![]() |
Bankingssoftware für ubuntu mate gesucht Gibt es unter ubuntu mate kein integriertes Paket (Bankingsoftware)? Oder finde ich es nur nicht? |
Integriert gibt es m.W. nichts, muss man nachladen. Dazu musst Du mal googlen. |
Ich kenn nur https://de.wikipedia.org/wiki/Hibiscus_(Software) Aber wozu ne Bankingsoftware, stellt deine Bank kein Webportal bereit? Ich kann alles über dem Browser machen. |
moneyplex Homebanking => Moneyplex |
Hallo Leuts, die habe ich beide schon versucht. Leider ohne Erfolg. Scheitert jeweils beim Einrichten. Ich hatte bei meinen Linuxtests eine Distri, da war Bankingsoftware im Paket mit drin. Leider weiß ich nicht mehr welche Distri das war. Laut https://www.gnucash.org/download.phtml?lang=de_DE sollte man das BankingProgramm im Softwarecenter finden. Ich finde da nur leider nix. |
Was hast du bei Moneyplex versucht, was genau hat nicht geklappt? Ohne Infos, wie du was probierst und welche Fehlermeldungen es gibt, da wird dir niemand helfen können. Außerdem wäre es sinnvoll, mal die Bank und die Art des Zugriffs (Kartenleser mit PIN-Eingabe, TAN per Handy oder Foto-TAN) zu nennen. Und welche Funktionen du unbedingt brauchst. |
Da wurde ich dauernd nach HBCI_Daten gefragt. Ich habe aber keinen HBCI_Kartenleser |
Sondern? Lasse dir nicht alles aus der Nase ziehen. Wie machst du dein Homebanking, bei wem, welche Funktionen brauchst du? |
Du musst mir nichts aus der Nase ziehen. Ich bin nur ein wenig verdutzt. Ich arbeite mit optischer Pin/Tan. Komme aber gar nicht erst soweit das einzurichten. Weil da anscheinend ohne Kartenlesegerät nix läuft. Jetzt habe ich zur Probe mal OpenSuse installiert. Auch da kann ich Hibiscus nicht einrichten, weil angebelich irgendwelche Updates nicht durchgeführt werden können. Ist doch Kagge:heulen: |
Optische PINT/TAN ist doch der Leser, den man mit eingesteckter EC-Karte über einen flimmernden Barcode hält?! Das geht auf jeden Fall im Browser. GnuCash sollte man an der Kommandozeile mit "sudp apt-get install gnucash" installieren lassen. Zu Monexplex gibt es viele Howtos auf der Homepage. Da ich das optische Verfahren nicht nutze, kann ich dir da nicht weiterhelfen. Zur Not mal den Support fragen. Die sind stets sehr hilfsbereit. |
Ich habe jetzt letztendlich Ubuntu Mate installiert. Dann werde ich Banking über den Browser oder am Desktop PC mit Bankingprogramm machen. Vielen Dank für die Hilfe |
Über den Browser funktioniert Banking problemlos. |
Ist mir klar. Nur ist Banking über den Browser wohl die unsicherste Variante |
Zitat:
|
ich |
Aha. Und Argumente brauchst du nicht? |
nö. weil ich das schon in den verschiedensten Medien gelesen habe. Und wenn die alle Quatsch verbreiten, dann möchte ich doch mal hören warum das Quatsch ist. Ich lass mich gerne überzeugen. |
Du möchtest bitte erklären was genau du wo genau gelesen hast. Und warum Banking mit Software prinzipiell sicherer sein soll als per Browser. |
Je nach Verfahren arbeiten die Anwendungen mit Screen Scraping. Da wird eine Webseite von der Bank, deren Aufbau bekannt sein muss, mit Daten aus der Anwendung gefüllt. Und die Anwendung wird dazu ein eine Komponente wie Chromium oder den IE verwenden. Also das gleiche wie im Browser mit aufgesetzter Oberfläche. Und deshalb gehen Banking Anwendungen oft nicht mehr, wenn die Bank ihre Webseite ändert. Bzw. es bedarf dann eines Updates. https://de.wikipedia.org/wiki/Screen_Scraping Das gilt natürlich nicht für Kartenleser mit PIN-Eingabe! |
Zitat:
|
Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Das sollte keine Majestätenbeleidigung sein. Ich vergesse immer dass hier nur hemmungslos ausgeteilt werden darf............... Wehe ein User....................... |
Was soll dieser Schwachsinnspost? Ich habe dich einfach nur nach Argumenten gefragt. Einfach so Blödsinnsbehauptungen reinposten kann jeder. Aber meinetwegen kannst du es auch bei "Banking per Bankingsoftware ist sicherer weil isso" einfach belassen. |
Ich habe bei meinem damaligen ersten Linuxabenteuer schon mal vor dieser Frag gestanden. Und in einem anderen Foren gelesen: Der Browser sei das Einfallstor Nummer 1 für Schädlinge. Frag mich nicht welches Forum das war. Jedenfalls habe ich es damals dann sein lassen. Nun habe ich jedoch einen neuen Laptop und starte einen erneuten Versuch. Und da stand ich wieder mal vor der gleichen Frage. Liege ich falsch.....gut dann habe ich eine Falschaussage aufgegriffen und diese weitergegeben. Es muss doch aber nicht immer gleich drauf los geprügelt werden... |
Also wenn du meine Fragen nach Argumenten als "drauflos Prügeln" verstehst, ist jedwede Diskussion überflüssig. |
Der Browser IST das Einfallstor Nr. 1 für Schädlinge. Weil man damit ständig ins Internet geht und auf ganz verschiedene Seiten. Dadurch ist es aber nicht zwangsläufig sicherer, dieselbe Sache mit einem anderen Programm zu machen als mit dem Browser. |
Nicht ganz richtig. Zitat:
Zitat:
Das Problem ist hier die Hausbank. Was wird unterstützt. |
Welche Bank nimmt hier noch dieses uralte Verfahren mit statischen TAN-Listen?! :balla: Zitat:
Wenn die Software sch... ist, dann bringt das alles nichts. Wenn das Authverfahren sch... ist, bringt die beste Software nix. Webbanking kann sehr sicher sein. V.a. wenn man das unter Linux macht und sichere Verfahren verwendet wie zB die Volkbanken mit SmartTAN optic. Veredammt, man könnte sogar mit nem versifften Windows-PC das machen (sollte man aber nicht!), selbst wenn der Bankingtrojaner die Anzeige des Browsers manipuliert und tatsächlich zu einem Betrüger auf ein völlig anderes Konto überweist, der TAN-Generator zeigt die echten Daten an. Das sicherste Verfahren bringt also nichts wenn der User zu faul oder zu dumm ist, diese Daten zu prüfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:42 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board