Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Windows 10 Virenschutz mit Defender (https://www.trojaner-board.de/170142-windows-10-virenschutz-defender.html)

BeRealm 02.06.2016 20:00

Sagen wir es doch mal so:
Der Defender bedeutet für den Nutzer:
-Basismalwareschutz (Für Otto-normal-Nutzer völlig ausreichend)
-keine weitere Installation nötig
-Datenbankpflege, Updates, regelmäßige Virensuche ->Automatisiert
-Kein Datenschutzproblem -> Wer dem Hersteller des OS nicht traut sollte es einfach lassen

Andere kostenlose AV-Anbieter können bedeuten:
-Datenschutzleck
-Ressourcenfresser
-"Fake"-Antiviren welche in Wahrheit Malware sind
-und und und

Die breite Maße will doch ihren PC einfach "nur" Nutzen ohne sich große Gedanken über Malware oder Malwareschutz zu machen.
Somit lässt sich sagen: Danke Microsoft für eine längt überfällige Anti-Malware Implementierung

cc207 02.06.2016 21:04

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1588973)
Quelle: http://www.zdnet.de/88270687/av-test-bitdefender-kaspersky-und-symantec-bieten-besten-antivirenschutz-fuer-windows-10/
So viel zum Thema das der Virenschutz von Microsoft ein vollwertiger und empfehlenswerter Virenschutz sei:pfeiff:

Nur komisch,das dieser Redakteur in seiner beschränkten Meinung nicht erwähnt,das bei solchen AV-Tests der systemweite SmartScreen Filter für Windows 8.1/10 abgeknipst wird.Im SmartScreen Filter sind ja URL Reputation Checks und Application Reputation Protection enthalten.Kostet der Microsoft-Lösung einige Punkte bei den Tests.In den anderen Schutz-Paketen wird von den Testern ja auch nichts abgeschaltet.

Kronos60 02.06.2016 21:07

Für Microsoft gilt wie für alle anderen Hersteller auch das mit den Standardeinstellungen getestet wird. Abgesehen davon ist der Microsoftscanner bei der Erkennung mies und deshalb nicht empfehlenswert.

purzelbär 02.06.2016 21:53

Zitat:

Zitat von cc207 (Beitrag 1589085)
Nur komisch,das dieser Redakteur in seiner beschränkten Meinung nicht erwähnt,das bei solchen AV-Tests der systemweite SmartScreen Filter für Windows 8.1/10 abgeknipst wird.Im SmartScreen Filter sind ja URL Reputation Checks und Application Reputation Protection enthalten.Kostet der Microsoft-Lösung einige Punkte bei den Tests.In den anderen Schutz-Paketen wird von den Testern ja auch nichts abgeschaltet.

Die Antwort hat dir ja Kronos schon gegeben: Alle Virenschutz Programme werden mit Standardeinstellungen getestet und der Smart Screen Filter ist nicht Bestandteil des Microsoft Virenschutzes:pfeiff:

cc207 02.06.2016 21:58

In prävalenzbasierten Tests schneidet der Microsoft-Scanner tendenziell immer besser ab als Avast oder speziell AVG.

AV-Comparatives Microsoft-prevalence-based analysis of the File Detection Tests - AV-Comparatives

Also sind solche aufgeblähten Scanner wie Avast oder AVG eher nicht zu empfehlen.

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1589119)
Die Antwort hat dir ja Kronos schon gegeben: Alle Virenschutz Programme werden mit Standardeinstellungen getestet und der Smart Screen Filter ist nicht Bestandteil des Microsoft Virenschutzes:pfeiff:

Trotzdem gehören diese Filter zum Schutz von Microsoft und nur die Tester dividieren das auseinander.

Kronos60 02.06.2016 22:04

Zitat:

Zitat von cc207 (Beitrag 1589120)
Also sind solche aufgeblähten Scanner wie Avast oder AVG eher nicht zu empfehlen.

Auch diese Aussage ist Humbug, bei Avast zum Beispiel kann man alle Werkzeuge bis auf den Dateischutz, den Browserschutz und den Mailschutz abwählen und dann hat man einen schlanken Scanner, wenn man sich nicht auskennt dann sollte man sich mit seinen Aussagen zurückhalten...
Und hier einmal nur ein Test wo Microsoft schlecht abschneidet ich könnte auch noch mehrere posten aber der eine reicht einmal für den Anfang:
https://www.av-test.org/en/antivirus/home-windows/
Ich poste es doch:
[IMG]http://fs5.directupload.net/images/160602/emp36t3h.png[/IMG]
Auch hier geht der letzte Platz an wen? Genau an Microsoft....

OldLu 02.06.2016 22:12

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1589119)
Die Antwort hat dir ja Kronos schon gegeben: Alle Virenschutz Programme werden mit Standardeinstellungen getestet und der Smart Screen Filter ist nicht Bestandteil des Microsoft Virenschutzes:pfeiff:

Er ist nicht Bestandteil des Defenders, vollkommen richtig. Er greift aber in das gesamte Sicherheitskonzept von Windows 8 / 8.1 / 10 mit ein. Er gehört einfach dazu.

Die Firewall wird bei den Tests auch nicht abgeschaltet, nur weil sie nicht zum Defender gehört....

Außerdem @okni warst du es nicht der, genau wie ich, vor gar nicht so langer Zeit noch in diesem Thread hier geschrieben hat, dass der Defender mit Anti-PuP-Impfung vollkommen ausreicht? Tut er übrigens noch immer....

Ach @Kronos: Es wählt aber niemand der üblichen User ab. Also ists aufgebläht. Punkt. Hatten wir ja schon...

Kronos60 02.06.2016 22:24

Zitat:

Zitat von OldLu (Beitrag 1589127)
Ach @Kronos: Es wählt aber niemand der üblichen User ab. Also ists aufgebläht. Punkt. Hatten wir ja schon...

Das ist aber nicht mein Problem es gibt die Möglichkeit dazu. Und auch bei den vielen anderen Freeware-Programmen wird oft nicht abgewählt , es wird nicht benutzerdefiniert installiert sondern nur auf weiter geklickt und dann haben sie den Mist oben und landen bei den Plagegeistern. Und oft ist der Mist auch noch hartnäckig und schwer zu entfernen bei Avast ist es ja nur der Google-Browser aber es gibt viel schlimmere Adware.

Die Freewareanbieter wollen auch was verdienen, und ich kann Avast verstehen einen Konverter zum Beispiel programmiert man einmal dann gibt es vielleicht einmal im Jahr ein Update und das war es aber bei einem AV-Programm ist es anders da sind jeden Tag ca. 20 updates nötig das kostet Personal und Speicherkapazitäten.

purzelbär 02.06.2016 22:55

Zitat:

Er ist nicht Bestandteil des Defenders, vollkommen richtig. Er greift aber in das gesamte Sicherheitskonzept von Windows 8 / 8.1 / 10 mit ein. Er gehört einfach dazu.
Zitat:

Trotzdem gehören diese Filter zum Schutz von Microsoft und nur die Tester dividieren das auseinander.
Ich antworte gleich euch beiden:daumenhocja ich weiß das der Smart Screen Filter zu Windows 8.1 und Windows 10 gehört, aber er wird halt nicht von AV Test und AV-C berücksichtigt und ihr findet das nicht okay weil eurer Meinung nach der Microsoft Virenschutz besser abschneiden würde wenn der Smart Screen Filter mit berücksichigt würde. So weit so gut, aber vergesst dabei nicht das der Smart Screen Filter auch bei allen anderen Virenschutzlösungen nicht berücksichtigt wird denn man kann den Smart Screen Filter neben jedem bekannten Virenschutz Programm zusätzlich aktiviert lassen und wer weiß ob dann die anderen Virenschutzlösungen nicht noch besser abschneiden würden als sie es jetzt schon tun wenn man den Smart Screen Filter mitzählen würde:pfeiff: Ich finde es so wie es ist okay.

Mist:eek: ich hab noch was zum Smart Screen Filter:applaus:
Zitat:

Während der Prüfung wurden keine Sicherheitsfunktionen von Windows 8 ausgeschaltet. Auch der Windows SmartScreen-Filter blieb aktiviert, falls nicht einer der Testkandidaten ihn deaktivierte.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Virenschutz-fuer-Windows-8-getestet-1836530.html ist zwar aus 2013 aber könnte heute immer noch so sein das AV-test den Smart Screen Filter nicht extra deaktiviert.

Kronos60 02.06.2016 23:05

Und nicht nur bei Microsoft, bei Avast zum Beispiel kann man den Wirkungsgrad erhöhen das wird bei den Test ja auch nicht berücksichtigt.

cosinus 02.06.2016 23:15

Zitat:

Zitat von Kronos60 (Beitrag 1589136)
Und nicht nur bei Microsoft, bei Avast zum Beispiel kann man den Wirkungsgrad erhöhen das wird bei den Test ja auch nicht berücksichtigt.

Avast hat sich eh disqualifiert, aber das wird leider auch nicht berücksichtigt. :applaus:

purzelbär 02.06.2016 23:18

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1589137)
Avast hat sich eh disqualifiert, aber das wird leider auch nicht berücksichtigt. :applaus:

Mehr hast du nicht drauf als die alte Kamelle cosinus?:blabla:Du wirst alt mein "Freund":zunge::abklatsch:

cosinus 02.06.2016 23:23

Dann verrat mir doch mal, wie aus Avast ein VETRAUENSWÜRDIGES Stück SICHERHEITSSOFTWARE wird, wenn auf diese Junkwarebeigaben nicht verzichtet wird.

Oder muss man nochmal von Null anfangen und wieder alles vorkauen?
Ist das nicht in den Schädel bei euch rienzukriegen, dass das Stück Software, das für Sicherheit sorgen soll, so einen Scheiß wie Junkware NIEMALS zu installieren hat?

purzelbär 02.06.2016 23:31

Ich bin doch nicht blöd und roll das wieder neu auf, das haben wir alles durch. Aber selbst wenn ich Avast mit allen Werkzeugen installieren würde, es würde keiner eurer Analyse Scanner etwas in Richtung Adware oder Junkware finden und in einem Analyse Thread käme das bei mir raus wie es schon mal war das nämlich da nichts wirklich schädliches auf meinem System ist. Ich stimme dir nur in einem punkt zu: das quasi alle Werkzeuge die Avast mitinstalliert bei der Standardinstalltion überflüssig sind und bei Verwendung nicht erfahrener User deren System negativ beeinträchtigen können.

cosinus 02.06.2016 23:36

Die Tools dürfen das auch tw. garnicht. Wenn da "Bestandteile" von AVs gelöscht werden kann das v.a. in den USA Klagen nach sich ziehen. Manche Hersteller pissen sich scon ein, wenn man negativ berichtet. So, und nun rate mal warum ich so eine fette Signatur habe. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131