![]() |
PC mit Win7 seit einigen Tagen stark verlangsamt Hallo! Vorweg ein Dankeschön für eure hervoragende Arbeit bei den vielen vielen Fällen, wo ihr geholfen habt bzw. helft. Leider habe ich (vielleicht) auch einen Störenfried auf meinem Rechner. Ich weiß es nicht. Problembeschreibung: Seit einigen Tagen ist mein PC auffallend langsamer. Z.B. Internetseiten öffnen sich behäbiger, wenn ich im Hintergrund via WinAMP Musik hören, und dabei durch Webseiten surfe, höre ich manchmal ein "Stottern" bei der Musik. Aber auch sonst, alle Programme, alle Arbeiten am PC, scheinen langsamer (mal mehr mal weniger) vonstatten zu gehen als sonst. Norton Security (ist immer an) fand nix, Malwarebytes auch nichts. Im Taskmanager konnte ich in den Rubriken auch nichts verdächtiges entdecken. Surfen tue ich mit dem aktuellen Firefox. Ich bin der Meinung, die Langsamkeit hatte begonnen, nachdem mein Rechner mir einen Bluescreen angezeigt (wo der obere und untere Teil seltsam abgeschnitten aussahen, und die Texte in einer großen Schriftart waren) hat. Ich hatte den PC ohne irgendwelche Interaktionen von mir ca. 20 Minuten angelassen (hatte telefoniert im anderen Raum). Den Bluescreen bekam ich nur durch Reset weg. Beim Booten hat er mir das übliche "normal starten oder abgesichert" angezeigt, was bei Störungen kommt, habe auf "normal" gestartet. Ab da ist der Rechner langsamer. Die CPU-Auslastung scheint mir auch etwas höher zu sein, schwankt stark von 15-70%. Wieso der Rechner plötzlich den Bluescreen anzeigte konnte ich nicht nachvollziehen, stark beansprucht hatte ich den Rechner nicht, es war neben WinAMP noch zwei Windowsexplorer-Fenster offen und Firefox mit 2 oder 3 Tabs. PC-Daten: Zusammenbau des Midi-Rechners 2011. Windows 7 HomePrem, Intel i5-2500K 3.30 GHz, 8 GB Ram (real verfügbar 5 GB), Asus Motherboad P8P67, ATI Radeon Sapphire 6900. 700W Bequiet, 2 zusätzliche Lüfter in einem Chieftec-Gehäuse. Den Rechner habe ich nicht übertaktet oder so, benötige ich eh nicht da ich kaum Spiele zocke. Kurze PC-Historie (vielleicht gibt es hier notwendige Infos): 2011 wurde der Rechner professionell zusammengebaut und Windows 7 installiert. Bis 2016 hatte ich den Rechner nie neuinstalliert, bis Windows 10 kam. Da ein, wie Microsoft damals angekündigt hat, einfaches "Drüberspielen" nicht klappte musste ich zuerst Windows 7 neuinstallieren und darüber Windows 10. Das klappte dann. Aber nachdem ich wieder mein (damals noch) Kaspersky installiert hatte, hatte der Rechner eine kleine Macke: er fuhr nach normalen Herunterfahren wieder automatisch hoch. Nur durch den Ausschalter am Gehäuse ging er aus. Ansonsten lief alles soweit. Nach 5 Monaten (Ende November 2016) habe ich den Rechner wieder formatiert und mein Windows 7 Homeprem installiert. Aber auch hier blieb dieses ungewollte Hochfahren nach dem ordentlichen Herunterfahren. Mein Verdacht fiel auf Kaspersky, aber auch nach Deinstallation dieses Programms und Installation von Norton Security blieb das Problem weiterhin. Ein komplettes Neuaufsetzen des OS habe ich nicht mehr rangewagt, gerade auch weil bei der Win7 Neuinstallation massive Update-Probleme gab. Ich hoffe es kann mir jemand helfen herauszufinden ob tatsächlich ein Schädling hinter dem langsamen PC sich befindet, oder es eine andere Ursache ist. |
Lade Dir erst mal ein Auswerteprogramm für den Bluescreen und poste das Log. Dann sehen wir weiter. |
@Felix: Danke das Du meinem Problem annimmst. Die Minidump ist leer, wahrscheinlich weil ich die Dateiträgerbereinigung durchgeführt hatte (und diese Info wohl gelöscht habe). Hilft dir stattdessen aus den Logs dieses weiter (1001 ist wohl der Bluescreen, lt. meiner Google-Recherche): Zitat:
|
Das kann alles sein. Bevor ich Dir die Malwarefraktion empfehle, mache ein paar Prüfungen: Fetplattentest Speichertest Temperaturüberprüfung Prüfe weiterhin, ob alle Treiber aktuell sind. Auch das Posten der Hardwareinformationen wäre von Interesse. |
Felix :pfeiff: für den Festplattentest haben wir schon lange eine Anleitung --> Zustand der Festplatte herausfinden - so gehts - Anleitungen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Bluescreens reproduzierbar: Nachdem ich im Gerätemanager ein Fragezeichen mit unbekannter Hardware gefunden habe, konnte ich per Googlesuche herausfinden das der Atheros Bluetooth-Treiber fehlte. Diesen wollte ich von der Mainboard-Treiber-DVD laden - Bluescreen! Nach Reset und zurück auf Desktop wieder versucht den Treiber zu installieren von der DVD - Bluescreen wieder! Ein Einfall, ist es vielleicht das DVD-Laufwerk? Also Reset und zurück auf Desktop, zum Test eine andere DVD (@offtopic: eine Gratisbeilage-DVD einer bekannten Spielezeitschrift aus dem Jahre 2006). Autostart kam, die DVD konnte er ohne Probleme lesen, alles wird angezeigt, eines der Videos auf der DVD gestartet, klappt ohne Probleme. Nun die DVD wieder raus und die Mainboard-DVD wieder rein, wieder Autostart - Bluescreen again! Diesmal habe ich vom Bluescreen eine Logdatei (verzeiht, aber konnte nur eine html-Datei als Log erzeugen und diese als txt-Datei speichern). Die weiteren, von Felix erbetene, Tests werde ich morgen fortführen. |
Okay, der Festplattentest mit CrystalDiskInfo: Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hier die Hardwareinfos |
Den RAM-Test verstehe ich nicht komplett, habe 1028 Megabyte eingegeben. Gut 15-20 Minuten habe ich den Test laufen lassen, 274,1% bei null Fehlern. Die Treiber müsste ich noch überprüfen, aber das schaffe ich heute nun wirklich nicht mehr. |
Zitat:
Gehe mal zu Asus und suche Dir den Treiber. Das Motherboardmodell ist P8P67. |
Huch, du warst schneller. :-) Habe jetzt den Bluetooth-Treiber installiert, im Geräte Manager steht nun der entsprechende Eintrag (Bluetooth brauche ich nicht, daher habe ich es deaktiviert, auch das Startmenü ist vom Bluetooth "enthakt"). Jetzt gibt es keine Fragezeichen mehr, auch die Treiber sind alle aktuell. |
Die Platte hat keine Auffälligkeiten, die Treiber sind ok. Mal noch den Speichertest und die Temperaturüberwachung. Wobei bei HWinfo es nicht schlecht aussieht. Bluescreens beobachten und besonders das Internetverhalten. |
Mit welchem Tool soll ich die Temparatur überwachen? Im Link, welchen du gegeben hast, war "MemTest". Mit CrystalDiskInfo steht die Temp. bei 31 Grad. Internetverkehr ist soweit in Ordnung, sowie ich das beurteilen kann. |
War die als Link hinterlegte Temperaturüberwachunh:daumenhoc Beobachte mal die Sache, hardwareseitig ist sieht es gut aus. Was so ein Treiber doch alles bewirken kann. |
Habe jetzt gut 2 Stunden den Memtest laufen. 2048 MB Ram angegeben, 350% Coverage, 0 Errors Surfen geht von der Geschwindigkeit (also Geschwindigkeit des Browsers etc. nicht den DSL-Speed). Da ich beim Surfen über Kopfhörer Musik höre (über Winamp, meist Internetradio, seltener von meinen CDs gerippte MP3s) höre ich bei Wechseln von Internetseiten sehr oft ein "Audioruckler". Das war halt vorher (vor dem ersten Bluescreen vor gut einer Woche) nicht. |
Zitat:
Abgesehen davon, ein defekter RAM macht sich in Abstürzen, Bluescreens, bemerkbar, nicht in das was du beschreibst. Viel mehr aus der Ferne kann man auch nicht abklopfen. Alles wichtige ist lt. Logs in Ordnung. Mein nächste Rat wäre, das alles mal unter Linux zu testen. Entweder Ubuntu MATE parallel installiert oder den Ausprobiermodus verwenden. Ich empfehle immer Ubuntu MATE weil es der Desktop mit dem IMHO am besten Bedienkonzept ist (klassisches gnome2) SIehe auch https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/ |
Da ich den Kosten-Nutzen-Faktor für ein einmaliges Benutzen dieser Software betrachte bleibe ich bei der Gratisversion, die halt nur eine gewisse Megabayte-Größe unterstützt. Ich sehe, das mein System eigentlich in Ordnung ist, das es eher softwarebedingt ist. Eine Vermutung, gerade weil mein System oft nach dem herunterfahren unerlaubt wieder hochfährt, ist das da etwas im Argen liegt. Ist es Kaspersky? Wobei, ich hatte Kaspersky einige Monate vor meinem Umstieg von Windows 7 auf 10 schon installiert, und da gab es keine Probleme. Die traten dann erst auf wo ich umgestiegen bin (musste damals Win 7 deinstallieren, da hatte der "leichte Umstieg" nicht geklappt, und Windows 10 rauf). Nach 5 Monaten wieder Windows 10 deinstalliert und Windows 7 neu installiert. Hier gab es mit dem Windows Updater massig Probleme. Letztlich ist das Problem mit umgezogen. Daher die Vermutung mit Kaspersky. Kaspersky komplett mit dem extra Deinstallier-Tool, welchen es ja beim hersteller zum Herunterladen gibt, runtergeworfen und zurück auf Norton. Das Problem blieb. Die Tipps aus dem Internet, es sind zu solchen (ähnlichen) Problemen unzählig viele, habe ich gefühlt alle durch. Selbst das BIOS sieht korrekt aus. Trotz des Umstandes bin ich immer wieder kurz davor, das System (mal wieder) zu deinstallieren und neuaufzusetzen. Dann aber stehe ich wieder vor dem Updater-Problem bei Windows 7, was mich schier in Verzweiflung brachte und ich gut 2 Wochen herumprobierens verbracht hatte. Wie auch immer, ich werde die Tage schauen ob ich das System zu einem Termin Mitte September zurücksetzen kann, wo zumindest diese niedrige Geschwindigkeitperformance des Rechner nicht war. Klappt es nicht bin ich mit meinem Latein am Ende. Oder wäre es eine Option, mein ANliegen im Forenbereich der Trojanerspezialisten einzustellen? Sorry wenn es etwas wirr alles klingt, bin aber aktuell ziemlich ratlos. Habe nun ein weiterführendes Thema hier gestartet: https://www.trojaner-board.de/186962-weiterhin-langsamer-windows7-rechner.html#post1671022 Hoffe das es so in Ordnung geht. Danke Felix, Cosinus das ihr mir hier geholfen habt, auch wenn es noch nicht DIE Lösung geworden ist. |
Zitat:
Es ist einfach total sinnfrei nur nen kleinen Teil des RAM zu prüfen. Das macht dich hinterher auch ncht schlauer. Zitat:
Zitat:
Davon abgesehen scheinst du den Tipp mit Ubuntu MATE im Ausprobiermodus völlig ignoriert zu haben. Es macht auch keinen Sinn nach Trojaner zu checken, wenn man immer noch Grund zu Annahme hat, dass irgendwas mit der Hardware ist. Und deswegen Ubuntu testen und berichten ob das System da einigermaßen normal läuft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board