![]() |
Welche Schutzsoftware installeren ? Ich denke, daß es nicht so gut ist, zu viele verschiedene solcher Programme zu installieren. Bisher hatte ich folgende Programme installiert, die alle irgendwie auch ständig "aufpassen" und damit die Arbeitsgeschwindigkeit von PC und Internet evtl. zu sehr verlangsamen: Avast Free Antivirus, Trusteer Rapport, Malwarebytes Anti-Malware, Emsisoft Antimalware, CCleaner und die Firefox-Addons Disconnect und uBlock Origin. Alles Freeware. Da ich den PC gerade neu aufsetze, wollte ich wissen, was man derzeit sinnvollerweise einsetzen kann. Vorerst geht es mir dabei aber weiterhin nur um Freeware, Vollversion evtl. später. |
Wenn du Windows 10 nutzt, würde ich dir den Defender empfehlen. Unter 1703 wurde dieser auch etwas mehr aufgebohrt. Für den Browser empfehle ich dir uBlock Origin und uMatrix |
Ich denke, es reicht auch UBlock ODER UMatrix für den Browser, wobei ich beides zusammen auch gut finde. |
Und die anderen Softwareprogramme ? (Wenn man den Defender nicht benutzt.) (Welche sind gut, welche/wieviele gleichzeitig, ...) |
Emsisoft oder ESET kann ich noch empfehlen. Maximal ein Virensanner gleichzeitig laufen lassen. Malwarebytes kannst du noch als 2. Meinung hinzuziehen. Abraten tu ich dir von Avira, AVG und Avast. |
Mit "ein V. gleichzeitig" meinst Du zwei V. gleichzeitig ? (also z.B. "Emsisoft Antimalware" und "MalwareBytes Antimalware" gleichzeitig) "Avast Free Antivirus" hat aber auch Wächter, hat "Emsisoft Antimalwar" sowas auch ? |
Ich denke mal schon, dass Emsisoft auch Wächter hat. |
Habe nachgelesen, die Freewareversion von Emsisoft hat keinen Echtzeitschutz. Warum auch immer hier öfters gegen Avast, Avira und AVG gesprochen wird, weiß ich nicht. In der Chip-Bestenliste z.B. steht Avast Free weiter vorne als die Emsisoft Bezahlversion. Bei PC-Welt ist es ebenso. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat es bei av-test.org und giga.de. Ganz dumm werden die Tester dort ja auch nicht sein ? Da denkt man sich doch, warum nicht Avast Free Antivirus, wenn man dort ein paar heikle Haken deaktiviert ? Mit "ein V. gleichzeitig" meinst Du zwei V. gleichzeitig ? (also z.B. "Emsisoft Antimalware" und "MalwareBytes Antimalware" gleichzeitig) |
AV-Teste sind nicht aussagekräfitg, da dort unter nicht realistischen Bedingungen AV-Produkte verglichen werden. Gegen Avast, Avira und co. wird hier gesprochen, weil diese auf den Nutzerdaten-Verkauf Train aufgesprungen sind, was ein hersteller von AV Produkten nicht machen sollte. Diese sind für die Sicherheit zuständig und nicht dafür, die Nutzerdaten zu verkaufen. Als Free-AV empfehle ich dir wie gesagt den Windows Defender oder MSE unter Windows 7. Als Bezahl-AV Emsisoft und Malwarebytes in Kombination. Die beiden Behindern sich ja nicht wirklich. |
Zitat:
Antivirensoftware: Schutz für Ihre Dateien, aber auf Kosten Ihrer Privatsphäre? | Emsisoft Blog Wenn du den Defender nicht nutzen willst(warum auch immer)schau dir Bitdefender Free an: https://www.bitdefender.com/solutions/free.html |
Sind av-test.org und giga auch Mainstream ? Wer stellt denn fest, daß hier Daten verkauft werden. Und wie ist da der aktuelle Stand ? Der verlinkte Artikel ist nun auch schon fast 2 Jahre alt, da könnte sich sehr viel seitdem getan haben. In verschiedene Richtungen. Bitdefender sehe ich mir an. |
Genau, hat sich viel getan. Bei Avast&Co. wird noch mehr gesammelt und vor allem jede Menge Unnützware mit installiert. Ansonsten wurde ja alles gesagt. |
Ok. Trotzdem interessiert mich, wer das Datensammeln festgestellt hat. Weil einfach behaupten kann man viel. Wo ist da was nachzulesen außer in dem alten Link von 2015 ? |
krebs8, du kannst bei Avast fast alles an Daten sammeln unterbinden indem du zum einem Avast Angepasst installierst mit zum Beispiel nur Dateisystemschutz, Webschutz(HTTPS Scanning im Webschutz Modul kann dauerhaft deaktiviert werden wenn das jemand stört), Mailschutz und Verhaltensschutz(ist meine gewählte Konfiguration) oder noch weniger Schutz Modulen und du dann unter Einstellungen/Allgemein/Privatsphäre den Haken raus machst und das mit OK bestätigst bei am Daten Sharing teilnehmen. |
Was man alles kann, wen interessiert das? Außerdem solltest du nicht unterschlagen, dass der Mist bei fast jeder Updateinstallation von Avast von vorne losgeht. Immer wieder aufpassen, dass man nicht die Vollversion installiert, immer wieder Werbemüll abwählen. Wers braucht, von mir aus. So einen Kram installiert man erst gar nicht. Punkt aus Schluss. Und wo das steht? Hier im TJB, in jedem anderen AV-Board, meistens sogar in den Lizenzbedingungen (auf deutsch: Text, den keiner liest). Es wurde doch bereits alles gesagt: Entweder den Defender oder z. B. ESET, wenn es was kosten darf. Was braucht man da noch für Tipps. Klopp Avira in die Tonne, nimm den Defender (bzw. Security Essentials bei Windows 7) und gut ist. Wichtiger als Antivirus ist eh ein Werbeblocker und / oder NoScript im Browser sowie aktuelle Software. |
Edit, kann gerne gelöscht werden. |
Zitat:
Richtig. Zur Übersicht daher nochmal: Absicherung Beim Betriebsystem Windows die automatischen Updates aktivieren. Auch sicherheitsrelevante Software sollte immer in aktueller Version vorliegen - sofern benötigt, wenn nicht benötigt natürlich sinnigerweise deinstallieren oder Alternativen verwenden (und diese aktuell halten). Das zeitnahe Einspielen von Updates ist erforderlich, damit Sicherheitslücken geschlossen werden; Sicherheitslücken werden dazu ausgenutzt, um beim einfachen Besuch einer manipulierten Website per "Drive-by" Malware zu installieren. Besonders aufpassen bzgl. der Aktualität musst du bei folgender Software:
Optional: http://filepony.de/icon/noscript.png NoScript verhindert das Ausführen von aktiven Inhalten (Java, JavaScript, Flash,...) für sämtliche Websites. Man kann aber nach dem Prinzip einer Whitelist festlegen, auf welchen Seiten Scripts erlaubt werden sollen. NoScript kann gerade bei technisch nicht allzu versierten Nutzern beim Surfen zum Nervfaktor werden; ob das Tool geeignet ist, muss jeder selbst mal ausprobieren und dann für sich entscheiden. Alternativen zu NoScript (wenn um das das Verhindern von Usertracking und Werbung auf Webseiten) geht wären da Ghostery oder uBlock. Ghostery ist eine sehr bekannte Erweiterung, die aber auch in Kritik geraten ist, vgl. dazu bitte diesen Thread => Ghostery schleift Werbung durch http://filepony.de/icon/malwarebytes_anti_exploit.pngMalwarebytes Anti Exploit: Schützt die Anwendungen des Computers vor der Ausnutzung bekannter Schwachstellen. Virenscanner + Firewall Vorab sei erwähnt, dass man niemals die Schutzwirkung eines Virenscanners überbewerten darf! Die Dinger sind mittlerweile auch unter Windows stark umstritten und können Probleme bereiten, die man so ohne AV einfach nicht haben wird. Zudem werden sie auch niemals jeden Schädling finden können. Aussagen der Anbieter dieser Software entpuppen sich regelmäßig als Marketinggeblubber. Lies dazu => Aus aktuellem Anlass: Antivirus-Schlangenöl | Elias Schwerdtfeger und => http://www.golem.de/news/antivirenso...12-125148.html Verwende also MAXIMAL ein einziges der folgenden AVs mit Echtzeitscanner und stets aktueller Signaturendatenbank; verwende immer nur reine Virenscanner (keine Produkte mit Suite oder Internet Security in Namen, denn diese bringen kontraproduktive Firewalls mit - die Windows-Firewall ist alles was benötigt wird!)
Microsoft Security Essentials (MSE) ist ab Windows 8 fest eingebaut, wenn du also Windows 8, 8.1 oder 10 und dich für MSE entschieden hast, brauchst du nicht extra MSE zu installieren. Bei Windows 7 muss es aber manuell installiert oder über die Windows Updates als optionales Update bezogen werden. Selbstverständlich ist ein legales/aktiviertes Windows Voraussetzung dafür. Zusätzlich kannst Du Deinen PC regelmäßig mit Malwarebytes Anti-Malware und/oder mit dem ESET Online Scanner scannen. |
Na gut, es ist wie immer. Die einen sagen so, die anderen so. Einer empfiehlt z.B. Emsisoft o. Malwarebytes, der andere Eset, der nächste Bitdefender, Defender, MSE usw. U.a. zu dem Post, der leider gelöscht wurde: Wenn in einem Board etwas steht, muß es ja noch nicht automatisch stimmen. Es kann ja nur behauptet sein. Oder wer von denen, die das hier oder woanders in einem Board schrieben, hat denn die Datenaustausch protokolliert, analysiert und herausgefunden, daß unnötig private Daten gesammelt und weitergegeben/verkauft werden ? Wahrscheinlich niemand. Solange das nicht jemand gemacht hat, ist es eine reine Behauptung. Niemand hat es gesehen. Da traue ich dann doch lieber der eigenen Begutachtung möglichst vieler verschiedener Tests, die veröffentlicht werden. Ich werde mir den Avast ansehen, alles kritische abwählen und mal beobachten, ob bei Updates etwas verändert wurde. Wenn nicht, dann bleibe ich vielleicht dabei. Automatische Updates, Windows-Firewall, PDF-X Change Viewer und Werbeblocker im Browser habe ich natürlich auch. Und Malwarebytes zum regelmäßigen scannen bzw. VirusTotal für heruntergeladene Software. |
@krebs8 Natürlich hast du Recht das es Meinung sind die du hier bekommst. Sieh es doch mal so: Du befindest dich hier auf einem Forum was sich jeden Tag mit Malware, Schutzprogrammen, Blockern, und so weiter beschäftigt. Wenn dann jemand vom Malwareteam kommt und dir Tipps gibt solltest du die beherzigen. Diese Tipps und Vorschläge kommen aus der Praxis, aus der Realität und nicht wie die tollen Tests von av-test.org, chip, etc. aus irgendwelchen Laboren in denen unrealistische Szenarien gespielt werden. Und es ist bei Computerbild, chip, pcwelt, etc nunmal so: Wer gut schmiert der gut fährt! Dann noch ein kleiner Denkanstoß: Glaubst du wirklich das die Datensammelwut von Avast oder wem auch immer mit einem kleinen Häkchen abgewählt wird? Wohl kaum! Deswegen mein Tipp (und ich beobachte schon sehr lange Diskussionen zum Thema Schutzsoftware): Free: Defender/MSE mit Malwarebytes als 2 Meinung Non-Free (30-40€/Year tut wirklich nicht weh): Emsi, Eset, Bitdefender, GData -> Diese Tools |
Man sieht des öfteren einen Leitfaden zur technischen Absicherung. Wäre ein Leitfaden zum Userverhalten und zu den Gefahrenquellen nicht sinnvoller? Denn dort sitzt doch das grösste Problem... |
Zitat:
https://www.avast.com/de-de/privacy-policy http://www.avg.com/de-de/privacy |
"Behauptung" bezog sich auf das tatsächlich (nicht) vorhandene Wissen daß bzw. was gesammelt und weitergegeben wird. In den Richtlinien steht sowas, stimmt. Aber natürlich wieder elend lange und in englisch. Und noch schwammig ausgedrückt, d.h. sie können irgendwas á la so und so machen. Was dann genau tatsächlich getan wird, weiß aber niemand bzw. hat es protokolliert. Und daß die Tests großenteils geschmiert sind, ist auch nur eine Behauptung. Nichts bewiesen. "Das ist sicher so" ist wie Stammtischparolen. Oder hat das jemand nachvollziehen können ? Wenn einer das wirklich weiß, her damit mit den Informationen. @BeRealm: Und z.B. die Emsi Free-Version taugt nichts bzw. gibt auch Daten weiter ? |
Zitat:
|
Zitat:
Avast geht in seiner EULA unter Punkt 8. (Datenschutz; Verarbeitung personenbezogener Daten) drauf ein. https://www.avast.com/de-de/eula-avast-consumer-products |
Zitat:
|
Ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber ich meine es wurde nicht gesagt das die AV-Tests "geschmiert" sind, sondern nur das sie unter unrealistischen Bedingungen laufen. Ich selbst benutze Emsisoft, ich mag die Philosophie des Unternehmens und die schnelle und persönliche Hilfe und Reaktion auf Anfragen und Feedback. |
Tician, lese dir nochmal das Posting von BeRealm durch, dann findest du auch diese Aussage: Zitat:
|
@krebs8: warum sollte sich ein Unternehmen in EULA und AGB etwas offenhalten wenn es nicht zumindest mit dem Gedanken spielt genau diese Möglichkeit "eines Tages" zu vermarkten. Für mich steht etwas das in den AGB auftaucht schon im Geschäftsmodell des Unternehmens. Da zur Zeit alle in "Big Data" Goldgräberstimmung sind ist mir klar dass ich eine Software nur installiere wenn mir die Datenschutzaussagen des Unternehmens passen (oder wenn ich die Software unbedingt benötige und es keine Alternative gibt, Bsp. Android...) und ich dem Unternehmen glaube dass es sich an seine Ankündigungen halten wird. |
@krebs8 Emsi Free bedeutet Emsisoft Emergency Kit (EEK). Es ist der reine Scanner von Emsisoft somit fehlt dir das wichtigste an der Schutzsoftware: Der Echtzeitschutz. Wenn du EEK nutzen möchtest um deinen PC ab und zu oder externe Datenträger zu scannen dann in Verbindung mit einer Schutzsoftware mit Echtzeitschutz. Den AV-Tests von av comparatives, ac-test.org, etc. unterstelle ich nicht das sie geschmiert werden, jedoch sowas wie Computerbild, Chip, oder PC-Welt unterstelle ich das geschmiert wird. |
BeRealm, auch von EAM gibt es eine Free Version: wenn nämlich die Testphase abgelaufen ist und man keine Lizenz erwirbt, dann läuft EAM weiter als Ondemand Scanner ohne die Schutzfunktionen der Bezahlversion. Zitat:
|
Zitat:
:headbang: Vielleicht seh nur ich das so, aber in deinen Posts wiederholst du sehr oft Argumente deiner Vorgänger, ohne dabei die Diskussion bzw. das Thema voranzutreiben:daumenrunter: |
Zitat:
|
Hier mal nur 3 Beispiele für "unumstößliche Tatsachen": Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein Resumee: Hier fühlt sich vieles nach Pseudo-Wissen an. Tatsächlich steckt dahinter wohl oft Glauben, Gefühl, Meinung, Vermutung usw. Also der Leser kann es also glauben oder nicht glauben. Ist mir zu einfach. Aber jeder wie er will. |
Man sollte aber auch bedenken, wie viele Systeme Cosinus schon bereinigt hat. Jedes Mal hat er gesehen, welche AV-Programme liefen, was diese verhindern konnten und was nicht, welche unnötig das System mit Kerneltreibern zumüllen, die Bereinigung behindern usw. usf. |
Zitat:
Iss klar. Den Müll den Triple-A und Panda abziehen haben wir uns ja auch nur ausgedacht. Junjkware in Setups? Spioniernde GUI von Avast? Alles Hirngespinste. Wenn du meinst das sei alles Pseudo-Wissen dann behandel weiterhin das Thema Antivirs als Religion. |
@krebs8 Was erwartest du für "Fakten"? Es wird sich kein Fachartikel finden der Avast und Co. in die Pfanne haut und als unsicher bzw. Spyware darstellt. Das wäre schlicht Rufmord. Fakt ist aber: Avast sammelt Daten seiner Nutzer und verkauft diese weiter, sowohl in der PC Version als auch der mobilen Android Version. Welche Haken man an welcher Stelle abwählen kann oder das diese Daten laut Hersteller "verschlüsselt" sind interessiert nicht, solch ein Verhalten seitens der AV-Anbieter ist inakzeptabel. Von einer Schutzsoftware wird erwartet vor Malware zu schützen aber niemand außer dir selbst schützt dich vor neugieriger bzw. unsicherer Schutzsoftware! Nächster Fakt: Qualifizierte Profis und Fachleute besuchen Seiten wie CB, Chip,... nicht um sachlich zu Argumentieren oder zu belegen. Diese "Tests" von AV-Test, etc. sind auch in der Fachpresse umstritten und haben in der Praxis weniger Relevanz als man denkt. In der Tat ist es ein "Abqualifizieren", aber zurecht! Zum Resumee: Täglich haben die Malware-Profis vom T-B mit verzweifelten Nutzern, die von Malware befallen sind, zu tun. Die daraus entstehenden Erfahrungen mit den verschiedenen "Antivirenprogrammen" und Malwareprogrammen mit Pseudo-Wissen oder Glaube abzutun ist eine Frechheit. Wer ein bisschen am Board stöbert findet zahlreiche Empfehlungen zu verschiedener Schutzsoftware mit entsprechenden Begründungen. Aber drehen wir den Spieß doch mal um: -Belege mir mit Fakten das Avast eine sichere und datenschützende Schutzsoftware ist -Belege mir mit Fakten warum ich CB, Chip, Pc-Welt zu 100% vetrauen kann -Belege mir mit Fakten warum die Tests der Antivirentestlabore Vertrauenwürdig und Realitätsnah sind |
Servus, erst einmal verschiebe ich das Thema in das richtige Unterforum. Sowas darf gerne gemeldet werden. Zitat:
Ich hab das bei uns auf Arbeit vor kurzem (zusammen mit einem Kollegen, der des Englischen besser mächtig ist als ich) getan... abartig, was du Avast alles erlaubst, an Daten von deinem PC zu sammeln im Gegenzug für die Installation ihrer Software. Abwählen kannst du gerne dieses oder jenes, gesendet wird trotzdem ein Großteil, siehe Nutzungsbedingungen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bis auf Avast halte ich die von dir im 1. Post genannten Produkte für eine gute Wahl. :daumenhoc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board