Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme (https://www.trojaner-board.de/antiviren-firewall-andere-schutzprogramme/)
-   -   Welches Antiviren Programm empfiehlt ihr? (https://www.trojaner-board.de/147983-welches-antiviren-programm-empfiehlt.html)

cosinus 25.01.2014 20:20

Nur hab ich den Eindruck, dass viele das nicht wissen :( und glauben mit einem installierten Virenscanner im Hintergrund könne ja rein nix mehr passieren (den Eindruck bekomm ich durch Aussagen wie "trotz Virenscanner Schädling xyz drauf" )

okni 26.01.2014 12:27

Und deshalb sollte man immer regelmäßige Images/Backups zumindest der Systempartition oder besser der ganzen Festplatte machen, dann ist man für spätere Notfälle gut gewappnet und hat dann im nu wieder ein sauberes System aufgespielt, und solche regelmäßige Images/Backups sind in meinen Augen wichtiger als die Frage welches AV-Programm man nutzen sollte. :D

cosinus 27.01.2014 12:15

Zitat:

Zitat von okni (Beitrag 1239677)
und solche regelmäßige Images/Backups sind in meinen Augen wichtiger als die Frage welches AV-Programm man nutzen sollte. :D

*zustimm*

Aber dann bitte keine Diskussionen welches Backupprogramm das beste ist :D

okni 29.01.2014 19:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier einmal zur Entscheidungshilfe, der neueste AV-Test im Chip-Rating.

Zitat von Chip:

24 Virenscanner haben nur ein Ziel: Den vorinstallierten Windows Defender von Windows 8.1 zu verdrängen. Die Chancen stehen gut: Unter Windows 7 legten die Security Essentials zuletzt miserable Leistungen hin. Schlägt sich der Microsoft-Scanner in Windows 8.1 besser?

Das Virenlabor AV-Test hat im November und Dezember 2013 25 Virenscanner und Security-Suiten getestet. Wie immer müssen die Kandidaten je sechs Punkte in den drei Kategorien "Erkennung", "Usability" und "Features" einfahren, um die volle Punktzahl zu erreichen. Zum ersten Mal finden die Tests nicht unter Windows XP oder Windows 7 statt, sondern unter Windows 8.1. Da mit dem Windows Defender bereits ein Virenschutz vorinstalliert ist, scheint die Nachrüstung eines externen Programms nicht nötig - doch der Test beweist das Gegenteil.

Windows Defender versagt erneut
Der in Windows 8.1 eingebaute Windows Defender setzt auf die Technik der separat erhältlichen Microsoft Security Essentials. Die schnitten in vergangenen Tests unter Windows 7 und XP bereits sehr schlecht ab und machen unter Windows 8.1 keinen besseren Eindruck: Der Windows Defender in Version 4.3 erreicht lediglich 11 von 18 möglichen Punkten und landet somit auf dem fünftletzten Platz. :stirn:

Malware-Erkennung: 0 Punkte
Hinter der Windows-eigenen Lösung liegen nur noch die hierzulande kaum verbreiteten Virenscanner von Norman, K7, Kingsoft und Ahnlab - mit einem entscheidenden Unterschied: Selbst die letztplatzierte AhnLab V3 Internet Security erreicht bei der wichtigsten Disziplin "Erkennung" immerhin noch 1,5 Punkte. Der Windows Defender verdient sich mit einer miserablen Erkennungsrate von durchschnittlich 70 Prozent hier nicht einen Punkt - als einziger Kandidat im Test. Nur die sehr guten Werte in den weniger wichtigen Disziplinen "Performance" und "Usability" verhindern einen noch schlechteren Platz.

Panda Cloud Antivirus: Bessere Erkennung als Avast und AVG. :wtf:

Besserer Schutz ist weiterhin komplett kostenlos zu haben: Der Cloud-Virenscanner Panda Cloud Antivirus platziert sich als beste Gratis-Lösung auf dem siebten Platz (15,5 von 18 Punkten). Lediglich die mittelmäßige Performance des Scanners trübt die Gesamtwertung, da Panda sowohl bei Erkennung als auch Usability die vollen sechs Punkte einfährt. Ebenfalls zu empfehlen: Die bewährten Gratis-Scanner von AVG und Avast (Plätze 10 und 14), die in diesem Test nicht ganz so gut abschneiden wie in der Vergangenheit.

Bitdefender 2014: Punktgleich mit Kaspersky, aber günstiger.

Wer eine Schutzlösung mit der vollen Punktzahl in Anspruch nehmen will, muss sich zwischen der Kaspersky Internet Security 2014 und der Bitdefender Internet Security 2014 entscheiden. Während Kaspersky im letzten Test noch alleiniger Spitzenreiter war, muss die Security-Suite diesen Platz jetzt wieder mit Bitdefender teilen. Beide Programme erreichen die vollen 18 Punkte im Test. Günstiger fahren Sie derzeit mit Bitdefender: Die Internet Security 2014 mit Lizenzen für drei Rechner kostet bei Amazon gerade einmal 12 Euro zuzüglich Versandkosten. Die Kaspersky Internet Security 2014 enthält zwar auch die kostenpflichtige Kaspersky Mobile Security, schlägt dafür aber mit mindestens 29 Euro zu Buche.

Avira Internet Security: In der Gratis-Version steckt die gleiche Technik. Avira nur knapp hinter der Spitze. :daumenhoc :Boogie:

Als Geheimtipp geht Avira Free Antivirus (ehemals AntiVir) durch: Der Gratis-Scanner wurde selbst zwar nicht getestet, dafür aber seine kostenpflichtige Premium-Version Avira Internet Security 2014. Ihr fehlt nur ein halber Punkt auf die zwei Testsieger, den sie in der Kategorie "Performance" liegen lässt. Da die Avira Internet Security als auch Avira Free Antivirus die gleiche Erkennungs-Engine verwenden, ist davon auszugehen, dass auch der Gratis-Scanner sechs von sechs möglichen Punkten bei der Erkennung einfahren würde.

www.chip.de/artikel/Windows-8.1-Virenscanner-noetig-Kostenlose-Tools-im-Test_66667287.html

Darklord666 29.01.2014 22:54

Das ist denke ich der selbe Test, den du am 17.1 schon gepostet hast und der schon ein paar Monate alt ist.

Das Ergebnis ist m.E. nach wie vor kaum aussagekräftig.

Was ich interessant finde ist, dass der Windows defender und die MS Security essentials als Konkurrenten total eingestampft wurden weil die anderen Lösungen angeblich viel besser sind.

Ich bin selber ein großer Skeptiker ggb. den MS Sicherheitslösungen. Allerdings habe ich den Eindruck, das MS sich der AV-Industrie gebeugt oder einen fetten Deal gemacht hat, da sogar MS SELBER von seinen eigenen eingebauten Sicherheitslösungen abrät und zur Benutzung von Drittsoftware rät. Microsoft rät zu Konkurrenz-Produkten: "MSE ist lediglich Grundschutz"

cosinus 29.01.2014 22:59

Hatten die AV-Riesen damals nicht sogar kräftig erzürnt gepoltert, als rauskam, dass MS die MSE rausbringt? :pfeiff:

deeprybka 29.01.2014 22:59

Zitat:

Avira Internet Security: In der Gratis-Version steckt die gleiche Technik. Avira nur knapp hinter der Spitze
Ich werde das ganz sicher nicht installieren oder empfehlen.
Für mich ist aussagekräftig, was ich in den Logfiles sehe. Und da gibts viele infizierte Rechner mit Gratisscanner...:koch:

cosinus 29.01.2014 23:01

Zitat:

Zitat von deeprybka (Beitrag 1242152)
Ich werde das ganz sicher nicht installieren oder empfehlen.
Für mich ist aussagekräftig, was ich in den Logfiles sehe. Und da gibts viele infizierte Rechner mit Gratisscanner...:koch:

Frag mal schrauber...ich glaub sein Blutdruck geht auf 200 wenn er das 587. Log von Avira mit mediyes Fehlalarm in den Katakomben von WinSxS sieht :blabla:

laxxal 30.01.2014 00:21

Die AskToolbar kann man bei Avira einfach abwählen und dann wird sie auch nicht installiert.
Avast will ja auch immer Chrome installieren.

Die Installation von Avira ist auch gut durchschaubar und nicht hinterhältig, wie bei manch anderen Programmen. Wo es dann heißt.
Wollen sie die Installation von Price Peep wirklich abrechen.
Man konnte auf Ja und Abbrechern klicken.
Im Kleingedruckten stand jedoch durch klicken auf ja stimmen sie der Installation und den Datenschutzbedingungen von Price Peep zu. Habe dann auf Abbrechen geklickt und die Installation lief ohne Price Peep durch.

Ich vertraue persönlich mehr NoScript und der Sandboxie als einem AV

Zitat:

Zitat von deeprybka (Beitrag 1242152)
Ich werde das ganz sicher nicht installieren oder empfehlen.
Für mich ist aussagekräftig, was ich in den Logfiles sehe. Und da gibts viele infizierte Rechner mit Gratisscanner...:koch:

Das es so viele infizierte Rechner mit gratis Avs gibt liegt wahrscheinlich an der hohen Verbreitung dieser Programme.

cosinus 30.01.2014 00:49

Zitat:

Zitat von laxxal (Beitrag 1242214)
Die AskToolbar kann man bei Avira einfach abwählen und dann wird sie auch nicht installiert.
Avast will ja auch immer Chrome installieren.

Keine Ask-Toolbar = kein Webschutz
Und dann wird Hysterie verbreitet. Man sei ja völlig schutzlos und allen(!!!) Gefahren ausgesetzt wenn man den Webschutz nicht hat, also her mit der Werbung denkt sich Otto Normalo.

Ask-Toolbar mit Chrome zu vergleichen halte ich für etwas unangebracht. Chrome ist keine Toolbar sondern ein Browser und zudem keine Voraussetzung um alle Funktionen der Free-Variante zu nutzen.

Also bleib mal bitte hier fair.


Zitat:

Die Installation von Avira ist auch gut durchschaubar und nicht hinterhältig, wie bei manch anderen Programmen. Wo es dann heißt.
Wollen sie die Installation von Price Peep wirklich abrechen.
Welcher Virenscanner-Setup will dem User Pricepeep aufs Auge drücken?
Ich kenne nur einen Virenscanner, der dem User Adware aufs Auge drücken will, jepp genau: Avira! ;)

okni 30.01.2014 10:20

Zitat:

Zitat von Darklord666 (Beitrag 1242147)
Das ist denke ich der selbe Test, den du am 17.1 schon gepostet hast und der schon ein paar Monate alt ist.

Nein es ist der neuste und aktuellste Test von AV-Test, er wurde erst um den 20 Januar 2014 veröffentlicht, und die AV-Test Ergebnisse und durch Chip wurde eine übersichtliche Platzierungsliste daraus gemacht.

Wie wäre es dann mit diesem Test vom 14.12.2013, die Ergebnisse basieren mal ausnahmsweise nicht auf AV-Test oder AV Comp, sondern auf dem Prüflabor von Virus Bulletin und wurden in Zusammenarbeit mit Softonic gewertet.


Der große Antivirus-Vergleich 2014: Dies sind die besten Programme

hxxp://artikel.softonic.de/antivirus-vergleich-2014-besten-programme-fur-optimalen-schutz-kostenlos-kommerziell

Aber zumindest ist er Test sehr detailliert beschrieben, und jede Kategorie einzeln aufgeführt und jeder kann danach für sich sein AV-Programm aussuchen. Je nachdem was einem wichtig ist wie Erkennungsrate da liegen dann G-Data und Bitdefender ganz vorne und Norton weit hinten. Oder aber nach Performance wo dann Eset und Norton ganz vorne liegen, und danach folgen "Baidu" sowie AVG.

Interessant auch nochmal zum Vergleich der Test von 2012:

hxxp://artikel.softonic.de/die-beste-kostenlose-antivirensoftware-2012

hxxp://artikel.softonic.de/die-beste-kommerzielle-antivirensoftware-2012

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1242218)
Keine Ask-Toolbar = kein Webschutz
Und dann wird Hysterie verbreitet. Man sei ja völlig schutzlos und allen(!!!) Gefahren ausgesetzt wenn man den Webschutz nicht hat, also her mit der Werbung denkt sich Otto Normalo.

cosinus wieviel mal noch soll ich das hier erwähnen das man den Avira-Webschutz auch ohne die Ask-Toolbar nutzen kann, nur durch einen kleinen Registryeintrag geht das Problemlos. :daumenhoc
Zitat:

Ask-Toolbar mit Chrome zu vergleichen halte ich für etwas unangebracht. Chrome ist keine Toolbar sondern ein Browser und zudem keine Voraussetzung um alle Funktionen der Free-Variante zu nutzen. Also bleib mal bitte hier fair.
Ach und was bekommt man denn da bei Avast alles unter gejubelt wenn man nicht benutzerdefiniert Installiert, so wie viele Otto Normal-User eben machen, genau den ganzen unnützen Rotz wie GrimeFighter usw, den kein Mensch braucht und in einem AV-Programm nichts zu suchen haben, genauso wie die relativ viele Werbung mittlerweile in Avast 2014 :rolleyes:

Zitat:

Welcher Virenscanner-Setup will dem User Pricepeep aufs Auge drücken?
Ich kenne nur einen Virenscanner, der dem User Adware aufs Auge drücken will, jepp genau: Avira!
Die Antwort steht oben cosinus. :D

Fragerin 30.01.2014 10:29

okni, Cosinos ist mit Sicherheit der Ansicht, man sollte niemals einen Normaluser zu Änderungen in der Registry animieren, seien es manuelle, wie du empfiehlst, oder auch das Benutzen von CCleaner und TuneUp.

okni 30.01.2014 10:45

Ich wollte nur damit sagen das es möglich ist das man den Avira-Webschutz auch ohne die Installation der Toolbar nutzen kann, und das weiß cosinus auch und könnte es dann wenigstens wenn er sich darüber auslässt erwähnen, nur darum ging es mir. :)

cosinus 30.01.2014 11:36

Es ist doch nicht der Punkt ob und wie man etwas (illegal) umgehen kann!
Allein die Tatsache, dass ein hersteller einer Sicherheitssoftware Spyware dem User aufs Auge drücken gibt einem zu denken.

okni 30.01.2014 12:00

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1242382)
Es ist doch nicht der Punkt ob und wie man etwas (illegal) umgehen kann!
Allein die Tatsache, dass ein hersteller einer Sicherheitssoftware Spyware dem User aufs Auge drücken gibt einem zu denken.

Und wo sind deine Antworten zu den anderen Ausführungen zu Avast? :wtf:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19