Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Langsames bzw. immer wieder einbrechendes Internet (https://www.trojaner-board.de/185224-langsames-bzw-immer-einbrechendes-internet.html)

MoLu 16.04.2017 13:36

Langsames bzw. immer wieder einbrechendes Internet
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Tag,
ich habe das Problem, dass mein Internet momentan sehr langsam ist und ich nicht weiß warum. Es kommt beim Video Streamen und Online Spielen immer wieder zu Einbrüchen der Geschwindigkeit. Was sich beim spielen durch erhöhte Ping und beim Streamen durch ruckelnde Videos zeigt.

Zu meinem PC:
-Betriebssystem: Windows 10 Home
-Prozessor: Intel(R) Core(TM) i7-4790K CPU @ 4.00GHz 4.00 GHz
-Installierter Arbeitsspeicher (RAM): 8,00GB
-Systemtyp: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

Ich verwende als Verbindung zum Internet Dlan, FRITZ!Powerline 510E Set.
Mir wird aber es aber seltsam angezeigt. Siehe Anhang, da ich den Screenshot hier nicht einfügen konnte.

Verwendet wird FRITZ!Box Fon Wlan 1&1 Homeserver 50.000.

Der Internet Anbieter ist Telekom. Wir haben eine weitaus ausreichende Leitung, jedoch weiß ich nicht, welche genau.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus :)

felix1 17.04.2017 19:38

Mir ist jetzt nicht klar, ob das Problem schon immer besteht. Sind Router und Adapter firmwaremäßig auf dem neusten Stand?

MoLu 17.04.2017 22:20

Ja die Adapter sind neu und auf dem neuesten Stand. Der Router ist ebenfalls auf dem neuesten Stand. Das Problem gab es früher nicht. Dann hat es irgendwann bei den alten Adaptern angefangen (Devolo dlan 500), deswegen dachte ich, dass ein Adapter kaputt sei und habe mir nun die neuen gekauft. Leider hat das das Problem nicht behoben.

felix1 18.04.2017 18:36

Ob die alten Adapter wirklich defekt waren?
Wurden im Stromnetz Veränderungen vorgenommen? Von nix kommt nix:glaskugel:
Schon mal versucht, andere Steckdosen zu benutzen?
Als weitere Lösung könnte ein Phasenkoppler zum Einsatz kommen. Den kann aber nur ein Fachmann einbauen und muss mit dem Vermieter abgestimmt werden.
D-Lan kann funktionieren, muss aber nicht zwangsläufig. Entgegen den Versprechungen der Werbung.

GL

MoLu 18.04.2017 22:51

Also ob sie nun defekt waren oder nicht weiß ich nicht genau.

Von einer Änderung im Stromnetz ist mir nichts bekannt.

An der Steckdose hat es nicht gelegen. Dlan hat ja früher auch funktioniert. Ich habe seit dem auch nichts verändert.

Was mir auch zu denken gibt, ist die Anzeige "Nicht identifiziertes Netzwerk". Dazu kommt, dass unsere Fritzbox nicht fritz.box heißt, es aber trotzdem gleichzeitig mit dem "Nicht identifizierten Netzwerk" angezeigt wird.

Liebe Grüße und Vielen Dank

felix1 19.04.2017 18:58

Da Du nichts über Deine Wohnsituation gepostet hast, wäre auch ein anderes Netz möglich.

MoLu 20.04.2017 14:50

Wir wohnen im Landkreis Neumarkt in Freystadt in Bayern. In einer Doppelhaushälfte zur Miete. und Telekom ist hier eigentlich auch gut.

felix1 20.04.2017 19:18

Hast Du das alles mal überprüft? Zitat AVM
Zitat:

Zitat von AVM
3 Funktionsfähigkeit der FRITZ!Powerline-Adapter überprüfen

  1. Stecken Sie die FRITZ!Powerline-Adapter nebeneinander in eine Mehrfachsteckdose, an der keine anderen Geräte angeschlossen sind.
  2. Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Einstecken, ob die Powerline-LED aller FRITZ!Powerline-Adapter leuchtet.
    • Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, wurde die Powerline-Verbindung vorher gestört, z.B. durch hochfrequente Signale oder elektrische Anlagen mit Dämpfungseigenschaften. In der Regel lässt sich die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen beseitigen:
          • Schließen Sie die FRITZ!Powerline-Adapter direkt an einer Wandsteckdose an, anstatt an Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen.
          • Testen Sie an verschiedenen Wandsteckdosen innerhalb eines Raumes und auch in verschiedenen Räumen.
          • Schließen Sie die FRITZ!Powerline-Adapter keinesfalls hinter einem Gerät mit Überspannungsschutz (z.B. Mehrfachsteckdose) an.
          • Verringern Sie die Entfernung zwischen den Adaptern.
          • Vermeiden Sie Powerline-Verbindungen über unterschiedliche Stromphasen, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter hinaus.
          • Nehmen Sie testweise andere Verbraucher vom Stromnetz, um mögliche Störquellen zu bestimmen und zu beseitigen. Hinweis:Häufige Störquellen sind z.B. Schaltnetzteile, Dimmer und Halogensysteme, Kühl- und Gefrierschränke, Trockner und Waschmaschinen oder elektrische Pumpen im laufenden Betrieb.
          • Verlegen Sie Kabel, auf denen ein VDSL-Signal geführt wird, in einem Abstand von mindestens 10 cm zu Stromleitungen und Steckdosen.
            • Wenn die Powerline-Verbindung trotzdem nicht zustande kommt, können wir Ihnen keine weiteren Tipps zur Optimierung der Powerline-Verbindung mehr geben.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131