Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   NoCrypt - Machine Learning Anti Ransomware System (https://www.trojaner-board.de/181235-nocrypt-machine-learning-anti-ransomware-system.html)

purzelbär 23.08.2016 19:14

Zitat:

Ich bin ja nicht generell gegen das Programm. Ich sehe die Zielgruppe bei Usern, die weiterhin mit Pin und Tan unterwegs sind. Egal, ob es mal ein Bezahlprogramm wird, für den letztgenannten Personenkreis könnte es eine Alternative sein. Mich stört lediglich der irreführende Name. Das habe ich ja schon kritisiert
felxi1 du verwechselst immer noch das Programm SecureBanking von Niklas mit dem neuen Projekt NoCrypt das sich gerade erst im Beta Status befindet und das vor Ransomware Schutz verspricht.

felix1 23.08.2016 19:58

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1606371)
felxi1 du verwechselst immer noch das Programm SecureBanking von Niklas mit dem neuen Projekt NoCrypt das sich gerade erst im Beta Status befindet und das vor Ransomware Schutz verspricht.

Du quasselst hier unqualifiziert dazwischen. Ich rede hier ausschießlich von Noscript. Ich bewege mich diesbezüglich nur in diesem Thread. Den anderen Tread habe ich schon gelesen. Wenn Du etwas anderes hier herausliest und vielleicht noch irgendwelche Stimmen aus dem Rechner hörst, wäre Dir der Besuch bei einem Psychoterapeuten Deiner Wahl anzuraten. Ich habe den Eindruck, Du verfällst wieder in Dein altes Muster:kloppen:

cosinus 23.08.2016 20:01

Was hat denn NoScript in deinem PIN/TAN Szenario verloren Herr Felix? :wtf:

purzelbär 23.08.2016 20:03

Zitat:

Zitat von felix1 (Beitrag 1606383)
Du quasselst hier unqualifiziert dazwischen. Ich rede hier ausschießlich von Noscript. Ich bewege mich diesbezüglich nur in diesem Thread. Den anderen Tread habe ich schon gelesen. Wenn Du etwas anderes hier herausliest und vielleicht noch irgendwelche Stimmen aus dem Rechner hörst, wäre Dir der Besuch bei einem Psychoterapeuten Deiner Wahl anzuraten. Ich habe den Eindruck, Du verfällst wieder in Dein altes Muster:kloppen:

Dann erkläre mir doch mal was das von dir mit NoCrypt zu tun hat:
Zitat:

Ich bin ja nicht generell gegen das Programm. Ich sehe die Zielgruppe bei Usern, die weiterhin mit Pin und Tan unterwegs sind.
Zitat:

Wenn ich eine ordentliche bezahlte Software (egal ob USB-Stick oder Card-Reader) meiner Hausbank besitze, mein Rechner sauber ist , muss ich mir doch nicht noch sonstwas installieren.
??

felix1 23.08.2016 21:27

Zitat:

Zitat von purzelbär (Beitrag 1606390)
Dann erkläre mir doch mal was das von dir mit NoCrypt zu tun hat:

??

Lese Sie #1. Wenn Sie des Lesens überhaupt kundig sind. Und nur auf #1 beziehen sich meine Antworten.
Ab jetzt erwarte ich von Ihnen, dass Sie das Du weglassen. Ansonsten kann ich ganz böse werden:kloppen:

BeRealm 24.08.2016 01:40

Erstmal hallo liebes NoCrypt-Team,
Dankeschön das ihr euch der neuen Bedrohung durch Ransomware annehmt.
Die Idee dahinter finde ich Grundsätzlich gut und ich respektiere auch eure Arbeit die in das Projekt gesteckt wird.
Den Nutzen für den "Ottonormalo" sehe ich noch nicht ganz. Sehr viele bekannte AV-Anbieter haben ihre Programme schon auf die neue Ransomware Bedrohungen aufgerüstet. Der normale Nutzer kann doch gar nicht einschätzen ob NoCrypt oder ein kommerzielles AV-Produkt die bessere Lösung ist.
Sollte der Nutzer eure Lösungen nutzen wollen müsste er 2-3 Programme installieren, kaufen, pflegen
-Einen AV als Basisschutz Free oder Pay lass ich mal dahingestellt.
-SecureBanking zum sicheren online Banking und surfen
-NoCrypt als Schutz gegen Ransomware
Und das einzige Argument welches Ihr vorzubringen habt ist das durch neue Erkennungsverfahren Malware "vielleicht" früher erkannt wird.
Der normale Nutzer wird Wahrscheinlich lieber ein Produkt nutzen welches alle Bereiche abdeckt, als ein "Sicherheitskonzept" was aus 3 verschiedenen Programmen besteht.
Ist es nicht möglich das bestehende SecureBanking aufzurüsten gegen Ransomware?
Das Konzept der lernenden Maschine ist bei beiden Projekten gleich oder?
Könnte man nicht Synergien nutzen und es für die Nutzer damit attraktiver und einfacher machen?

Ich hoffe das war jetzt nicht zu negativ und ich konnte ein paar Gedanken anstossen.

Achja und Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, ich bin im Nachtdienst und deswegen BrainAFK:dankeschoen:

cosinus 24.08.2016 08:09

Man hat halt eine weitere Option bzw Alternative. Es gibt vllt welche, die keinen AV oder nur MBAM oder nur MSE Windows Defender nehmen aber dann eben was ausprobieren möchten, um ein wenig Schutz vor Kryptos zu haben. Vllt wär das was als zusätzlicher Schutz auf Windows-Fileserver, da belässt man es ja meist nur mit MSE.

SecureBanking 24.08.2016 08:38

Danke für den Input BeRealm!

Ja generell spricht natürlich nichts dagegen, später die Software zu vereinen. Haben wir natürlich auch schon in Betracht gezogen. Vorerst wollen wir aber erst mal NoCrypt auf Herz & Nieren testen und fertig stellen.

Zum Thema "maschinelles Lernen" (engl. Machine Learning): Secure Banking arbeitet zwar auch rein verhaltensbasiert, verwendet aber kein maschinelles Lernen um Banking / Browser Malware zu detektieren.
NoCrypt hingegen setzt auf Machine Learning Verfahren um Ransomware zu detektieren.
Machine Learning Verfahren gibt es schon länger, kommen aber erst jetzt langsam zum Einsatz, da wir erst jetzt die nötige Rechenleistung zur effizenten Verarbeitung der Daten haben.
Paar nähere Infos zum Thema findest du auf Google. ;)

Und das mit der Zielgruppe ist immer so ein Thema, wir sehen die eher im Business-Bereich bzw. vorerst eher bei Leuten, die bereits mal infiziert waren und sich jetzt zusätzlich schützen wollen.

felix1 24.08.2016 17:54

Zitat:

Zitat von SecureBanking (Beitrag 1606451)
Und das mit der Zielgruppe ist immer so ein Thema, wir sehen die eher im Business-Bereich bzw. vorerst eher bei Leuten, die bereits mal infiziert waren und sich jetzt zusätzlich schützen wollen.

Ich denke hier eher, dass genau die nicht die Zielgruppe sein werden. Die gehen wahrlich nicht mittels eines Browsers ihre Rechnung bezahlen:blabla:
Zielgruppe sehe ich eher im Bereich der noch vorhandenen Pin-Tan-Kunden:daumenhoc

cosinus 24.08.2016 19:06

Felix, was hast du eigentlich hier immer mit deiner PIN und TAN, bitte was hat das hier mit NoCrypt zu tun, das vor Krypto-Trojaner Schutz bieten soll weil es die erkennt BEVOR die Dinger ihr Unheil anrichten? :wtf:

SecureBanking 24.08.2016 19:12

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1606621)
Felix, was was hast du eigentlich hier immer mit deiner PIN und TAN, bitte was hat das hier mit NoCrypt zu tun, dass vor Krypto-Trojaner Schutz bieten soll weil es die erkennt BEVOR die Dinger ihr Unheil anrichten? :wtf:

Das würde mich auch interessieren.

NoCrypt soll eine Infektion mit einer Ransomware / Krypto-Malware blockieren.
Banking Schutz bietet diese Software keinen.

BeRealm 24.08.2016 22:52

Zitat:

Zitat von SecureBanking (Beitrag 1606451)
Zum Thema "maschinelles Lernen" (engl. Machine Learning): Secure Banking arbeitet zwar auch rein verhaltensbasiert, verwendet aber kein maschinelles Lernen um Banking / Browser Malware zu detektieren.
NoCrypt hingegen setzt auf Machine Learning Verfahren um Ransomware zu detektieren.
Machine Learning Verfahren gibt es schon länger, kommen aber erst jetzt langsam zum Einsatz, da wir erst jetzt die nötige Rechenleistung zur effizenten Verarbeitung der Daten haben.
Paar nähere Infos zum Thema findest du auf Google. ;)

Und das mit der Zielgruppe ist immer so ein Thema, wir sehen die eher im Business-Bereich bzw. vorerst eher bei Leuten, die bereits mal infiziert waren und sich jetzt zusätzlich schützen wollen.

Ist davon auszugehen das durch das neue "Machine Learning" mehr Ressourcen am Computer benötigt werden als mit üblichen Verfahren?

Kann man NoCrypt im Businessbereich auch auf Servern nutzen oder nur auf Clients?
Sollte es nur auf Clients genutzt werden können: Besteht die Option oder eine zentrale Steuerung alle Clients anzusprechen und zu konfigurieren?

Um für Leute interessant zu werden die sich bereits Infiziert hatten, müsste mehr Werbung gemacht gemacht werden. Sehr viele Leute kennen noch nicht mal SecureBanking. Um ehrlich zu sein würde ich selbst SecureBanking nicht kennen, hätte ich es hier nicht entdeckt.

SecureBanking 25.08.2016 12:57

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1606652)
Ist davon auszugehen das durch das neue "Machine Learning" mehr Ressourcen am Computer benötigt werden als mit üblichen Verfahren?

Nein, ganz im Gegenteil, da wir sogenanntes "Eager/Lazy Learning" verwenden, findet die Trainings- / Lernphase schon vorher statt. Die daraus gelernten Parameter werden dann in die Software programmiert, mit denen dann eine Klassifikation anhand eines mathematischen Modells stattfindet.

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1606652)
Kann man NoCrypt im Businessbereich auch auf Servern nutzen oder nur auf Clients?
Sollte es nur auf Clients genutzt werden können: Besteht die Option oder eine zentrale Steuerung alle Clients anzusprechen und zu konfigurieren?

Auf allen Systemen, wo Ransomware aktiv ausgeführt werden kann, kann NoCrypt eingesetzt werden.
Und so ein zentrales Tool wär natürlich praktisch, und wird sicher auch mal kommen, aber aktuell gibts sowas noch nicht. ;)

Zitat:

Zitat von BeRealm (Beitrag 1606652)
Um für Leute interessant zu werden die sich bereits Infiziert hatten, müsste mehr Werbung gemacht gemacht werden. Sehr viele Leute kennen noch nicht mal SecureBanking. Um ehrlich zu sein würde ich selbst SecureBanking nicht kennen, hätte ich es hier nicht entdeckt.

Das stimmt.. wir werden daran arbeiten. :)

Deathkid535 25.08.2016 13:11

Zitat:

Nein, ganz im Gegenteil, da wir sogenanntes "Eager/Lazy Learning" verwenden, findet die Trainings- / Lernphase schon vorher statt. Die daraus gelernten Parameter werden dann in die Software programmiert, mit denen dann eine Klassifikation anhand eines mathematischen Modells stattfindet.
Damit hängts ihr aber der Ransomware immer hinten nach oder? Wenn mal ein Modell raukommt welches zwar durch die Lern-Algorythmen entdeckt werden würde aber nicht durch deren Ergebnisse kann die Software nehm ich an nicht allzu viel machen.

SecureBanking 25.08.2016 14:26

Zitat:

Zitat von Deathkid535 (Beitrag 1606711)
Damit hängts ihr aber der Ransomware immer hinten nach oder? Wenn mal ein Modell raukommt welches zwar durch die Lern-Algorythmen entdeckt werden würde aber nicht durch deren Ergebnisse kann die Software nehm ich an nicht allzu viel machen.

Im Regelfall sollten wir der Ransomware dadurch immer einen Schritt vorraus sein.

Zitat:

Zitat von Wikipedia
Maschinelles Lernen ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Das heißt, es werden nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt, sondern es „erkennt“ Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten. So kann das System auch unbekannte Daten beurteilen (Lerntransfer) oder aber am Lernen unbekannter Daten scheitern (Überanpassung).

Da wir das Verhalten von Ransomware verallgemeinern bzw. Muster darin erkennen, kann unser System mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit unbekannte Daten/Ransomware erfolgreich erkennen. Das ist der Sinn und Zweck von der Lernphase. Berechnen von Parametern, um unbekannte / neue Daten (Ransomware) erfolgreich klassifizieren zu können.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:41 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131