Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Alles rund um Windows (https://www.trojaner-board.de/alles-rund-um-windows/)
-   -   Bluescreen (?) durch "Paragon Backup and Recovery free 2013" (https://www.trojaner-board.de/147845-bluescreen-paragon-backup-recovery-free-2013-a.html)

Gretchens Freund 13.01.2014 22:09

So: Bums aus, Mickey Maus (wie der Stromberg wohl sagen würde). Ich habe jetzt das System auf einen Punkt zurückgesetzt, an dem alles noch war wie es soll, ohne dass ich eine Wiederherstellung mit Paragon gemacht hatte. Paragon wird jetzt deinstalliert und dann hoffe ich, dass ich in absehbarer Zeit eine Alternative finde. Bis dahin muss es dann halt das bescheidene Recovery-Tool von Samsung tun...

Euch jedenfalls Danke für die Hinweise und Hilfe!

EDIT:

Hoppla, die Diskussion über Alternativprogramme hatte ich doch glatt überlesen. Sorry!

Ich kannte beide Programme bisher noch nicht. Zu DriveSnapshot: Bei deren Systemvorraussetzungen steht auch nichts von Windows 8. Zumindest bei diesem Downloadlink: hxxp://www.heise.de/download/drive-snapshot-2312448.html

ntbackup sagt mir bisher noch gar nichts. Wie gesagt: Bei der Windowsinternen Sicherung habe ich das Problem, dass diese sich meistens nicht ausführen lässt (das Problem habe ich schonmal hier im Board diskutieren lassen: Hoppla, die Diskussion über Alternativprogramme hatte ich doch glatt überlesen. Sorry!

Ich kannte beide Programme bisher noch nicht. Zu DriveSnapshot: Bei deren Systemvorraussetzungen steht auch nichts von Windows 8. Zumindest bei diesem Downloadlink: hxxp://www.heise.de/download/drive-snapshot-2312448.html

ntbackup sagt mir bisher noch gar nichts. Wie gesagt: Bei der Windowsinternen Sicherung habe ich das Problem, dass diese sich meistens nicht ausführen lässt (das Problem habe ich schonmal hier im Board diskutieren lassen: KLICK)

Damit hat das auch funktioniert, aber ich habe nie eine Wiederherstellung damit versucht. Und meine letzte Frage in dem Thread, wie die Wiederherstellung eigentlich funktioniert, wurde noch nicht beantwortet :)

Alois S 14.01.2014 01:24

Hallo Gretchens Freund,

"NTBACKUP" hieß die windowsinterne Sicherung bis einschließlich Windows XP - später wurde sie modernisiert;
und um deine "alte" Frage zu beantworten: Ja, das geht (man kann mit einem Reparaturdatenträger verschiedene Sicherungen auswählen - es gibt auch den Punkt "Sicherung von einem anderen Computer verwenden").

Liebe Grüße, Alois

Gretchens Freund 14.01.2014 01:44

Hallo nochmal,

es gibt wohl doch noch Probleme. Wie bereits erwähnt läuft mein System jetzt durch eine Wiederherstellung, die ich mit der Samsung eigenen Software wiederhergestellt habe. Anschließend habe ich versucht, mittels der Windowseigenen Sicherung ein Systemabbild zu erstellen. Das wurde zunächst blockiert, da das Laufwerk C:Fehler aufwies (das hat mir die Windows Sicherung mitgeteilt, die aufgrund dieser Fehler die Sicherung gar nicht erst durchführen wollte/konnte). Daher habe ich chkdsk nochmal drüber laufen lassen. Danach ließ sich ein Partitionsimage mit Windows ohne Probleme erstellen (und zwar über "Dateiversionsverlauf -> Systemabbildsicherung").

Weiteres Problem: Im Ereignisverlauf wurden mir unter "Windowsprotokolle -> Anwendung" beim ersten Neustart des Systems mehre ESENT-Warnung angezeigt, die sich alle in etwa wie folgt lesen:

Zitat:

LiveComm (6456) C:\Users\Mein Name\AppData\Local\Packages\microsoft.windowscommunicationsapps_8wekyb3d8bbwe\LocalState\LiveComm\e919722a68e4884a\120712-0049\: Eine Anforderung, von der Datei "C:\Users\Mein Name\AppData\Local\Packages\microsoft.windowscommunicationsapps_8wekyb3d8bbwe\LocalState\LiveComm\e919722a68e4884a\120712-0049\DBStore\livecomm.edb" ab Offset 9453568 (0x0000000000904000) insgesamt 8192 (0x00002000) Bytes zu lesen, war erfolgreich, benötigte aber ungewöhnlich viel Zeit (36 Sekunden) von Seiten des Betriebssystems. Zusätzlich haben 9 andere E/A-Anforderungen an diese Datei ungewöhnlich viel Zeit benötigt, seit die letzte Meldung bezüglich dieses Problems vor 68 Sekunden gesendet wurde. Dieses Problem ist vermutlich durch fehlerhafte Hardware bedingt. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung bei der Diagnose des Problems an Ihren Hardwarehersteller.
Beachtlich finde ich v.a. den letzten, von mir fett markierten Satz... Anschließend habe ich alle USB-Geräte abgeklemmt und den PC neugestartet. Die Warnung war weg.

Dennoch treiben mich ein paar Fragen um:

1. Kann meine Festplatte doch beschädigt sein? Falls ja: Kann das durch Paragon passiert sein?

2. Ebenso - aber damit im Zusammenhang - wundert mich, dass meine Festplatte mit chkdsk nach dem Zurücksetzen des Systems repariert und gescannt werden musste? Kann sich das jemand erklären?

3. Was bedeuten eigentlich diese Fehler, die chkdsk findet und repariert? Ist das ein Hardware- oder ein Softwareproblem?

Die Klärung dieser 3 Fragen, wäre mir noch sehr wichtig.

Danke euch bis hier her und gute Nacht,
G.F.

Alois S 14.01.2014 06:45

Hallo Gretchens Freund,

das sind viele und komplizierte Fragen auf einmal:

1) Im Betrieb von Rechnern treten grundsätzlich laufend Fehler auf - schon im Hauptspeicher, was sich dann natürlich fortsetzt; zwar gibt es andauernd Korrekturen und Reparaturen, aber immer funktioniert es eben doch nicht befriedigend

2) Es ist äußerst unwahrscheinlich, eine Festplatte direkt durch ein Backupprogramm zu beschädigen, auch wenn es "inkompatibel" ist

3) Es ist eigentlich Ansichtssache, wie man die Fehler auf der Platte betrachtet: Ein Hardwarefehler wäre der fehlerhafte Sektor, als Softwarefehler wird der fehlerhafte binäre Inhalt dieses Sektors bezeichnet (der aber klarerweise auch an der Hardware sitzt)

4) Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass nach dem Zurückspielen eines Backup zunächst mal Fehler auftreten: Sowohl Speicherfehler, als auch physikalische an der Platte (die aber tatsächlich schon vorher vorhanden waren)

5) Grundsätzlich geht es um die Metadaten, die sich auf fehlerhaften Sektoren befinden

6) Der Befehl chkdsk /f /r stellt die Bezüge zu den Metadaten wieder her und grenzt fehlerhafte Sektoren der Platte aus ("reparieren" kann man die nämlich in Wahrheit gar nicht mehr, wegen ihrer physikalischen Ursache)

7) Auch während des laufenden Betriebs werden bei moderneren Windowsversionen bis zu einem gewissen Grad ständig Reparaturen ausgeführt - sodass chkdsk nur noch selten ausgeführt werden muss (im Gegensatz zu früher!)

Auf ein funktionierendes System :party:

und liebe Grüße, Alois

MightyMarc 15.01.2014 13:08

Zitat:

Zitat von Alois S (Beitrag 1231177)
(PS: "Drive Snapshot" hat noch mehr Nachteile.....)

Wenigstens funktioniert es zuverlässig, was ich weder von BUE (2010 R3) noch von ATI (True Echo Enterprise) behaupten kann. Wenn es blos etwas mit Streamern anfangen könnte.

Gruß

Mighty


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131