![]() |
7 Antiviren-Tools im Test 1. AnitVirenKit 12 professional 2. Kaspersky Anti-Virus Personal 3. Panda Antivrus Platinum 7.0 4. McAfee VirsuScan Home Ed. 7.0 5. PC-Cillin Edition 2003 Vers.9.02 6. Norton AntiVirus 2003 7. AntiVir Personal Edition |
Erfreulich, die Platzierung. Jetzt müsste man nur noch heraus bekommen, ob die Typen endlich lernen, besser zu testen oder ob die Testcrew heimlich gegen Aliens ausgetauscht wurde. :D |
Naja, gut und schön... [img]smile.gif[/img] Nur, wie hat es Panda auf Platz 3 geschafft...? :confused: Gorgo |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von IRON: Erfreulich, die Platzierung. Jetzt müsste man nur noch heraus bekommen, ob die Typen endlich lernen, besser zu testen oder ob die Testcrew heimlich gegen Aliens ausgetauscht wurde. :D </font>[/QUOTE]es muss sich um das eine oder das andere handeln. ich schreibe mal ab: nav 2003: die scan-engine von nav hat schwächen. während der scanner zwar alle itw-viren entdeckte, hatte er probleme bei archiven und laufzeitkomprimierten programmen. hier landet das tool auf dem letztem platz. im unteren mittelfeld rangiert es bei viren, die sich in ole-objekten von offise dateien verbergen. positiv: nav produziert so gut wie keine fehlalarme. ... jetzt kommt die berechtigte (positive) beschreibung der bedienung und oberfläche. ... dann überzeugt noch die scangeschwindigkeit der engine. für den vollgepackten testrechner benötigt nav nur 15 min., der testsieger g-data benötigt mind. doppelt so lange. (verschwiegen wird hier der zusammenhang der miserablem unterstützung nav mit komprimierten files (s.o.)) ... der service von symantec stimmt leider nicht in allen bereichen: der techn. support per tel. kostet fast 20eu/ anruf (20 nicht 0,20eu) - das ist einfach zu teuer. zudem ist er nur tagsüber erreichbar und nicht am wóchenende. hmm, zahlt symantec nicht mehr soviel oder wie soll man diese kehrtwendung verstehen? Heiko |
Ich tippsel auch mal was ab... 06/2002: "Die Testergebnisse der Scan-Engine für die Kategorie "Erkennung" stammen von der Uni Magedburg (www.av-test.de)" 05/2003: "Die Testergebnisse der Scan-Engine für die Kategorie "Erkennung" stammen von GEGA IT-Solutions (www.av-test.org)" Aliens bei av-test? 05/2003: aus Fazit: "Alle Antiviren-Tools haben gezeigt, dass sie bei den ITW-Viren hundertprozentig sicher arbeiten.... Wo liegen also die Unterschiede? Neben ITW-Viren stecken die digtialen Plagegeister immer häufige auch in Archiven. Und hier zeigen nur die beiden Besten ein tadeloses Ergebnis..." Das mit den Archiven hatte ich doch schon mal in irgendeinem Forum gelesen.... |
|
@IRON Was die KAV-Wertung betrifft: Chip scheint da einen Werbevertrag mit denen zu haben. Auf jeder Heft-CD ist Kaspersky-Anti-Virus(AVP) Lite. :eek: |
Ja und? Meinst du, meine Vermutung sei ungerechtfertigt oder vorschnell? Dann schreib das doch einfach. Es war nur eine Vermutung. Nicht weiter. Nur ein kleines Puzzlestück. Vielleicht sind die Tester ja auch sinologisch angehaucht oder haben eine Tierpatenschaft mit einem Pandabären im nahegelegenen Zoo. |
Juhuuu mein AV Scanner ist schon wieder Testsieger?! :D [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] Und ich dachte immer, dass Chip den gleichen Müll wie Computerblöd schreibt. Naja egal, der PC Welt kann man ja "treu" bleiben, die haben sowieso neben der PC go die beste Software. |
Meinst du das ernst mit den Zeitschriften oder hast du die IRONIE-Tags vergessen? Für dich hoffe ich letzteres. |
@I-wanna_know: Les dir mal das durch. Besonders genial finde ich das Testurteil. Heisst also, dass sie nicht mal das Handbuch gelesen haben. ciao |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> die haben sowieso neben der PC go die beste Software. </font>[/QUOTE]Ähem,also die reißerischen Überschriften der PC Go von der aktuellen (oder schon letzten) Ausgabe,entsprachen eigentlich gar nicht dem,was man von einer PC-Zeitschrift erwartet. Da heißt es: "Hacker Tools - Wer sie hat kommt überall rein & Tips im Heft etc." PC-Welt ist eigentlich ganz in Ordnung,aber die (einzige richtige) und beste PC-Zeitschrift ist und bleibt immer noch die Ct (obwohl die neue Serifenlose Schrift nicht gerade zur besseren Lesbarkeit beiträgt). |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: ...obwohl die neue Serifenlose Schrift nicht gerade zur besseren Lesbarkeit beiträgt. </font>[/QUOTE]Ich geh jetzt gleich mit einem der Ressortleiter von Heise nen bissl Billard spielen - ich empfinde das mit der Schrift auch so und reiche Deine / unsere Beschwerde mal weiter... [img]graemlins/lach.gif[/img] Gorgo |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von janerik: ...immer noch die Ct (obwohl die neue Serifenlose Schrift nicht gerade zur besseren Lesbarkeit beiträgt). </font>[/QUOTE]Geschmackssache, ich finde die neue Schrift lässt sich wunderbar lesen und finde die Kritik vollends überbewertet. Aber wie gesagt: Geschmackssache ! |
Was die pc go betrifft, so kann ich da nur sagen, dass ich sie mir in meiner Anfangszeit gekauft hatte und die Vollversionen mit den Garfikprogrammen waren einfach top! Da sie auch relativ teuer ist bin ich dann mehr und mehr zur PC Welt "übergegangen", somit hatte ich die letzten 10 Ausgaben von der pc go verpasst. |
Ich hab diese Zeitschriften auch alle durch und bisweilen waren wirklich nützliche Programme dabei. Aber irgendwann hat man alles, was man braucht und dann sind diese Blätter nur noch Altpapier. Zuverlässige Informationen und Softwareupdates beziehe ich mittlerweile ausschließlich übers Netz. |
..hmm...wann hast du das gelesen, auf der Webseite von PC - Welt steht: Antivirenkit Professional 12 Antivirenkit Professional (AVK) 12 will den Anwender vor Viren schützen. Das unter Windows 98 SE/ME, NT 4, 2000 und Windows XP lauffähige Programm verfügt wie die Vorversion über zwei Scanengines. Zum einem die vom russischen Kaspersky AV und zum anderen das aus Rumänien stammende RAV. Bei der Installation unter Windows 98 und ME verursachte das Programm mehreren Bluescreens. Unter Windows XP hingegen funktionierte die Installation einwandfrei. Nervig: Nach jedem Neustart greift das Programm bis zu 10 Sekunden lang auf das Diskettenlaufwerk zu. Zu den Neuerungen zählt unter anderem eine verbesserte Einstellung der Mail-Sicherheit. Gut: Es lässt sich mit einem Klick eine bootfähige Notfall-CD mit aktuellen Virensignaturen brennen. Im Test fand AVK 12 während des Suchlaufs alle weit verbreiteten Viren. Archive wie ARJ, CAB, LHA, RAR und ZIP- Formate, egal ob einfach und mehrfach gepackt, sowie Unix-Formate BZ, TAR und GZ wurden zuverlässig untersucht. Der Wächter hingegen patzte gewaltig: Versucht man auf zwei infizierte Dateien nahezu gleichzeitig zuzugreifen, so meldete AVK nur eine Infektion. Testurteil: Der Virenwächter und die Installation weisen erhebliche Fehler auf. Das Programm konnte nicht überzeugen. 20.01.2003 zum Nachlesen: PC-Welt.de |
Hi Ortwin, die von dir verlinkte Bewertung ist nicht mehr aktuell (20.01.03). Eine aktuelle Bewertung findest du hier: PC-Welt. Achte besonders auf folgendes Zitat: "Info: Die Mängel, die wir im Test in der PC-WELT 2/2003 (Seite 128) monierten, sind inzwischen behoben." ;) Gruß Der http://home.arcor.de/cheesebuerger/S...figuren/25.gif |
Hi Hirsch, danke für den aktuellen Link, nun bin ich überzeugt und nehme alles zurück ;) Grüße, Ortwin |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Ich geh jetzt gleich mit einem der Ressortleiter von Heise nen bissl Billard spielen - ich empfinde das mit der Schrift auch so und reiche Deine / unsere Beschwerde mal weiter... </font>[/QUOTE]Vielen Dank! (eigentlich sind in der Ct aber schon genug Leserbriefe dazu, die werden schon wissen,dass nicht jedem die neue Schrift gefällt...) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Nervig: Nach jedem Neustart greift das Programm bis zu 10 Sekunden lang auf das Diskettenlaufwerk zu. </font>[/QUOTE]Bei AVK 11 pro (welches ich besitze) existiert dieses Problem ebenfalls,ich habe rausgefunden,wie man es behebt: Startet AVK,geht auf Optionen und wählt die Registerkarte "Virenwächter". Hier müssen folgende Optionen deaktiviert werden: "Systembereiche beim Systemstart prüfen" und "Sytembereiche beim Mediumwechsel prüfen" Dann brummt das Diskettenlaufwerk beim Start nicht mehr und der PC fährt etwas schneller hoch. Um die Systembereiche trotzdem bei jedem Start automatisch prüfen zu lassen,muss man unter "Zeitplanung" eine Prüfung erstellen,welche bei jedem Systemstart ausgeführt (dauert nur etwa 1-2s)wird und nur die Systembereiche prüft (keine Dateien zum PÜrüfen auswählen). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board