![]() |
AntiVir + Bitdefender Hallo, wollte mal fragen ob diese 2 Programme keine Konflikte auslösen?! weil habe mal gehört dass sich die sehr gut ergänzen (was eigentlich heißt dass sie keine konflikte auslösen) aber ich wollte zur sicherheit trotzdem mal fragen. und wenn sie problemlos laufen, ist es wirklich sinnvoll beide zu benutzen? also dann als aktive Überwachung AVGuard und als scanner Antivir + Bitdefender.. mfG Sword |
du kannst dir soviele av-scanner installieren wie du willst, nur darfst du einzig und allein nur einen guard laufen lassen. laufen mehrere, kann das durchaus dein win zerschießen. ob es sinnvoll ist, ist jedem selbst überlassen. ;) |
win zerschießen, klingt lustig *g* danke dir! also meinst du es ist net sinnvoll? |
ich würde sagen, dass es keinen sinn macht. ich persönlich benötige ja garkeinen av-guard. nur einen av-scanner (escan) der jede woche mal geupdatet wird. es kommt eben drauf an, was du machst.. |
Hallo Swordian, ich nutze selbst beide Programme und habe bisher nie Probleme gehabt. Da Personal Antivir aber keinen EMail Scan unterstützt würde ich Mal sehen ob AVG, http://www.grisoft.de/ge/ge_dwnl_free2.php , nicht eine Alternative für dich wäre. Da der BitDefender einer äußerst gründlicher Scanner ist würde ich den auf jeden Fall noch als Bedarfsscanner nehmen. Ob man jetzt auch noch Personal Antivir nutzt ist eine Frage des peresönlichen Sicherheitsbedürfnisses. Gruß Jochen |
Hi Sword und die, die's interessisert, meine Erfahrung von heute : die beiden Guards von AV und Bd schiessen nicht EXAKT das System (XP+SP2) ab, machen es aber dermassen lahm, dass es de facto nicht mehr zu gebrauchen ist. Vielleicht ist es nach längerem rumkrepeln auch komplett hoppes. Habe jedenfalls 2 Stunden hab' ich P2Ps "laufen" lassen, das OS gab immer noch schwache Lebenszeichen von sich. Habe jetzt auch nur noch einen Guard (den von BD) und alles ist kompletti paletti (unberufen)... Der Kater PS : der Beitrag ist ebbes spät, vielleicht interessert er doch jemanden |
man wird doch bei jedem av-proggi, daß man installiert gewarnt, daß nur ein hintergrundwächter zu laufen hat. sonst wird es definitiv immer zu solchen problemen führen. und einige haben sich durch diese unachtsamkeit ihr win ruiniert. welcher private user benötigt eigentlich einen emailscan? wenn die einstellungen bei dein providern richtig getätigt sind, dann kommen einige mails erst gar nicht mehr auf die platte. ;) und jeder hintergrundwächter, wenn er so konfiguriert ist, scannt die datei sofort, wenn der anhang der email z.b. auf die festplatte abgespeichert wird. das mit den emailscan ist geschmackssache. dies ist natürlich jedem selbst überlassen. da rate ich weder einem ab noch zu. ;) |
Das Thema beschäftigt mich momentan auch. Man hört ja immer wieder, dass AntiVir nur unzureichenden Schutz biete, da dieser zum einen beim Systemscan nur schlechte Erkennungsraten aufweise und zudem im Falle der Infektion keine gute Säuberung schaffe, sodass die Schädlinge danach immer noch drauf sind. Ich nutze AntiVir seit 3 Jahren, seit 2 Jahren zsuammen mit STINGER, und lebe - wie ihr seht - immer noch. Dennoch frage ich mich ob der Menge an Leuten, die oben beschriebene Meinung vertreten, ob ich nicht doch zu Bitdefender wechseln sollte? (Ein kostenpflichtiges Tool kommt derzeit nicht in Frage!) Was meint ihr dazu? (Ich denke, dass ich hier besser informiert seid, als so manch andere Community mit viel Halbwissen!) |
Zitat:
Jeder Virenscanner bietet nur unzureichenden Schutz, denn jeder hat folgendes Problem: Scanner erkennt Virus, es ist aber ein Fehlalarm. Scanner erkennt Datei als sauber, es ist aber ein Virus. Diese Dinge kommen bei jedem Scanner vor. Bei AVPE scheint mir die Fehlalarmrate höher als bei anderen Scannern. Letztendlich bleibt die letzte Entscheidung bei einem Alarm / Verdacht beim User, bei jedem Scanner. Ohne ein gewisses Maß an Verständnis für die Materie (kann auch durch gesunden Menschenverstand erreicht werden) wird sich der User über kurz oder lang infizieren, egal welchen Scanner er benutzt. Du solltest Dich fragen, ob Du wirklich einen Scanner brauchst. In meiner Sig findest Du einen interessanten Link dazu. Bitdefender hat keinen Wächter und öffnet Ports nach außen, wenn http://groups.google.de/groups?hl=de....de%26rnum%3D3 stimmt. Letzteres kann ein Sicherheitsrisiko darstellen; ich würde es mir nicht installieren. Weitere Alternative wäre http://free.grisoft.com/doc/1 Gruß :daumenhoc Yopie |
Ich treffe grundsätzlich online rationale Entscheidungen. Soll heißen: Ich gehe Risiken aus dem Weg bzw. agiere mit Köpfchen. Dennoch ist es mir in den letzten Jahren 2 Mal passiert,d ass ich mir einen trojaner eingefangen habe. Einmal war dies mit einem ungepatchen XP, mit dme ich leichtsinnigerweise online gegangen bin und einmal hatte ich den Guard von Antivir deaktiviert und leichtsinnigerweise eine unbekannte Datei geöffnet, die aber eigentlich hätte sauber sein müssen. Beide Male also war meine eigene Dummheit maßgeblicher Grund für die Infektion. Entfernt ahbe ich schließlich alles bekommen, wenngleich ich einmal erst Erfolg durch Einsatz von Stinger hatte. Da ich regelmäßig images meiner Partitionen anfertige, kommt es mir auch vor allem darauf an, dass ich informiert werde, wenn ich infiziert bin und nicht ewta durch einen Trojaner wichtige Passwörter geklaut werden. Was für eine Art von Virenscanner ist AVG? (Ein kompletter Virenscanner oder eher ein Scan-Tool wie Stinger!) Verträgt sich AVG in jedem Fall mit installierten Virenscannern (bei mir Antivir)? |
Hallo supertester, um es noch Mal zu wiederholen AVG ist ein vollständiger Scanner der im Gegensatz zu Personal Antivir auch einen EMail Scanner bietet. Gruß Jochen |
Zitat:
Muss man bei der Installation etwas beachten? (Stichwort: guard) |
Thank You very much |
hi wenn du glück hast, und das meine ich auch so, passiert garnichts. normalerweise wird das system stark eingebremst, da ja der guard vor dem öffnen einer datei nachsehen möchte, ob sie virulent ist, das möchte aber das andere programm auch, eines kommt zu spät, öffnet die datei aber dann doch noch, da eine datei aber geöffnet werden soll, möchte diese der guard ebenfalls wieder überprüfen usw. ich hatte auf meinem system avast installiert und habe bewusst die hinweise bei der installation von avpe ignoriert. auch wenn ich sowieso vorhatte, meine festplatte zu formatieren, wäre es besser gewesen, diesen test nicht durchzuführen, den auch im abgesicherten modus passierten hier noch dinge, die so normalerweise gar nicht hätten sein dürfen (alle wiederherstellungspunkte weg, kein start über letzte noch funktionierende einstellung usw., alles zerschossen) und auch das bios wollte gestreichelt werden, damit ich von cd booten konnte. ja, die freeversion 7.2 von bitdefender kannst du als ergänzung verwenden, da kein guard -> aber, sie telefoniert nach hause, was wiederum durch die herausnahme aus dem autostart verhindert werden kann, man muss nun halt die update der virenerkenungsdateien selbst auslösen. vorteil: sie ist zur überprüfung einzelner dateien oder ordner sehr schnell zu aktivieren, das funzt bei escan leider garnicht (zumindest nicht in der freeversion). |
@Passat: Was passiert denn, wenn ich bei der Installation von AVG den Antivir Guard beende und bevor ich resette, AVG so einstelle, dass es seinen Guard nicht startet. Kann ich mir dann auch etwas zerschießen? Sehe ich das richtig, dass die Komplikationen überhaupt nur durch kollidierende Guards ausgelöst werden? Kann man sonst 2 Virenscanner problemlos nebeneinander auf dem Rechner haben? Ist die ganze Arbeit überhaupt notwendig? Ich setze Antivir PE sowie Stinger als Zweitscanner ein und hatte bislang keine Probleme. Kann ich mich mit einer Kombination sicher fühlen (sicher ~ relativ sicher)? |
Möchte den Thread nochmal rausgraben. Ein Bekannter fragte mich, ob ich einen Tipp für einen zweitvirenscanner für ihn hätte. Ich empfahl ihm - an den Thread hier denkend - Bitdefender in der kostenlosen Version. Dort heißt es: "Es prüft Dateien schon beim Zugriff und desinfiziert sie bei Befall. Das Dateisystem, die Registry und die Internetaktivitäten stehen unter ständiger Beobachtung." Das klingt für mich so, als ob mittlerweile auch ein Guard dabei wäre. Liege ich da richtig oder interpretiere ich das falsch? Für Aufklärung wäre ich dankbar. |
Zitat:
Ich bekomme hier http://www.bitdefender.de/bd/site/products.php?p_id=24# (unter mehr Eigenschaften) folgende Info zu lesen: "Die BitDefender Free Edition besitzt keinen residenten Hintergrundwächter". |
Hallo alle, bin neu hier und möchte um einen Rat in der nachfolgenden Sache bitten. Ich habe WIN XP Professional, IE und benutze den Windows Firewall, Antivir und Ad-aware(gekauft). Damit fahre ich eigentlich schon recht lange, ohne dass ich Probleme bemerkt habe. Da ich aber kein DV Profi bin, heißt das nix. Online-Banking meide ich wie die Pest, schon aus Angst, dass was passieren könnte. Vor paar Tagen verfolgte ich einen Link zu einer Website, wo ich eine Meldung durch Pop-up bekam, in der ich gewarnt wurde, dass mein PC infiziert sei, und ich einen empfohlenen Download durchführen soll, der dann einen Virus Scanner runterladet. Der Name Microsoft, Sicherheit, usw. kamm auch vor. Auf der Adress-Leiste erschien aber www.amaena.com! Also habe ich erstmal bei Google nach amaena gesucht und wurde fündig. Bei irgendeinem Forum wo dieses Problem behandelt wurde, empfahl ein Posting Ewido-Antimalware und ein anderes meinte, Spyware Doctor sei dass non-plus-ultra. Also habe ich erst einmal Ewido geladen, und 308 Objekte gefunden die Ad-Aware oder Anti-Vir garnicht gesehen hatten. Nun probierte ich auch noch den Spyware Doctor. Dieser fand weitere 25 Objekte, die teilweise als Hochgefährlich identifiziert wurden. Wiederholte Läufe mit upgedateten Ewido und Ad-Aware drückten die von Spyware Doctor erstellte Liste auf 15 Einträge. Diese können aber nur von der gekauften Version von Spyware Doctor entfernt werden. 36€ pro jahr. Habe dann den Microsoft® Windows®-Tool zum Entfernen bösartiger Software (KB890830) eingesetzt. Der hat 0 gefunden. Seit der Zeit lese ich in Foren nach um mehr über das Problem und deren Lösung zu lernen. In diesem Forum wurde auf die Unverträglichkeit mehrerer Schutzprogramme hingewiesen. D.h., ich muss mich zwischen Ewido, Antivir, Ad-aware, und Spyware Doctor entscheiden. Um das System nicht unnötig zu belasten oder gar abzuschiessen, denke ich, ich sollte so wenig wie möglich dieser Programme einsetzen, aber welche? Dann noch die Frage; ist denn der Spyware Doctor wirklich so gut und ist er sein Geld wert? Das penetrante Marketing von den Spyware Doctor Herstellern nervt ganz schön - dauernd Pop-ups mit riesen Warnungen in rot, so nach dem Motto:" Was?????? NOCH IMMER NICHT REGISTRIERT????GEFAHR, GEFAHR.. Gruss und Danke Seppi |
Hallo, also Spywaredoctor finde ich nicht so prickelnd, das Programm will sich tatsächlich permanent wichtig machen, ab und zu sogar mit Fehlalarmen. Noch mal was zu den Unverträglichkeiten, man darf nur nicht mehrere AVs on access (mit Guard) laufen lassen, Antispywareprogramme zusammen mit AVs laufen zu lassen geht meist problemlos. Am meisten schützt aber immernoch ein konsequentes Verhalten im Internet, du hattest mit Sicherheit nichts auf der Seite verloren von der du dir (mutmaßlich) Spyware Quake gefangen hast außerdem scheint dein Browser nicht gut eingestellt zu sein. Mehr zu einem allgemeinen Sicherheitskonzept hier. An deiner Stelle würde ich übrigens, wenn du etwas investieren willst, eher in einen guten Virenscanner investieren (z.B. Nod32, Kaspersky) oder wenn in einen Spywarescanner dann noch am ehesten in Ewido. Grüße Wildone |
Hallo Wildone, danke für die superschnelle Antwort! Der Link nach Cidres-security war genau das Richtige für mich. Hier wird in (für mich) verständlicher Sprache gesagt, worauf es ankommt. Auf fake Programme falle ich nicht rein. Before ich irgendwas runterlade, geh ich erst mal googeln... Als Spywarescanner favorisierst Du den Ewido. OK. Als Virenscanner Nord32 und Kaspersky - kenne beides nicht und muss mich schlau machen. Wenn ich nun einen von den beiden nehme, kann ich also auf Anti-vir und Ad-aware verzichten, richtig? Den WIN Firewall behalte ich auch bei. Auf der Seite wo ich mir den Amaena einfing, würde ich normalerweise nicht hin, da hast Du recht. Noch was anderes: Ich bin auf Outlook Express leider angewiesen. Mein WIN XP Professional, wo ich mich als Administrator und als Benutzer einloggen kann, ist mir noch nicht richtig geläufig. Ich kenne die dringende Empfehlung, nur als Benutzer zu surfen (stand wieder bei Cidre), aber als das System eingerichtet wurde hat der PC Profi mein Emailservice auf Outlook unter dem Administrator eingerichtet. Alle Versuche von mir nachträglich den Emailservice auch als Benutzer zur Verfügung zu haben, funktionierten nicht. Unter dem Benutzer Log-in wird Outlook Express immer wieder als unkonfiguriert dargestellt, d.h., mein Emailservice (1&1 onlinehome) erscheint nicht. Moral der Geschichte: ich surfe als Admin. :( Weisst Du Rat? Danke Seppi |
Wildone mal voll und ganz zustimmend Zitat:
Ein Pup-Up welches dir befall meldet ist im besten Fall ein reines Werbe-Fake, im (wahrscheinlichen) schlechten Fall ein Fake welches dich erst zu Malware führt. (Ein Trojanisches Pferd im warsten Sinne). Beherzige Wildones Tipps. |
Hallo, Zitat:
Zitat:
Ich kenne mich mit Outlook und Outlook Express leider überhaupt nicht gut aus, da ich Thunderbird verwende, dort funktioniert das problemlos. Vielleicht kann dir bei dem Problem jemand anderes weiter helfen. Grüße Wildone |
Zitat:
Bei Kaspersky handelst du dir eine mitunter deutliche Systembelastung ein. auf schnelle Systemen merkt man es aber fast nicht, die Erkennungsrate ist Spitze. NOD32 ist sehr schnell, im Allgemeinen ziemlich gut, erkennt (AFAIK öfters als andere) auch schon infizierte Webseiten beim Aufruf. Langsames System => NOD32 deutlich eher als Kaspersky schnelles System => die Wahl liegt bei dir, Kaspersky soll höhere Erkennung haben. </Meinung> Die "Zielgruppe" von Ad-Aware ist eine andere, kannst und darfst du also beibehalten. Zitat:
Zitat:
Outlook hat mit Outlook-Express NICHTS zu tun, dies sind zwei einzelne, unterschiedliche Programm mit ähnlichem Namen und vom selben Hersteller, das war auch schon die Gemeinsamkeit. Welches Service-Pack hast du installiert? Zwei Lösungswege: 1.) Du erstellst einen neuen Administrator (mit anderem Namen) und stufst den jetzigen Administrator zum Benutzer herunter. AFAIK unter SP2 bei Einzel-PC etwas poppeliger Weg. 2.) "Wir" richten dir einfach deinen E-Mail-Account unter einem simplen Benutzer (am besten mit Thunderbird, als OE-Ersatz geeignet) ein. Sollte kein Problem sein, wenn du dein Passwort zum Mailserverzugriff kennst. |
Hallo Shadow, Hallo Wildone, Ihr seit ja besser als die Feuerwehr! Also, die Aufforderung im Pop-up, den Download des Fake Programmes zu veranlassen, hatte ich ja nicht befolgt. Ich wurde ja mißtrauisch als ich "amaena" im Adressfenster sah und habe die Sache erst mal bei Google gecheckt. Selbst wenn ich amaena nicht gesehen hätte, hätte ich zuerst geprüft was ich da runterladen soll. Deine (Shadow) Analyse der beiden AV Programme NOD32 und Kaspersky sagt mir eindeutig: NOD32 für mich. Nun die OE Geschichte: Ich meinte Outlook Express 6.0, nicht Outlook. Wusste nicht einmal, dass das völlig verschiedenen Systeme sind. Mein Email Service Provider ist u.A. 1&1. Die verlangen Outlook Express. In diesem Programm wird der Emailservice von 1&1, onlinehome installiert. Muss sein. Wenigstens dachte ich das, denn ob inzwischen auch was anderes ausser OE (Thunderbird)mit dem Email Service von 1&1 funktioniert, weiß ich nicht. Es ist auch für meinen Wissensstand nicht möglich, die Emailadressen von 1&1 im OE zu installieren. Ich habe das schon dreimal probiert und bin immer wieder bei der 1&1 Hotline gelandet. Deine zwei vorgeschlagenen Lösungswege: 1. Zittiere Dich "AFAIK unter SP2 bei Einzel-PC etwas poppeliger Weg." SP2 ist Service-Pack 2, nehme ich an. Ob ich den oder SP1 habe weiss ich nicht, werde es aber rausfinden. Ich habe den automatischen WIN-Update Service eingerichtet, würde da nicht sowieso SP2 installiert sein? AFAIK sagt mir nichts. 2. Wollt "Ihr" mir beim Einrichten helfen indem Ihr eine Prozedur posted, oder wie soll das gehen? Danke für die tolle Hilfe Seppi |
Hallo, habe inzwischen den Antivir und Spyware Doctor gelöscht, den NOD32 installiert. Bemerke deutlich weniger abgefangene Trackingcookies durch den Ad-aware Wächter. Das System ist auch merklich schneller geworden. Allerdings habe ich die Sicherheitsmeldung von WIN, dass der NOD32, Version 2,51 (Testversion) möglicherweise nicht die neueste Version ist. Ganz unerwartet sehe ich auch kein Ikon irgendwo des NOD32, auf das ich klicken könnte um einen Update zu veranlassen. Ich hatte den NOD32 Download unter Programme gespeichert und dann von dort installiert - alles ohne Probleme und neu gestartet. Ist es normal, kein Ikon bei NOD32 zu haben? Danke Seppi |
Hallo, ja, das ist normal. Normalerweise macht NOD32 die Updates automatisch. Aber du kannst ja mal unter den Einstellungen nachschauen, in diese kommst du wenn du auf das Symbol im Infobereich klickst (unten rechts). Warum Windows mutmaßt das die Version nicht aktuell sein könnte ist mir nicht ganz klar. Grüße Wildone |
So, wieder ein Stücken weiter... Den NOD32 habe ich nun auf der Schnellstartleiste und ein Update ist gemacht, auch ein erster Intensivscan mit NOD32. Fand nichts! 0 ! Jetzt frage ich mich, ob denn das mit den teilweise "Hochgefährlichen Infizierungen" die vom Spywaredoctor gefunden wurden, mit rechten Dingen zugeht. Der Spyware Doctor ist doch kein Fake-Program? Ist er so viel besser als NOD32, dass er lauter Viren findet wo NOD32nichts sieht????:koch: Übrigens, @Shadow, ich habe SP2. Danke auch Seppi |
Hallo Alle, da der NOD32 nichts fand, habe ich diesen nun deaktiviert und den Kaspersky Anti.Virus geladen und ausgeführt. Auch dieser fand nichts! Nun stellt sich tatsächlich die Frage, wie kann bewiesen werden, ob Spyware Doctor falschen Alarm erzeugt um den User zum Kaufen zu bewegen, oder ob er eben besser ist als NOD32 und Kaspersky. Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, Euch fällt was Schlaues ein, denn was wenn ich doch einen Trojaner im System habe? Hier der Link zur PC Tools Software, wo es den Doctor gibt. http://www.pctools.com/spyware-doctor/offer.php?ref=google_new Die Seite wo ich mir die Aufforderung zum Download einer Fake Anti-Virus Scanner Software ansehen durfte (Habe aber nicht runtergeladen) war www.amaena.com. Aber da gehe ich nicht mehr hin... Gruss Seppi |
@ Shadow Noch ein kleiner Nachtrag: Der Kaspersky ist tatsächlich eine Belastung auf meinem System (1,2GHz, Duron), die ich nicht hinnehmen kann. Gruss Seppi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board