Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Welche externe Festplatte für Sat-Reciever ? (https://www.trojaner-board.de/127792-welche-externe-festplatte-sat-reciever.html)

cosinus 07.12.2012 19:35

Zitat:

Zitat von Shadow
Wie viele Micropolis-HDDs und/oder 5,25"-Server-HDDs (SCSI) hast du schon "beobachtet"?

Solche noch garnicht... :balla:
5,25 Laufwerke sind doch schon vor 15 Jahren quasi ausgestorben, hab einmal bei einem Nachbarn eine 5,25 EIDE Festplatte mit enormen 1,2 GB gesehen...das war so um 1998/99 rum uch da war das Teil schon alt :D

Zitat:

Zitat von Shadow
Wobei 30°C schon ein sehr niedriger Wert wäre, vor allem im Sommer, wenn's grad "Schatten"-Temperaturen hat.
Ob 30 oder 100 °C, du weißt die Zuverlässlichkeit und Aussagekraft solcher Sensorwerte doch einzuschätzen, dies sind eigentlich nur eher Temperaturtendenzen und keine wirklich genauen Werte.

Für genaue Werte müsste man natürlich ein Laserthermometer ranhalten, aber wirklich, lt. SMART sind die Platten bei mir gerade mal bei jetzt aktuell bei etwa 25°C

Xsensors unter Xubuntu Precise sagt mir gerade mal 38°C für CPU core0 , core1 hat 36°C

Ok, hab den Rechner lt. uptime auch erst 20 Minuten an :lach:

Wenn deine Serverplatten von micropolis 100°C erreicht haben, muss die meiste Energie ja in in Hitze umgewandelt worden sein :balla: :stirn: ziemlich besch... Energieeffizienz http://www.greensmilies.com/smile/sm...kings_down.gif

Shadow 08.12.2012 12:01

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 969732)
Wenn deine Serverplatten von micropolis 100°C erreicht haben, muss die meiste Energie ja in in Hitze umgewandelt worden sein

Das ist immer der Fall, nur wird (heute) weniger Energie vergeudet.
Bei den 5,25"-HDDs hatte ich übrigens "volle Bauhöhe" vergessen. Bei diesen ~ 5-Kilo-Teilen hast man wenigstens noch was bekommen fürs Geld. :kaffee:

@ Bulldoge99
Zitat:

Zitat von Bulldogge99 (Beitrag 968598)
Ein Freifallsensor hätte bei meiner alten auch nicht geholfen, er hat sie eingesteckt (ist angelaufen) wollte sie auf das Gehäuse legen und sie ist runtergefallen und

das ist doch ein freier Fall :headbang: Und ein Freifallsensor hätte in diesem Moment des Fallbeginns die HDD schon abgeschaltet. Selbstverständlich ist es nicht sicher, ob dies bei dem Aufschlag am Gehäuse geholfen hätte und ob es schnell genug gewesen wäre. Aber auch genau für solche Fälle gibt es den Freifallsensor.

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 969732)
Für genaue Werte müsste man natürlich ein Laserthermometer ranhalten, aber wirklich, lt. SMART sind die Platten bei mir gerade mal bei jetzt aktuell bei etwa 25°C

Die Sensoren sollen "gerne" ungünstig (aussagearm) platziert sein und falsch "justiert" sein - sagt eine Google-Studie zu SMART. Vermutlich wissen aber und nur die Hersteller, was dann so ein angezeigter Wert wirklich bedeutet.

Mit einem "Laserthermometer" (=> Infrarotthermometer, der Laserstrahl ist nur Starwarsfans als Ersatzlaserschwert und zum Sehen, wo man misst, zum Zielen also) misst du aber sicher einen falschen Wert, nämlich die Oberfläche außen, oder willst du ein HDD dafür aufschrauben?

Bulldogge99 08.12.2012 13:14

Aso,ich dachte da ist ein unterschied,ob das Ding nur fällt oder mit Schwung fällt :stirn: naja wär auch schlimm, wenn ich schon alles wüsste^^.

Kann mir bitte jemand seine Meinung zu der Platte aus dem Link sagen ?


MfG Bulldogge

Shadow 08.12.2012 13:53

Zitat:

Zitat von Bulldogge99 (Beitrag 969956)
ich dachte da ist ein unterschied,ob das Ding nur fällt oder mit Schwung fällt

Ist auch, nennt man werfen, schleudern oder ähnliches. Wenn du schreibst, dass die HDD "runtergefallen" ist, lese ich zuerst halt kein aktives Beschleunigen heraus. Hast ja schön Freunde. :kaffee:
Okay, wenn der Tollpatsch am Kabel hängen geblieben ist, dann ist es (in diesem Sinn) kein "Fallen" mehr, sicher kein "freier Fall", aber in einer "Kurzbeschreibung" würde ich eventuell wohl auch schreiben "ist runtergefallen". Man muss ja nicht sein Leben erzählen und kaputt ist kaputt.
Normale Beschleunigungssensoren (Accelerometer) sind übrigens üblicherweise inzwischen "immer" eingebaut und "ganz sicher" in einer 2,5"-Festplatte. Aber zu starke, abrupte Beschleunigungen sind halt trotzdem das Ende der Festplatte.

Wiederholung: Tendenziell solltest du aber bei einer externen Festplatte von einem namhaften Hersteller, die z.B. für "Videoaufzeichnung" (oder ähnliches) als "ideal" bezeichnet werden, nicht ganz falsch liegen.

Seagate würde ich unter "namhaft" einsortieren. Das Modell selber kenne ich nicht und wenn, dann wäre es sowieso nur ein (maximal mehrfacher) Einzelfall und nur von mäßigem Wert.

cosinus 08.12.2012 20:34

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 969927)
Mit einem "Laserthermometer" (=> Infrarotthermometer, der Laserstrahl ist nur Starwarsfans als Ersatzlaserschwert und zum Sehen, wo man misst, zum Zielen also) misst du aber sicher einen falschen Wert, nämlich die Oberfläche außen, oder willst du ein HDD dafür aufschrauben?

Ja das meine ich mit Laser = IR-Thermoneter ;)
Ich dachte bisher immer die Temp-Angaben beziehen sich auf die Elektronik der Festplatte? Wenn nciht was dann? Welchen Teil der Platte temperaturmäßig zu überwachen würden denn am meisten Sinn machen?

Shadow 08.12.2012 22:37

OT: Festplattentemperaturen
 
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 970087)
Welchen Teil der Platte temperaturmäßig zu überwachen würden denn am meisten Sinn machen?

Du misst auch da mit einem IR-Thermometer die Außenseite/nicht bestückte Seite.
Und ich schätze durchaus, die Hersteller bauen ihre Sensoren dort ein, wo sie herauslesen können, wie heiß es an der wirklich kritischen Stellen ist, aber sie bauen die Sensoren eben nicht unbedingt an den heißesten Stellen selber ein. Eine HDD die im Ruf steht sehr heiß zu werden, die verkauft sich schlechter und vielleicht sitzt aber tatsächlich der Sensor nur einfach näher an der Wärmequelle.
Aber ein Hersteller weiß ja durchaus, wie er z.B. unkritische aber "tolle" 30 ° C hochrechnen muss, um die wirkliche Temperatur an den kritischen Stellen einschätzen zu müssen.

Ich glaube auch, dass früher die Festplatte als solche am heißesten geworden ist, während heute wohl tatsächlich die Platine, die Elektronik am heißesten wird. Irgendwo müssen ja auch die 30 bis 50 W verbraten worden sein. Hab gerade so ein 8-Pfund-Prachtstück rausgezogen, (die wirklich alten aus den 80igern habe ich im Büro irgendwo ganz hinten unten - wenn überhaupt noch vorhanden). Neu :kaffee:, 35 W wollen in Wärme umgesetzt werden, 11 Platten, 22 Köpfe wollen bewegt werden.

Bulldogge99 08.12.2012 23:09

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 969978)
Das Modell selber kenne ich nicht und wenn, dann wäre es sowieso nur ein (maximal mehrfacher) Einzelfall und nur von mäßigem Wert.

Wie meinst du das ?

Shadow 08.12.2012 23:22

Wenn ich ein Exemplar kennen würde, so wäre jedes Ergebnis, jede Erfahrung eigentlich unter Umständen wenig bis nichts wert, denn es ist immer die Erfahrung aus eben einem Stück. Erst bei Erfahrungsberichten aus ausreichend vielen Exemplaren ließe sich ein halbwegs aussagekräftiges Bild formen.
Allerdings ist eine Sammlung von Erfahrungsberichten aus dem Web, z.B. bei Amazon höchstens ein schwacher Hinweis, eine Tendenz, denn man weiß nie wer warum und mit welchem Sachverstand postet.

Bulldogge99 09.12.2012 01:53

Achso,dann hab ich ja doch richtig verstanden..danke !
Ja bei amazon gibts ein paar Granaten^^...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131