![]() |
Zitat:
Wenn du den Tor-Browser installiert hast, wird erst eine Verbindung mit dem Tor-Netzwerk hergestellt wenn der Tor-Browser auch gestartet wird und nicht einfach so weil's dem Netzwerk gerade passt :wtf: |
Und wieso zeigt mir nethogs dann /usr/bin/tor als Programm an, das soundso viel upload und download macht, während der Tor-Browser nicht gestartet ist? Updates müssten doch zentral laufen und so viele dürfte es da auch nicht geben? |
Kannst du mal verraten wovon du da redest? Wenn du den Tor-Browser runterlädst und entpackst, soll bitte wie tor in /usr/bin landen?? :wtf: Der Tor-Browser bringt alles mit. Ich denke wir reden hier aneinander vorbei denn du hast Tor anders installiert und eben nicht nur den Tor-Browser. Das meine ich mit Tor-Browser => https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html.en Das ist ein modifizierter Firefox ESR. Der bringt alles mit. |
Ich habe den über sudo apt-get install torbrowser-launcher installiert. Definitiv ein modifizierter Firefox vom Aussehen her. |
@cosinus, bin nun bereits um einiges schlauer auf Grund Deiner Aussagen.:daumenhoc Zitat:
Die Web Seite ist in englisch, mit meinem Schulenglisch von anno dazumal, komme ich da nicht viel weiter.:headbang: Verstehe ich das richtig, dass Tor mein FF um-motifiziert, so das von dem meinigem (Einstellungen) nichts mehr übrig bleibt? |
troja-1, nein, der Firefox bleibt wie er ist, und zusätzlich hast du den Tor-Browser, der auch so ähnlich ist wie der Firefox. |
Ok, ich hab den Tor-Browser bisher immer direkt geladen und manuell entpackt. Was passiert wenn man das Teil über die Paketverwaltung installiert muss ich mal selbst testen. |
Zitat:
Code: debian-+ 4580 0.0 0.0 59684 14740 ? Ss 10:16 0:00 /usr/bin/tor --defaults-torrc /usr/share/tor/tor-service-defaults-torrc -f /etc/tor/torrc --RunAsDaemon 0 Ich werd das nachher nochmal testen :kaffee: |
Was tor als Service genau macht, würde ich schon interessant finden. Aber wie gesagt, es bremst bei mir in keinster Weise das System oder das Internet. |
Bei mir auch nicht. Ist mir nicht so ganz klar was der torservice genau machen soll wenn kein anderes Programm den nutzt; nichtmal der Tor-Browser Hab jetzt testweise den Dienst beendet mit systemctl stop tor - Tor-Borwser funktioniert auch ohen den torservice |
@all, danke für die rege Beteiligung. Diese Frage Zitat:
Kann ich dem Tor-Browser sagen das er irgendeinen Server aus Deutschland nutzt und diesen während dem surfen nicht ständig wechselt? Wie bei mir der Fall, jede Forumssoftware würde feststellen, dass ich, z.B. aus Frankreich, dann Holland oder Belgien, den Zugang immer wechsle. Mit Zugang meine ich während der Nutzung, schreiben, lesen, während einer Anmeldung. Ja, mag für den ein oder anderen dumme Fragen sein, nur ich kenne mich da nicht aus. |
Ich versteh deine Frage überhaupt nicht. WO und WARUM soll das ein Problem sein? Wer sagt, man könne von woanders keine .de Adressen nutzen? Das ergibt so keinen Sinn! |
@troja... Vllt liest du hier mal nach da gehen dann sicher ein paar Lichter an https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk) Dauert keine 2 min dann weißt du warum der Serverwechsel notwendig ist. |
Es gibt aber tatsächlich Foren, die das merken, wenn man mit dem Tor-Browser kommt, und einen dann blockieren. Ich würde die dann einfach mit einem anderen Browser ansurfen. |
Wirklich? Ich dachte bisher immer, die Foren achten nur auf die E-Mail-Adressen, die bei der Registrierung angegeben werden... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board