![]() |
Zitat:
Der Eraser ist ganz ok, ich hatte den unter Windows auch öfter mal genutzt, die freien Dateisystemblöcke damit zu nullen nur weil dann mit dd erstellte Images kleiner werden halte ich für ziemlich umständlichen Unfug :kaffee: |
Hallo Cosinus, wie Dir nicht entgangen sein sollte, bin ich für den Allteg W-User:party: Linux, Barth usw nutze und empfehle ich nur für die Behebung von Problemen. |
Na, gegen Open source spricht aus meiner Sicht nicht, nur gegen die propagierung als open source als allheilmittel schon, sieht man ja bei Browsern... "Nutzt firefox, der ist opensource" und da frag ich mich "und"? |
Ist ja ok, jeder hat so seine OS-Vorliebe :D Ich versteh nur nicht, warum man unter Windows die freien Blöcke nullt, um dann hinterher mit Linux dd zu machen. dd ist dir doch ein Begriff oder? |
Zitat:
|
a, na ich wollte keine browser diskusion anfangen, ging mir nur darum das häufig open source als Qualitätsmerkmal genutzt wird |
Nein, das ist ja auch Quatsch, OpenSource heißt nicht automatisch besser oder geeigneter. Es kommt ganz auf den Fall drauf an, welche Anforderungen gestellt werden. Fragt jetzt zB jmd nach sicherer Verschlüsselung würde ich ganz klar auf OSS setzen. |
Naja, ist halt auch die selbe Frage, man muss sich da halt als normaler Nutzer auch auf die Meinung der technisch begabten verlassen. Also z.B. von Mathematikern etc, obwohl ich mich bei Mailverschlüsselung etc auch eher auf PGP verlasse. |
Man muss wie immer die Vor- und Nachteile abwägen. Und v.a. müssen wie schon vorher gesagt, die Anforderungen definiert werden. Wenn ich nur surfen und mailen will, brauch ich zB keinen Rechner mit Win7 Ultimate, Intel i7 16 GB RAM, fette Grafikkarte und riesige SSD (1 TB) oder HDD (4 TB) und dann noch teure Softwareausstattung wie zB MS-Office Professional :lach: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board