://www.av-test.org/de/news/news-single-view/21-internet-security-suiten-unter-windows-81-im-test/ |
Zitat:
1.ZAL ist gegen Keylogger, nix FBI Sperrtrojaner. Bevor Du noch ZAM testen möchtest, vergiss es, nur eine Kopie von HitmanPro, eine schlechte. 2.Was soll dieser Signaturenquark? Jedes einigermassen gute AVP sollte erkennen, wenn ein Prozess winlogon.exe manipulieren will, über den Behavior Blocker. 3.Das einzig wirklich gute Programm auf deinem PC ist OA, dieses benutzt IAT/EAT Hooks bei allen wichtigen Kernprozessen von Windows. Damit ist es ein Kinderspiel für OA, Änderungen an der Registry zu bemerken. 4.Selbst wenn dich dieser Sperr Trojaner erwischt hat, geht man im abges. Modus zum HKLM system current winlogon.exe und entfernt schädliche exe Einträge und schaut zusätzlich nach explorer.exe. Nix Image, nix Neuaufsetzen. Das weiss ich als ganz normaler Anwender, da braucht man kein rokop Forum zu durchwühlen. Sorry wenn das jetzt hart klang, aber Dein AVG ist scheisse. Punkt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Du begreifst es einfach nicht, erkläre mir doch mal bitte, was an diesem Sperrvirus schwierig zu entdecken ist für ein AVP. Oder erkläre mir bitte, dass das ein schwieriges Malware Teil ist. Ich wette mit Dir, schrauber schreibt Dir in 30 Minuten so ein Teil um winlogon zu infizieren. AVG hat da versagt, ich kann Dir aus dem Stand ein Tool nennen, das da nicht versagen würde, ist sogar gratis, musst Dir nur Dein eigenes Skript schreiben dafür. Das Tool ist keine Bloatware wie AVG sondern gerade mal 3 Mb gross. |
Ich glaube, das könnt ihr euch schenken. Purzelbär hat halt seine eigenen "Erfahrungen" mit AVG, und die sind nun mal positiv. Schließlich ist der PC noch nicht explodiert. |
Und was hat das nun alles mit dem eigentlichen Eröffnungsthread zu tun wo es um den Defender unter Windows 10 ging. :rolleyes: |
Theoretisch, gehört alles ab Post 11, in die Mülltonne. LG :) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mir wären 90% Windows Defender lieber als 99% AVG, wobei dieses Tool mich dann noch womöglich ausspioniert und einfach zu erkennende Malware wie Sperrtrojaner nicht erkennt. Reicht Dir das als persönliche Meinung :blabla: Extra für Dich mal nachgeschaut im Regelwerk: das kleine Tool, die Setup gerade mal 1,5 Mb gross: Schon vorgefertigt, hier die Blacklist im Behavioral Mode: Code: //Block command-line strings used by Cryptolocker family Code: //Prevent Java from executing processes |
Zitat:
|
;) Genau so ist es. |
Wäre nett gewesen, wenn du das gleich geschrieben hättest mit Link inklusiv. Ja, nettes Tool nur für den unerfahrenen Anwender viel zu schwer zu bedienen und ohne GUI. Außerdem ist das Tool über die Seite gar nicht mehr zu erreichen sondern nur über einen direkten Link. |
Zitat:
|
Ach der Lallbacke Calimero ist jetzt hier auch zu Gange. :blabla: |
wurde irgend ein Forum geschlossen damit ihr euch alle hier rumtreibt? :D |
gut erkannt schrauber sagen wir es so, kurzzeitig geschlossen und der flair zerstört, dank eines gewissen kandidaten |
bääm :D welches Forum? |
pc-sicherheit.net |
das is doch das wo die ganze Zeit wie wild Zitate und Links gepostet werden? |
Wer is Schuld? :D Kronos? :pfeiff: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kronos60, der verlorene Sohn ist wieder da! :D |
Halleluja extra für Kronos60 verlinkt:taenzer::huepp: |
Ja es war schon richtig langweilig hier gewesen ohne den Kronos, willkommen zurück. :applaus: |
Die Übergangszeit ohne Kronos war mit purzelbärchen doch auch nicht schlecht!!! :daumenhoc :rofl: |
Zitat:
|
Calimero, was macht denn Deine chinesische Virtualisierungssoftware? Läuft der PC noch? Bankkonto auch noch intakt? :kaffee_reboot: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
dazu ist die kohle versichert solange du ein antivirusprogramm drauf hast. nur wenn du keine sicherheitssoftware istalliert hast ist es eigenverschulden. sonnst schuld der bank. zumindest bei volksbank so... |
Zitat:
dann is die Bank sau dumm wenn sie so ne Aussage trifft..... |
Ja und außerdem wird man es erst dann sehen wenn es wirklich passiert ist wie sie sich dann verhalten werden und man ohne Probleme das ganze Geld erstattet bekommt. |
Ein AV-Programm egal welches wird von der Bank beim Online-Banking gefordert, deswegen ist es ratsam eines zu installieren, weiters sollte man sich im Ernstfall ein Image zwecks Beweissicherung anfertigen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Hat das Opfer Anzeige erstattet lässt die Polizei den betroffenen Rechner sowieso untersuchen.Besser ist,man speichert vorher als zusätzlichen Beweis die Protokolle des installierten AV's z.B. auf einem USB-Stick ab. |
Zitat:
|
Das "du" war nicht als persönliche Anrede gemeint :). Ich hätt vielleicht "man" stattdessen schreiben sollen :D |
Dass mit dem AVP und Onlinebanking interpretiere ich eher als juristisches Blabla. :kaffee: Sonst dürfte sowas wie c't Bankix oder allgemein Banking unter Linux nicht wirklich möglich bzw ein hirnrissiges Paradoxon sein! Mit Linux geht man den Schädlingen aus dem Weg um sicherer als unter Windows banken zu können, würde aber dem Vertrag widersprechen, denn ohne Virenscanner kein abgesegnetes Onlinebanking. Und ich wüsste ob es überhaupt einen brauchbaren Scanner unter Linux gibt, der 1. nicht kontraproduktiv wäre, 2. überhaupt Linux-Schädlinge erkennen kann! Fakt ist, dass man bei modernen Online-Banking-Verfahren wie zB SMART-TAN-Plus eine sehr hohe Sicherheit hat, da ein Gerät zum Einsatz kommt, das noch unabhängig vom verwendeten Rechner/Betriebssystem die eigentlichen Kontodaten des Empfängers und den Betrag anzeigt. Wer die Ausgabe im Display des TAN-Generators in bei einer Online-Überweisung nicht prüft hat selber schuld!!! vgl. Kontoinhaber haftet bei Online-Banking-Betrug mit Smart-TAN plus | heise Security |
Wir bzw meine Frau die das Onlinebanking macht, benutzt auch einen TAN Generator der Sparkasse. |
ich hatte mal nen TAN Generator, hat mich genervt das Ding, ich mach jetzt SMS TAN. |
Zitat:
Zitat:
|
Ist das das gleiche wie mTAN? Das hab ich nämlich bei der Bank of Scotland. |
du bekommst ne SMS von der Bank mit allen Daten drin zum Abgleich, und der TAN. Diese trägst du dann auf der Website ein. |
Ja, das müsste mTAN (mobile TAN) sein :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Da war mal was: Angriffe auf mit mTAN geschützte Konten | heise Security Hat jetzt nichts mit DummFon oder SchlauFon zu tun. |
Wenn die Bank so dumm ist und die ganze Nummer anzeigt... Ausserdem gibts bei meiner Bank auch noch so Zettel wo 30 Codes oder so draufstehen. Bei der Onlineüberweisung steht dann, man soll z.B. den 10. angeben. Hab mich aber fürs mTAN entschieden, weils doch bequemer und einfacher is :) |
Zitat:
|
Risikolos gibts nichts, wobei die eigentlich nur durch Menschliche Fehler geknackt werden können. |
Klar ein Risiko ist überall vorhanden aber ich denke bzw hab gelesen das die TAN Listen in Papierform die unsichersten wären und das das Verfahren mit dem Chip TAN Generator das sicherste wäre für Heimanwender Kunden die Onlinebanking machen. Wichtig ist auch gerade für Windows User: aktuelles System, keine Infektionen drauf und ein Virenschutz Programm installiert das aktuell ist. Wer zum Beispiel noch mit XP Onlinebanking macht, handelt meiner Meinung nach grob fahrlässig. |
purzelbärchen, das Risiko geht gegen Null wenn man sowas wie mTAN oder SMART-TAN-PLUS verwendet. Nur die eigene Dumm- oder Faulheit steht da einem noch im Weg. Es ist zwar niemals zu empfehlen, mit einem Windows XP noch Onlinebanking zu machen, aber selbst da wär es egal, weil die Sicherheit durch ein zweites Gerät kommt. |
So viel also zum Thema der Windows Defender Schutz ist gleichauf mit anderen Virenschutzlösungen bzw ausreichend: http://chart.av-comparatives.org/chart1.php:pfeiff: |
Och nöööö, jetzt fängt das Balkendiagramm Gewurstel wieder an :balla: Langsam frag ich mich, ob wir dich nicht besser purzelkronos nennen sollten :blabla: Du hast die letzte Diskussion doch mitbekommen, als Kronos so ein Bild von AV-C gepostet hat...da wurde doch auch deutlich, wie deppert diese angeblichen "real world" tests sind... |
Pandabärchen zum wiederholten Male 100%, super! Eset scheint ein Formtief zu haben :balla: und Frage an den Purzelbär: Gerundete 93% für den Defender ist doch in Ordnung. Lavasoft hat auch nicht mehr :kloppen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Auch wenn schrauber aka "the machine" das net gerne hört: Viel interessanter ist doch, warum MBAM so wenig sieht, ich habe mal ein paar File detections tests gemacht, samples alle so ein paar Tage bis 2 Wochen alt und MBAM hat maximal 50% erkannt. HitmanPro oder EAM waren immer im Bereich über 83%. Zugegeben kleine Stichproben (12 Samples) pro Test, statistisch damit nicht reliabel. Von MBAM sieht man keine Tests... |
weil MBAM kein AV Programm ist ;) |
Zitat:
LG :) |
Schlechte Implementierung halt :) |
Zitat:
EAM ist auch ein Anti-Malware Programm, Anti-PUP Programm laut Blog sogar, wenn man den Fokus darauf legen will. Ich dachte die Zeiten sind vorbei als man Antivirus und Antispyware separat betrachten muss... |
Emsi ist AntiMalware weil es umgangssprachlich einfach mehr umfasst als Antivirus, da gabs sogar nen Blog Post zu glaube ich. MBAM hat noch nie gesagt dass es ein AV Programm ist. |
MBAM, hat einen Echtheitsschutz, der nur auf Programme reagiert, wenn man sie startet. Also, wenn ich mir jetzt Malware herunterlade, erkennt ihn MBAM noch nicht, so bald ich den Virus starte, blockt MBAM es erst ab. Also: MBAM Premium, passt sehr gut mit richtigen AVs zusammen, weil sie sich nicht in die Quere kommen. LG :) |
Zitat:
MBAM ist also ein Anti Malware-Programm: Das heisst in meinen Augen, es ist sogar noch umfassender als ein Antivirenprogramm. Ich schnall das irgendwie nicht... |
MBAM ist ganz gut darin, aktive Malware aufzuspüren. Bei der Prävention bin ich mir aber nicht so sicher. |
Zitat:
Interessante These. Das schon mal mit mehreren Samples getestet? |
Zitat:
MBAM hat sie erst erkannt, als ich die Samples gestartet habe und nicht davor, wie es ein richtiges AV macht. LG :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Avira und Panda |
Net einfach was in den Raum werfen sondern durch "FAKTEN" belegen, zb durch einen Link dazu. |
Fakten gibt es genug hier im Forum,insbesondere mit dem "100%Erkenner"Avira. Der andere "100%Erkenner"Panda fällt im c't-Test komplett durch und ist wesentlich schlechter als der Defender. hxxp://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Test-So-gut-schuetzen-Virenwaechter-2463396.html |
Zitat:
Zitat:
|
man okni, geht das schon wieder mit dir los? AV-C hat wirklich depperte Testbedingungen definiert und den Test mit diesen depperten Testbedingungen als "real world test" bezeichnet. Ja schon klar, wenn die reale Welt da offline ist, dann passt das :headbang: Was und wie die c't testet müsste man mal überprüfen. Aber viel depperter als "real world" geht eigentlich nicht mehr :blabla: |
Was heißt geht schon wieder mit mir los, ich habe hier nur meine Meinung zu dem Test geschrieben und sofort wird wieder irgendein Käse hier aufgetischt, ich hab meine Meinung dazu und ihr eure und fertig. :blabla: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab dir beschrieben wie AV-C den Test definiert hat. Mein Post ist kein Käse sondern die Testbedingungen von AV-C. Du tätest gut daran das nicht zu verwechseln. :kaffee_reboot: |
Man sollte diese Tests nicht überbewerten. Was letztlich zählt ist einzig die Frage, wie läuft AVP xyz auf meinem Rechner und wie verträgt es sich mit anderen Security Programmen wie sandboxie oder Anti-Exploit Tools. Avira hatte ich einmal für ganze 5 Tage drauf, eine einzige Katastrophe war das, nur Fehlalarme, sogar die eigene Quarantäne wurde angemeckert, das muss man sich mal vorstellen. Wieso z.B. Lavasoft da auch so relativ schlecht ist, muss eruiert werden, man verwendet auch Bitty als Signaturen-Engine. Wieso ist EAM schlechter als Bitdefender, obwohl es - mit Zeitverzug - dieselben Signaturen verwendet? Etc.... |
Zitat:
Ganz zu Schweigen von den Werbelügen vieler Hersteller. |
Komisch Avenger ich nutze seit Jahren Avira und hatte da nicht einen Fehlalarm, da würde ich sagen das du da etwas falsch machst. :wtf: |
Zitat:
|
Mann oh Mann was für eine Tonart hier wieder herrscht:eek: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Tatsache ist halt in diesem Forum das die drei Programme mit dem A unbeliebt sind und Panda gehört jetzt auch noch dazu, und dann werden halt Dinge über diese Programme erzählt oder erfunden die einfach nicht der Wahrheit entsprechen. :rolleyes: |
okni ich wiederhole mich extra: Zitat:
|
Wegen mir purzel, aber das hat dann aber auch nichts mit dem verwendeten AV-Programme zu tun. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist nur schon komisch das Avira bei verschiedenen Tests nicht mit vielen Fehlalarme aufgefallen ist, nur hier wird das hauptsächlich behauptet. :pfeiff: Und ich glaube schon wenn ich seit Jahren Avira selber bei mir und Bekannten nutze, kann ich mir schon ein Urteil darüber erlauben genauso auch wie über Avast und Panda die hier auch auf verschiedenen Systemen laufen, und nicht wie einige andere hier die einfach nur anderen nach plappern ohne selbst das betreffende Programm länger genutzt zu haben. :nono: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board