![]() |
Ich glaube nicht dass Schrauber die On Demand Scanner verteufeln wollte. Die haben ja Sinn: z.B. wenn man eine heruntergeladene "install.exe" nochmal extra scant. In der Regel haben die "on Demand" Scans eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit da die Hersteller ihnen gestatten mehr Systemressourcen zu belegen. |
Ich finde die OnDemand Scanner inkl. bereinigen/löschen Funktion haben durchaus ihre Berechtigung auch wenn man die und AV's allgemein nicht überbewerten sollte was viele ONU's jedoch machen und sich hauptsächlich auf das installierte AV verlassen, dabei ihr Windows schlecht absichern und schlecht pflegen. |
.. was mir so vorkommt als ob ein Autofahrer die Wartung seiner Bremsen (Bremsflüssigkeit, Bremsscheiben, Bremsbeläge) zugunsten der Wartung von Sicherheitsgurte und Airbag vernachlässigen würde. Vielleicht kann man mit solchen Vergleichen den einen oder anderen Computerlaien überzeugen... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
@Schrauber: sollte das AV Programm sich dann in verschlüsselte Internetverbindungen einklinken ? Die meisten Verbindungen zu Mailservern und immer mehr "normale" Websites funktionieren über verschlüsselte Verbindungen. Um die Sicherheit der verschlüsselten Verbindung nicht zu gefährden muss ein AV Program in solchen Fällen nach meiner Ansicht die Datei erst nach dem Download (durch Mailprogramm oder Browser) aber vor dem Ausführen (z.B. der "install.exe") blocken. Leicht ist die Erstellung eines guten AV Programmes sicher nicht... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Meinst du das hier: Hinweis Avast Mac Security - Prüfung verschlüsselter Verbindungen Praktisch "Man in the Middle" auf dem zu schützenden Rechner ? Genau so etwas will ich von einem AV Programm nicht sehen. Wenn man als Kunde das aber nicht will muss man akzeptieren dass ggf. das eine oder andere Schadprogramm über eine verschlüsselte Verbindung (kann ja auch ein VPN sein) auf die Platte geladen wird und erst da dem Zugriff des AV Programmes ausgeliefert ist. |
W_Dackel, schrauber meint das hier: http://abload.de/thumb/14ibtz.jpg das standardmässig aktiviert ist und Avast in Version 2015 dafür ein eigenes Zertifikat dafür benutzt. Ab Version 2016: http://abload.de/thumb/25hyos.jpg will Avast wohl kein eigenes Zertifikat mehr dafür benutzen. |
es is doch völlig scheiss egal ob man irgendwas abwählen kann oder ob was angepasst wird!!!!!! immer diese "ich kann es ja abwählen" scheisse...... sowas macht man nicht. punkt. Den ansonsten schön funktionierenden Schutz aushebeln und ausser Kraft setzen nur weil ich irgend einen eigenen Dreck da reinpflanzen will....... |
Zitat:
|
ich bau irgend nen dreck in mein av ein, passt ja so schön zu dem andern unnötigen dreck. ah mist, wir hebeln ja jetzt jeden schutz aus weil wir es nit können. ok, bauen wir den einen unnötigen dreck wieder aus..... |
Zitat:
Virenscanner haben nichts in sichere https-Verbindungen zu streamen oder zu schnüffeln.Und ein Laie wird kaum diese Funktion deaktivieren,weil er gar nicht weiß ,was da genau deaktiviert wird. Die Änderung mit HTTPS Scanning in der Version 2016 gilt aber nur in der SafeZone Browser der Bezahl-Versionen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:35 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board