Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Festplatten mit DBAN löschen (https://www.trojaner-board.de/157735-festplatten-dban-loeschen.html)

Jollepisch 18.08.2014 11:22

Festplatten mit DBAN löschen
 
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem, dass ich drei HP Server mit DBAN löschen will. Da bekanntlich DBAN mit RAIDs ein paar Probleme hat, habe ich mich mal im Internet schlau gelesen. Es ist wohl so, dass DBAN bei den HP Smart Array Controllern die Platten nicht erkennt und man das Main script von DBAN anpassen muss.

Eine Anleitung adzu habe ich hier gefunden: hxxp://www.sys0p.de/dban-und-smart-array-controller/

Ich komme nun auch soweit das skript aufzurufen, allerdings wird bei mir dann nur

~
~
~
~
~
~
und so weiter angezeigt. Wie kann ich nun nach dem Eintrag
DBAN_SD_FOUND=$(find /dev -type b | grep '/sd[a-z]\+$' )

suchen und diesen ersetzen?

cosinus 18.08.2014 12:56

Hi,

wieso muss es DBAN sein. Boote doch einfach von einem anderen Linux, zB aktuelles Lubuntu oder Xubuntu im Ausprobiermodus. Da werden bestimmt auch deine RAID-Volumes erkannt. Und wenn ja, kannst du ja einfach entsprechende devicefiles mit Nullen füllen.

Jollepisch 18.08.2014 12:57

Konnte das Problem eigenständig lösen.

Das Thema kann geschlossen werden.

cosinus 18.08.2014 13:39

Es wäre nett wenn du kurz beschreibst wie deine Lösung aussieht.
Wenn irgendjmd anders mit ähnlichen Problemen nach DBAN googelt und auf diesen Thread hier kommt, wird dieser sich vermutlich ärgern weil keine Lösungsmöglichkeit hier steht (abgesehen DBAN durch ein anderes Live-Linux zu ersetzen)

Jollepisch 20.08.2014 09:38

Der Grund, dass DBAN nicht funktioniert ist, dass es unter den HP Smart Array Controllern die Festplatten nicht findet.

durchzuführende Aktionen
- im Raid Menü alle Festplatten einzeln in ein Raid 0 setzen
- von CD booten und DBAN wie gewohnt starten
- Es kommt zu einem Fehler. Alt+F4 drücken um in die Konsole zu gelangen
- nun muss man das Main Skript anpassen:
- Aufruf des Main Skriptes: vi etc/init.d/main
- nun muss man diesen Befehl suchen: DBAN_SD_FOUND=$(find /dev -type b | grep '/sd[a-z]\+$' )
Dazu gibt man \ ein. In der untersten Zeile kann man nun eingeben was man sucht "DBAN_SB"
- nachdem der Cursor in die betreffende Zeile gesprungen ist drück man die Taste I (um schreiben zu können)
- nun ändert man den Befehl
DBAN_SD_FOUND=$(find /dev -type b | grep '/sd[a-z]\+$' )
in diesen um
DBAN_SD_FOUND=$(find /dev/cciss -type b | grep '/c0d[0-9]\+$' )
- mit der Escape Taste verlässt man den Änderungsmodus
- nun gibt man einen Doppelpunkt ein :
- jetzt kann man wieder in der letzten Zeile schreiben. Hier gibt man nun wq ein (also insgesamt müsste dann :wq dort stehen.
- mit dieser Aktion hat man die Änderungen abgespeichert und das Skript geschlossen
- nun muss man das Skript nochmals aufrufen: etc/init.d/main

Nun findet DBAN die Festplatten und es erscheint der gewohnte Startbildschirm des Programms.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131