![]() |
Gutes Datenkompressionsprogramm für Windows 10 Ich suche hier ein gutes Datenkompressionsprogramm welches auch die Recovery Records beinhaltet, da ich mir einen Datenverlust von ~20 GB nicht wirklich leisten kann. Ich hatte bis jetzt immer 7Zip im Einsatz, allerdings nach dem mir schon öfter .7z Archive verloren gegangen sind (Kaputt gegangen, ließen sich nicht mehr von 7zip öffnen) bin ich nun auf der suche nach einem Programm, wo man auch Wiederherstellungsdateien hinzufügen kann, welche mir im extremfall den Arsch retten können. Was sind eure Erfahrungen mit solch Datenkompressionsprogrammen und kann mir jemand eines Empfehlen? (Ja, ich kenne WinRar, bin davon aber nicht so ein Freund von.) |
Was genau komprimierst du denn da? Ich komprimiere eigentlich kaum noch, nur noch wenn ich über Internet was von A nach B mit vielen Files kopieren muss. Und wieso hattest du einen Datenverlust? Bislang ist mir noch kein Archiv kaputtgegangen weil das Archiv-Format selbst kacke war :wtf: sondern hauptsächlich früher als ich den Mist noch auf (sehr anfällige) Disketten hatte Wenn ich unter Windows zwischen WinRAR oder 7zip wählen müsste würde ich ganz klar WinRAR nehmen, denn das ist schneller (v.a. beim Entpacken finde ich), hübscher, besser Unter Linux nehm ich sinnigerweise freie Formate wenn ich archivieren will. tar mit gzip oder auch sehr gerne zur Archivierung nehm ich mittlerweile mksquashfs |
Ich komprimiere einen bunten Mix. Bilder, Anwendungen, Texte, so das es insgesamt auf eine so große masse von Daten kommt. Allerdings habe ich noch ein paar wichtige Daten, bei welchen ich mir einen Verlust halt nicht leisten kann. (Überwiegend Bilder und Texte) Warum ich Datenverlust hatte weiß ich selber nicht. Hatte an einem Laptop ein ca. 15 GB Großes Archiv mit Bildern, Texten sowie Anwendungen erstellt, rüberkopiert auf meinem PC und sobald ich es mit 7z öffnen wollte, stand dort die Meldung, dass es nicht geöffnet werden kann. Und ich dachte immer 7Zip sei das beste für Windows, da es doch so schnell sei, usw. Allerdings nach dem mir dort halt ein paar Archive abgeraucht sind, bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich meine, dass kann überall passieren, klar. Aber ich fühle mich ein wenig sicherer mit Wiederherstellungsdaten. :D |
Mir dauert das Komprimieren mittlerweile zu lange. Ich stell dann immer auf "fastest" - jedenfalls bei Windows, unter Linux nehm ich eher standardwerte. Wenn du keinen Verlust erträgst musst du redundant speichern, egal ob deine Daten nun komprimiert sind oder nicht. Also mehrere Kopien auf unterschiedliche Datenträger. |
Und nach dem Rüberkopieren per Prüfsumme kontrollieren ob das Kopieren geklappt hat.... Das und die Mehrfachkopien dann bist du sicher unabhängig vom Kopierprogramm. |
Mag blöd klingen, aber ich habe mich noch nie mit der Prüfsumme befasst. Wie kontrolliere ich diese? |
zB sowas hier => https://www.heise.de/download/product/hashtab-30191 Unter Linux ist das einfacher, das sind alle Programme standardtools per Konsole zB md5sum, sha1sum usw |
Habe mir mal WinMD5Free runtergeladen, klappt auch soweit. Aber schade das Windows keine Hashes von sich aus erstellen kann, würde einiges vereinfachen, meiner meinung nach. :D |
wichtige Dinge konnte Windows noch nie mit Bordmitteln :balla: |
Wobei ich nicht mal verstehe warum man das nicht mal in Windows als festen Bestandteil einbaut o.O Nach ein wenig suchen: Es gibt ein Tool welches von Microsoft bereitgestellt wird um den MD5 und den sha1 wert auszulesen. (Es ist ein reines cmd Tool) https://support.microsoft.com/en-us/...rifier-utility Aber Support wird von Microsoft dafür nicht bereitgestellt Ich muss mal was hinzufügen: Windows bietet es an, einen Hash für Dateien zu erstellen, seit der PowerShell 4.0. Also seit Windows 8.0 /Windows Server 2012. Es geht über den Befehl get-filehash. Damit können MD5 Hashes, SHA1 Hashes aber auch SHA256 SHA384 SHA512 MACTripleDES RIPEMD160 Hashes erzeugt werden. Soviel also zum Thema Windows bringt dies nicht von haus aus mit :D Man muss es halt nur über die PowerShell ausführen :) |
Naja, seit Windows 8....die immer noch recht üblichen Versionen bis Windows 7 und Server 2008 R2 dann ja nicht :p |
naja gut aber immerhin :p |
Kurz gesagt: seit Windows 8 bietet MS etwas an das in Unix Systemen seit 30 Jahren Standard ist :) (SCNR) |
PDF anzeigen geht mit Bordmitteln erst seit W10 mit dem Edge oder konnte W8 das auch schon? :D |
Wenn man einen anderen Browser als den IE verwendet, ging dies auch schon unter W7 :D Ansonsten nur mit Verbindung des Adobe Reader ActiveX |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board