![]() |
So: Bums aus, Mickey Maus (wie der Stromberg wohl sagen würde). Ich habe jetzt das System auf einen Punkt zurückgesetzt, an dem alles noch war wie es soll, ohne dass ich eine Wiederherstellung mit Paragon gemacht hatte. Paragon wird jetzt deinstalliert und dann hoffe ich, dass ich in absehbarer Zeit eine Alternative finde. Bis dahin muss es dann halt das bescheidene Recovery-Tool von Samsung tun... Euch jedenfalls Danke für die Hinweise und Hilfe! EDIT: Hoppla, die Diskussion über Alternativprogramme hatte ich doch glatt überlesen. Sorry! Ich kannte beide Programme bisher noch nicht. Zu DriveSnapshot: Bei deren Systemvorraussetzungen steht auch nichts von Windows 8. Zumindest bei diesem Downloadlink: hxxp://www.heise.de/download/drive-snapshot-2312448.html ntbackup sagt mir bisher noch gar nichts. Wie gesagt: Bei der Windowsinternen Sicherung habe ich das Problem, dass diese sich meistens nicht ausführen lässt (das Problem habe ich schonmal hier im Board diskutieren lassen: Hoppla, die Diskussion über Alternativprogramme hatte ich doch glatt überlesen. Sorry! Ich kannte beide Programme bisher noch nicht. Zu DriveSnapshot: Bei deren Systemvorraussetzungen steht auch nichts von Windows 8. Zumindest bei diesem Downloadlink: hxxp://www.heise.de/download/drive-snapshot-2312448.html ntbackup sagt mir bisher noch gar nichts. Wie gesagt: Bei der Windowsinternen Sicherung habe ich das Problem, dass diese sich meistens nicht ausführen lässt (das Problem habe ich schonmal hier im Board diskutieren lassen: KLICK) Damit hat das auch funktioniert, aber ich habe nie eine Wiederherstellung damit versucht. Und meine letzte Frage in dem Thread, wie die Wiederherstellung eigentlich funktioniert, wurde noch nicht beantwortet :) |
Hallo Gretchens Freund, "NTBACKUP" hieß die windowsinterne Sicherung bis einschließlich Windows XP - später wurde sie modernisiert; und um deine "alte" Frage zu beantworten: Ja, das geht (man kann mit einem Reparaturdatenträger verschiedene Sicherungen auswählen - es gibt auch den Punkt "Sicherung von einem anderen Computer verwenden"). Liebe Grüße, Alois |
Hallo nochmal, es gibt wohl doch noch Probleme. Wie bereits erwähnt läuft mein System jetzt durch eine Wiederherstellung, die ich mit der Samsung eigenen Software wiederhergestellt habe. Anschließend habe ich versucht, mittels der Windowseigenen Sicherung ein Systemabbild zu erstellen. Das wurde zunächst blockiert, da das Laufwerk C:Fehler aufwies (das hat mir die Windows Sicherung mitgeteilt, die aufgrund dieser Fehler die Sicherung gar nicht erst durchführen wollte/konnte). Daher habe ich chkdsk nochmal drüber laufen lassen. Danach ließ sich ein Partitionsimage mit Windows ohne Probleme erstellen (und zwar über "Dateiversionsverlauf -> Systemabbildsicherung"). Weiteres Problem: Im Ereignisverlauf wurden mir unter "Windowsprotokolle -> Anwendung" beim ersten Neustart des Systems mehre ESENT-Warnung angezeigt, die sich alle in etwa wie folgt lesen: Zitat:
Dennoch treiben mich ein paar Fragen um: 1. Kann meine Festplatte doch beschädigt sein? Falls ja: Kann das durch Paragon passiert sein? 2. Ebenso - aber damit im Zusammenhang - wundert mich, dass meine Festplatte mit chkdsk nach dem Zurücksetzen des Systems repariert und gescannt werden musste? Kann sich das jemand erklären? 3. Was bedeuten eigentlich diese Fehler, die chkdsk findet und repariert? Ist das ein Hardware- oder ein Softwareproblem? Die Klärung dieser 3 Fragen, wäre mir noch sehr wichtig. Danke euch bis hier her und gute Nacht, G.F. |
Hallo Gretchens Freund, das sind viele und komplizierte Fragen auf einmal: 1) Im Betrieb von Rechnern treten grundsätzlich laufend Fehler auf - schon im Hauptspeicher, was sich dann natürlich fortsetzt; zwar gibt es andauernd Korrekturen und Reparaturen, aber immer funktioniert es eben doch nicht befriedigend 2) Es ist äußerst unwahrscheinlich, eine Festplatte direkt durch ein Backupprogramm zu beschädigen, auch wenn es "inkompatibel" ist 3) Es ist eigentlich Ansichtssache, wie man die Fehler auf der Platte betrachtet: Ein Hardwarefehler wäre der fehlerhafte Sektor, als Softwarefehler wird der fehlerhafte binäre Inhalt dieses Sektors bezeichnet (der aber klarerweise auch an der Hardware sitzt) 4) Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass nach dem Zurückspielen eines Backup zunächst mal Fehler auftreten: Sowohl Speicherfehler, als auch physikalische an der Platte (die aber tatsächlich schon vorher vorhanden waren) 5) Grundsätzlich geht es um die Metadaten, die sich auf fehlerhaften Sektoren befinden 6) Der Befehl chkdsk /f /r stellt die Bezüge zu den Metadaten wieder her und grenzt fehlerhafte Sektoren der Platte aus ("reparieren" kann man die nämlich in Wahrheit gar nicht mehr, wegen ihrer physikalischen Ursache) 7) Auch während des laufenden Betriebs werden bei moderneren Windowsversionen bis zu einem gewissen Grad ständig Reparaturen ausgeführt - sodass chkdsk nur noch selten ausgeführt werden muss (im Gegensatz zu früher!) Auf ein funktionierendes System :party: und liebe Grüße, Alois |
Zitat:
Gruß Mighty |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board