Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Asus Überspannungsschutz schaltet Computer aus (https://www.trojaner-board.de/157050-asus-uberspannungsschutz-schaltet-computer.html)

harlud 30.07.2014 19:07

Asus Überspannungsschutz schaltet Computer aus
 
Hallo zusammen. Es geht um meinen Desktop:
Motherboard Model: ASUS P5G41T-M LE
Motherboard Chipset: Intel G41 (Eaglelake) + ICH7
Processor Name: Intel Pentium Dual Core E5300
Original Processor Frequency: 2600.0 MHz
Operating System: Microsoft Windows 7 Professional Build 7601 32 Bit, SP1
und Puppy Lupu 528 Dual Boot mit Grub.
Von Zeit zu Zeit /mal nach Stunden, meistens nach Wochen) schaltet sich der Computer aus uns startet neu. Das kann bei beiden Betriebssystemen passieren. Beim automatischen Hochfahren teilt er mit, der Asus Überspannungsschutz habe den Computer zur Sicherheit ausgeschaltet. Dann fragt er, ob man ins Setup [des BIOS] wolle, dann F1 oder normal starten dann F2. Wenn man Linux hochfährt, prüft Linux erst die Laufwerke. Wenn man Windows hochfährt, fragt Windows, ob man im abgesicherten Modusstarten will oder normal.
Die Minidump-Datei ist leer. Bei der Computerverwaltung findet man folgende Medungen:
Zitat:

Protokollname: Microsoft-Windows-Kernel-EventTracing/Admin
Quelle: Microsoft-Windows-Kernel-EventTracing
Datum: 30.07.2014 17:24:23
Ereignis-ID: 3
Aufgabenkategorie:Sitzung
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Sitzung
Benutzer: SYSTEM
Computer: Ludger-PC
Beschreibung:
Die Sitzung "Microsoft Security Client OOBE" wurde aufgrund des folgenden Fehlers beendet: 0xC000000D.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-Kernel-EventTracing" Guid="{B675EC37-BDB6-4648-BC92-F3FDC74D3CA2}" />
<EventID>3</EventID>
<Version>0</Version>
<Level>2</Level>
<Task>2</Task>
<Opcode>14</Opcode>
<Keywords>0x8000000000000010</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2014-07-30T15:24:23.137620400Z" />
<EventRecordID>2044</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="4" ThreadID="156" />
<Channel>Microsoft-Windows-Kernel-EventTracing/Admin</Channel>
<Computer>Ludger-PC</Computer>
<Security UserID="S-1-5-18" />
</System>
<EventData>
<Data Name="SessionName">Microsoft Security Client OOBE</Data>
<Data Name="FileName">C:\ProgramData\Microsoft\Microsoft Security Client\Support\EppOobe.etl</Data>
<Data Name="ErrorCode">3221225485</Data>
<Data Name="LoggingMode">5</Data>
</EventData>
</Event>
und
Zitat:

Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-Kernel-Power
Datum: 30.07.2014 17:32:13
Ereignis-ID: 41
Aufgabenkategorie:(63)
Ebene: Kritisch
Schlüsselwörter:(2)
Benutzer: SYSTEM
Computer: Ludger-PC
Beschreibung:
Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
<System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-Kernel-Power" Guid="{331C3B3A-2005-44C2-AC5E-77220C37D6B4}" />
<EventID>41</EventID>
<Version>2</Version>
<Level>1</Level>
<Task>63</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x8000000000000002</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2014-07-30T15:32:13.002014900Z" />
<EventRecordID>111043</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="4" ThreadID="8" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>Ludger-PC</Computer>
<Security UserID="S-1-5-18" />
</System>
<EventData>
<Data Name="BugcheckCode">0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter1">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter2">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter3">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter4">0x0</Data>
<Data Name="SleepInProgress">false</Data>
<Data Name="PowerButtonTimestamp">0</Data>
</EventData>
</Event>
HW-Info zeigt bei den Sensoren keine Auffälligkeiten.
Ich hatte bisweilen den Eindruck, dass der Absturz (bei beiden Betriebssystemen) durch eine Belastung der Grafikkarte ausgelöst werden konnte, z.B. bei dem Versuch, einen Wanderweg virtuell mit Goggle Earth abzufliegen.
Habt Ihr eine Idee?

burningice 30.07.2014 20:59

also spontan würde ich mal sagen, dass der "Überspannungsschutz" nicht zum Spaß ausgelöst wurde, das wird meistens vom Netzteil veranlasst wenn dein Stromnetz eine plötzliche Spannungsspitze hat.

Da die Auslösung aber wohl von deinem Mainboard kam, könnte das Netzteil ein Problem haben.

Wenn der Fehler von deinem Stromnetz ausgelöst wird, helfen sogenannte "USV" Geräte.

harlud 31.07.2014 11:44

Sollte man in ein neues Netzteil investieren oder den Überspannungsschutz im Bios ausschalten oder kann auch die Grafikkarte so unregelmäßig Strom ziehen, dass Spannungsschwankungen dabei herauskommen?
Welche Netzwerkhersteller sind qualitativ ok?
Gruß harlud

burningice 31.07.2014 15:58

also den Schutz ausschalten würde ich nicht, wie gesagt, er löst ja wohl nicht zum Spaß aus..

Kannst du sagen, ob der Fehler auftritt, wenn du deine Grafikkarte stärker belastest? Welche Garfikkarte hast du denn?
Du könntest paarmal ein Tool namens "FurMark" starten und wieder beenden, ob du dadurch einen Absturz provozieren kannst.

Auch ist es möglich, dass deine Grafikkarte selber für die Spannungsspitzen verantwortlich ist.

Netzteile (meinst du wohl) kannst du eigentlich von jedem normalen Anbieter benutzen, qualitativ hochwertige wären beispielsweise Cougar, Be Quiet!, Thermaltake, Corsair, Enermax, ...

harlud 31.07.2014 16:54

Das ist ne on board "Grafikkarte" Intel G41 Express,. Zur Zeit läuft seit 7 Minuten FurMark GPU Burn in test, bisher ohne Neustart. Die "Grafikkarte" ist mickrig, reicht aber für meinen Bedarf.
Ich hab das Tool nach 18 Minuten beendet, weil bis dahin keine Probleme aufgetreten sind.

harlud 01.08.2014 19:36

zur Zeit gibts keine Probleme. Ich hab mal ein Bios Reset gemacht und den Kühlkörper der CPU mit dem Staubsauger gereinigt (Placebo?) Das Bios Reset habe ich unter der Vorstellung gemacht, dass es dort zu Fehlern gekommen sein könnte, weil ich in der Eile mehrmals den Kippschalter der Steckdosenleiste ausgeschaltet hatte, obwohl der Computer offenbar noch nicht komplett runtergefahren war. (Dann gibt halt Gemeckere beim Wiederhochfahren.) Das bisherige Netzteil ist ein NoName Modell LPK2-23E 3*Sata Ser.Nr.: KA 100 0808517 und dem Aufkleber Eu P ready. Leider steht dort nichts, ob es ein ATX-Netzteil ist. Ich werde mal weiter beobachten.
Gruß harlud

harlud 08.08.2014 05:52

Zwischenmeldung:
Nach dem Bios-Reset ist das Problem bisher nicht wieder aufgetreten.
Gruß harlud

harlud 24.05.2016 09:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grau ist alle Theorie: Zum Reinigen hatte ich immer den Netzstecker gezogen und nachher wieder festgesteckt. Irgendwann habe ich dann den Schmoreffekt am Stecker gefunden. Auch der Stecker im Netzteil war durch Funkenerosion angefressen (Foto). Fazit: bei einem neuen Computer sollte man auch das Stromkabel erneuern.

felix1 28.05.2016 18:48

Das Ursache-Wirkungs-Prinzip ist Dir schon bekannt? Das verschmorte Kabel ist nur die Wirkung. Die Ursache sind entweder Dein Netzteil oder generelle Probleme in Deiner Heimelektrik. Normalerweise sollte bei so einem Schadensbild die Sicherung reagieren.

harlud 30.05.2016 07:22

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1588048)
[...]Normalerweise sollte bei so einem Schadensbild die Sicherung reagieren.

Das war offenbar ein Prozess über Jahre. Nach jedem Reinigungsversuch wurde der Stecker wieder fest eingedrückt und der Kontakt reichte dann für ein paar Wochen. Vor 1/2 Jahr habe ich die Gerätebuchse im Netzteil gewechselt und natürlich ein neues Kabel genommen und hatte seither keine Probleme mehr.

burningice 30.05.2016 17:03

Wie kommst du darauf nach 2 Jahren wieder zu antworten? haha

felix1 30.05.2016 21:25

Zitat:

Zitat von burningice (Beitrag 1588354)
Wie kommst du darauf nach 2 Jahren wieder zu antworten? haha

Sei doch nicht so streng, bei dem Kabel kann der TO froh sein, wenn die Feuerwehr sein Haus rettet.

burningice 30.05.2016 21:57

Ja das stimmt eh ;) Nur wunderlich

harlud 31.05.2016 07:27

Zitat:

Zitat von burningice (Beitrag 1588354)
Wie kommst du darauf nach 2 Jahren wieder zu antworten? haha

Weil eine Problemlösung auch noch nach 2 Jahren interessant sein kann.
Zitat:

Zitat von burningice (Beitrag 1588438)
Ja das stimmt eh ;) Nur wunderlich

Wer sich nicht wundert bleibt dumm.
Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1588428)
Sei doch nicht so streng, bei dem Kabel kann der TO froh sein, wenn die Feuerwehr sein Haus rettet.

Froh bin ich immer. Ein Fall für die Feuerwehr wäre das nie geworden. Stecker sind auf Wärmeentwicklung bei schlechten elektrischen Kontakten ausgelegt. Zur Wärmeentwicklung reicht es offenbar, dass ein etwas korrodiertes älteres Kabel nicht ganz festgesteckt wurde. Dann gibt es im Stromkreis einen Ohmschen Widerstand, an dem Spannung abfällt und so entsteht Wärme. Das gibt es auch an ganz normalen Steckdosen. Manchmal kann man dann sehen, dass ein Loch der Steckdose etwas schwärzlich ist. Also: schaut mal nach Euern Steckern!

felix1 31.05.2016 19:03

Zitat:

Zitat von harlud (Beitrag 1588455)
Also: schaut mal nach Euern Steckern!

Wie gepostet, Ursache und Wirkung. So einen Stecker habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Muss noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands gewesen sein:pfui:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131