![]() |
Sagen wir es doch mal so: Der Defender bedeutet für den Nutzer: -Basismalwareschutz (Für Otto-normal-Nutzer völlig ausreichend) -keine weitere Installation nötig -Datenbankpflege, Updates, regelmäßige Virensuche ->Automatisiert -Kein Datenschutzproblem -> Wer dem Hersteller des OS nicht traut sollte es einfach lassen Andere kostenlose AV-Anbieter können bedeuten: -Datenschutzleck -Ressourcenfresser -"Fake"-Antiviren welche in Wahrheit Malware sind -und und und Die breite Maße will doch ihren PC einfach "nur" Nutzen ohne sich große Gedanken über Malware oder Malwareschutz zu machen. Somit lässt sich sagen: Danke Microsoft für eine längt überfällige Anti-Malware Implementierung |
Zitat:
|
Für Microsoft gilt wie für alle anderen Hersteller auch das mit den Standardeinstellungen getestet wird. Abgesehen davon ist der Microsoftscanner bei der Erkennung mies und deshalb nicht empfehlenswert. |
Zitat:
|
In prävalenzbasierten Tests schneidet der Microsoft-Scanner tendenziell immer besser ab als Avast oder speziell AVG. AV-Comparatives Microsoft-prevalence-based analysis of the File Detection Tests - AV-Comparatives Also sind solche aufgeblähten Scanner wie Avast oder AVG eher nicht zu empfehlen. Zitat:
|
Zitat:
Und hier einmal nur ein Test wo Microsoft schlecht abschneidet ich könnte auch noch mehrere posten aber der eine reicht einmal für den Anfang: https://www.av-test.org/en/antivirus/home-windows/ Ich poste es doch: [IMG]http://fs5.directupload.net/images/160602/emp36t3h.png[/IMG] Auch hier geht der letzte Platz an wen? Genau an Microsoft.... |
Zitat:
Die Firewall wird bei den Tests auch nicht abgeschaltet, nur weil sie nicht zum Defender gehört.... Außerdem @okni warst du es nicht der, genau wie ich, vor gar nicht so langer Zeit noch in diesem Thread hier geschrieben hat, dass der Defender mit Anti-PuP-Impfung vollkommen ausreicht? Tut er übrigens noch immer.... Ach @Kronos: Es wählt aber niemand der üblichen User ab. Also ists aufgebläht. Punkt. Hatten wir ja schon... |
Zitat:
Die Freewareanbieter wollen auch was verdienen, und ich kann Avast verstehen einen Konverter zum Beispiel programmiert man einmal dann gibt es vielleicht einmal im Jahr ein Update und das war es aber bei einem AV-Programm ist es anders da sind jeden Tag ca. 20 updates nötig das kostet Personal und Speicherkapazitäten. |
Zitat:
Zitat:
Mist:eek: ich hab noch was zum Smart Screen Filter:applaus: Zitat:
|
Und nicht nur bei Microsoft, bei Avast zum Beispiel kann man den Wirkungsgrad erhöhen das wird bei den Test ja auch nicht berücksichtigt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dann verrat mir doch mal, wie aus Avast ein VETRAUENSWÜRDIGES Stück SICHERHEITSSOFTWARE wird, wenn auf diese Junkwarebeigaben nicht verzichtet wird. Oder muss man nochmal von Null anfangen und wieder alles vorkauen? Ist das nicht in den Schädel bei euch rienzukriegen, dass das Stück Software, das für Sicherheit sorgen soll, so einen Scheiß wie Junkware NIEMALS zu installieren hat? |
Ich bin doch nicht blöd und roll das wieder neu auf, das haben wir alles durch. Aber selbst wenn ich Avast mit allen Werkzeugen installieren würde, es würde keiner eurer Analyse Scanner etwas in Richtung Adware oder Junkware finden und in einem Analyse Thread käme das bei mir raus wie es schon mal war das nämlich da nichts wirklich schädliches auf meinem System ist. Ich stimme dir nur in einem punkt zu: das quasi alle Werkzeuge die Avast mitinstalliert bei der Standardinstalltion überflüssig sind und bei Verwendung nicht erfahrener User deren System negativ beeinträchtigen können. |
Die Tools dürfen das auch tw. garnicht. Wenn da "Bestandteile" von AVs gelöscht werden kann das v.a. in den USA Klagen nach sich ziehen. Manche Hersteller pissen sich scon ein, wenn man negativ berichtet. So, und nun rate mal warum ich so eine fette Signatur habe. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board