![]() |
PC lässt sich nicht mehr einschalten! Vor rund 2 Wochen lies sich mein PC einfach nicht mehr einschalten. Nach mehrmaligen Probieren, und Wartezeiten zwischen dem Wiedereinstecken des Stromkabels, bekam ich ihn dann doch wieder zum Laufen. Hab mir über diesen Vorfall keine weiteren Gedanken gemacht. Diesen Montag war bei uns im ganzen Gebiet ein Stromausfall, und seitdem ist dasselbe Problem, nur dass diesmal bisher nichts half, den PC wieder zum Laufen zu bringen. Der PC war übrigens zum Zeitpunkt des Stromausfalls ausgeschalten, falls das von Bedeutung ist. Hab heute mal den PC geöffnet und mal vom vielen Staub befreit. Hab ihn dann ohne Gehäuse an das Stromkabel angesteckt, und gesehen, dass so eine grüne Lampe über der Netzwerkkarte aufleuchtet, sobald ich das Stromkabel anstecke. Das Stromkabel funktoniert, man hört so ein Zischen beim Anstecken, und außerdem hab ich auch an einem anderen Gerät die Funktionstüchtigkeit getestet. Außer dem grünen Licht beim Netzwerkkartensteckplatz, passiert aber rein gar nichts. Kein Lüfter bewegt sich, es passiert gar nix! Kann mir wer helfen, was kann ich probieren? Der PC ist nun fast 5 Jahre alt, trotzdem will ich ihn nicht grundlos wegschmeißen, wenn sich herausstellen würde, dass nur eine "Kleinigkeit" kaputt ist. Danke im Vorhinein! LG |
Ich würde mal aus der Beschreibung heraus auf Verdacht das Netzteil tauschen. |
Zischen könnte Netzteil sein, könnte aber auch ein Defekt auf der Hauptplatine sein - oder eine falksche Interpretation durch mich. Viel Staub ist viel schlecht, kann nämlich die Kühlung stark behindern und so zu einem bleibenden Überhitzungsschaden führen. Mach mal eine intesnsive Sichtprüfung der Hauptplatine, insbesondere die Elkos auf sichtbare Schädigung. Kannst du das Netzteil irgendwo anders mal testen oder ein anderes Netzteil an diesem PC? Wie firm bis du in Hardwarebastelei? Edit: Hatte gar nicht bemerkt, dass cosinus inzwischen schon gepostet hat. |
Hab bei mir mehrere ältere PC's rumstehen. Kann ich diese Netzteile ausbauen und versuchen da einzubauen? Muss ich da was beachten? |
Zitat:
Vom OS Windows 2000 natürlich ;) |
Ja, die Leistung muss stimmen und wenn's ein Intel-System ist (das "neue") dann wird wohl (sehr, sehr wahrscheilich) der 4P-Stecker zwingend benötigt, den haben abere ältere Netzteile oft noch nicht. Auch kann es sein, dass dein neues System bereits einen 24-poligen statt des alten 20-poligen "Hauptsteckers " benötigt, muss aber nicht so sein. => andere alte Netzteile ansehen, "aktuelles Netzteil" ansehen, vergleichen Hat dies "neue" einen 24-poligen Stecker ans MoBo angeschlossen, im Handbuch der Hauptplatine nachlesen (Website des Herstellers) |
Zitat:
|
Koch mal deine Brieswürschtl ordentlich, aber lasse net anbrennen :blabla: |
Danke für eure Hilfe. Zuerst mal zu meinem jetzigen System: Kein Intel, es ist ein AMD Athlon Dual Core 4600+ Prozessor. Das Netzteil ist "LC ATX POWER SUPPLY UNIT" Model No. LC6550 MAX 550W Vac~ input: Voltage 230V, Current 4A, Frequenc 50Hz Es stehen noch allerlei andere Details dazu, nur weiß ich als Laire absolut nicht welche relevant sind. Fragt mich bitte falls das zu wenig ist. Außerdem steht ganz unten im Benutzerbuch "Complies with Intel ATX 12V". Jetzt zum alten PC: Ist ein Intel Core Prozessor drin. Das Netzteil: FSP GROUP INC. Model No. ATC-300PAF AC-Input: 220-240V, 4A, 50Hz, Max dc output: 300W Wie ihr bereits germerkt habt, wie gering meine Hardware Kenntnisse sind, so erschreckt bitte nicht, wenn ich euch sage, dass ich beim 2. PC es nicht mal geschaft habe, das Gehäuse zu entfernen. Sollte das Netzteil dieses PC's jedoch nicht mit meinem PC kompatibel sein, so wird mir nix anderes übrig bleiben, als den PC gewaltsam zu öffnen *gg*. Wäre erfreut über weitere Hilfe! |
Zitat:
|
Wenn die Grafikkarte im Athlon-PC nicht zu stromhungrig ist, sollte es wohl gehen... |
Zitat:
Teste mal, was da rauskommt => PSU-Calculator Expert / Netzteil Rechner für dein AMD-Athlon-DualCore-System |
Bevor Du wie wild Netzteile tauschst, würde ich ersteinmal prüfen, dass der Taster zum Einschalten funzt. Zur Not kurz einen Jumper auf den Steckkontakt des Mainboards stecken. Oftmals sind nämlich die Kabel an diesen Tastern extrem schlecht verlötet und wenn sich nur einer löst, ist nix mehr mit dem "PC Einschalten".... |
Zitat:
In sofern ist der Tipp zwar zweifelhaft begründet, aber nicht ganz von der Hand zu weisen, auch wenn die Fehlerbeschreibung des TOs eher auf ein Problem Dank Stromausfall bzw. Stromstoß/-schwankung schließen lässt. |
Zitat:
|
Gehäuse ist Gehäuse und Netzteil ist Netzteil. Die Taster haben rein gar nichts mehr mit dem Netzteil zu tun, sie sind nicht mit dem Netzteil verbunden. Und ein loses Kabel wird eher nicht unter Spannung stehen. So what? Wie viele vom Taster losgelöste Kabel hast du denn schon selber persönlich gesehen? |
Hey Leute, sorry hatte die Tage viel zu tun, und nicht oft die Gelegenheit hier vorbei zu schauen. Ich seh mich als Laie, nicht in der Lage diese Problematik selbst zu lösen. Bei mir um die Ecke gibt es so einen kleinen "PC" Laden. Ich glaub, ich werd dort morgen mal vorbei schauen. Wie würdet ihr vorgehen: Wenn es wirklich nur das Netzteil ist, wäre eine Reperatur ja logisch. Wenns dann aber doch mehr ist, bin ich mir nicht sicher ob eine Reperatur sich lohnt, zumal ich eh bald einen Laptop brauchen werde (Studium). Kann man sich auch für Reperaturen einen Kostenvoranschlag machen lassen? Bin bei solchen Sachen nämlich immer sekptisch, dass Sachen ausgebaut werden die einwandfrei funktionieren, nur um einen besseren Preis rausschlagen zu können. |
Wenn es wirklich mehr ist als das Netzteil wirst du das wahrscheinlich garnicht eigenständig finden können, auch über das Forum hier wird es dann schwer. Ob sich eine Reaparatur (Austausch der defekten Komponente) lohnt, hängt auch davon ab, was genau defekt ist und ob du noch weiterhin Geld in diesen Rechner stecken willst, wo du doch bald eh ein Notebook brauchst. Ich würde erstmal sehen, ob der Rechner es mit einem anderen Netzteil noch tut, danach sieht man weiter. |
Ja genau das hab ich ja gemeint. Obwohl ich schon wirklich gerne einen Notebook jetzt hätte. Was ist denn so ein Desktop noch Wert? AMD Athlon Dual Core 4600+ ATi Radeon X1950 Pro 512MB 2GB Ram Asus M2V Mainboard onBoard Soundkarte Gehäuselüfter, CPU-Lüfter, Graka-Lüfter Bekommt man für sowas heutzutage noch Geld? Wenn ja, wo? |
Zitat:
Sehe dazu Dein vorletztes Posting. Ein intakter PC bringt sicherlich mehr als ein Ersateilspender. |
Ich hab mich jetzt definitiv entschieden, den PC nicht mehr zu verwenden, und ein neues Notebook zu kaufen. Natürlich würd ich gern noch ein wenig dafür bekommen. So wies aussieht wird dabei aber nichts mehr herausspringen, muss der Fachmann, um den Fehler ausfindig zu machen, allerhand Tests durchführen, die sicherlich mehr Kosten, als die ganze Anlage. Kann man nach 5 Jahren einen Desktop ohne schlechtem Gewissen weghauen? |
Zitat:
Wenn es nicht oder nicht nur das NT ist, muss man Zeit und/oder Geld in die Fehlersuche und Reparatur stecken. Hast du im Bekanntenkreis nicht einen "Bastler" der an diesen Rechner interessiert sein könnte? Aber selbst wenn der Rechner noch einwandfrei funktionieren würde, bekommt man wohl kaum noch 50 € für ein 5 Jahre alten Gebraucht-PC. Ich hab vor 2-3 Jahren ein ähnliches Gerät, nur weniger RAM und ne schlechtere Grafikkarte, für schnappige 25 EUR bekommen :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board