![]() |
#14 Die Fritzbox kann ich ohne VPN über myFritz ohne Weiteres vom iPhone erreichen. Da wird auf Safari gewechselt, und ich komme auf die Web-Oberfläche der Fritz!Box, kann z. B. die Freigaben und auch die letzten über die Fritz!Box geführten Telefonate einsehen. #15 Ein LAN gibt es dort nicht. Dann könnte ich mir mit dem Laptop ja selbst mein ordentlich (WPA2-PSK) verschlüsseltes WLAN einrichten |
Dann liegt es wohl an der VPN Einrichtung. Also mal von einem anderen Internetzugang aus ausprobieren ob du mit deinem Laptop ins VPN kommst (dann liegt es an der Einrichtung im Iphone) oder nicht. |
#8 Zitat:
|
Gar nicht. Daher würde ich erst mal im Zielnetz prüfen ob es daran liegen kann: Mit "ipconfig" (Windows) bzw "ifconfig" (Linux) erhältst du im Ziel WLAN die Information welche IP der Router hat und welche IP dein Rechner zugewiesen bekam. Wenn die Router IP übereinstimmt musst du die Router IP bei dir zuhause ändern. Dabei werden temporär alle Rechner aus dem LAN geworfen, die IPs dann per DHCP wieder zugewiesen. Wenn du NAS oder ähnliche Server betreibst musst du wahrscheinlich denen von Hand neue Adressen zuweisen. Und falls du einen Fehler machst kann es sein dass du ein paar Stunden bastelst bis alles wieder tut. |
Habe die IPs nun ausgelesen. Im Zielgebiet ist es tatsächlich eine FB, die IP unterscheidet sich in der dritten dreistelligen Ziffer von meiner zu Hause. Dann müsste von dieser Seite doch alles gut sein, oder? |
Ja. Nach meinen Kenntnissen müsste es dann tun. Meldest du dich mit deinen Erfahrungen ? |
Ja, selbstverständlich gerne. Ich hänge im Augenblick noch ein bisschen bei der Einrichtung des Clients auf dem Laptop trotz der im Prinzip recht guten Anleitung von AVM (hxxp://www.avm.de/vpn). Bis ich das gelöst habe, ist der Reha-Klinik-Aufenthalt zu Ende, fürchte ich. |
kleine Frage: was spricht eigentl dagegen, bei dem Laptop (?) von deinem Freund in der Reha einfach einen VPN Client zu benutzen, der seine ganzen Verbindungen mit dem Internet tunnelt und verschlüsselt? Beispielsweise PureVPN (selber mal gehabt), CyberGhost und was weiß ich - kostet zwar etwa 6-10€/Monat, aber ist sehr bequem zu benutzen und ist sehr sicher. VPN Dienste 2015 im Vergleich - VPN Service Weil ich versteh immer noch nicht, was ihr hier mit DynDNS und so vorhabt o.o Gibt auch gratis Möglichkeiten mit OpenVPN etc :) Edit: hab grad innerhalb von 5min so einen Client installiert und surfe grade via VPNBook, ist kinderleicht :) Hier gibt es noch mehr gratis Anbieter: https://fliegentoeter.eu/kostenloser-vpn-sicher-anonym/ Du musst einfach die Configs herunterladen, in den Programmordner von OpenVPN kopieren, Username/Passwort von der Website eingeben, Connect und win |
Die eigene Fritz Box mit DynDNS als VPN Router zu verwenden ist halt attraktiv weil - keine Kosten entstehen - keine Passwörter über rumänische Server mit unbekannten Betreibern geroutet werden Offensichtlich oder ? Nachteil: mehr Aufwand, Vorteil: man lernt mehr dabei. |
Zitat:
und dass du den jeweiligen VPN Betreibern vertrauen musst, ist ja ein allgemeines Problem.. Wenn ich das richtige verstehe: Du hast einen Laptop, mit dem verbindest du dich zu deiner Fritzbox (da brauchst DynDNS) und der leitet dann wieder ins Internet? Wie verschlüsselst du dann die Verbindung zwischen deinem Laptop und der Fritzbox/VPN Server? Weil darum gehts ja gerade in öffentlichen Netzwerken |
Nein, das will der Threadersteller tun, ich habe das noch nicht ausprobiert. Ich verbinde mich manchmal mit meinem Android Handy per VPN mit meiner FritzBox und benötige den MyFritz DynDNS Dienst damit das Handy die Fritz Box findet. Das VPN ist verschlüsselt, dies sichert die Übertragung bis zu meiner Fritz Box ab. Von der Fritz Box aus ins Internet ist dann alles wieder wie wenn das Handy im WLAN zuhause wäre. |
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, mein Leben ist gerade etwas chaotisch. #25 Ja, ich hatte das Problem mit dem Laptop des Angehörigen und fand den Vorschlag, das mit den Bordmitteln der Fritz!Box zu lösen, sehr einladend, bin bloß offenbar ein wenig zu wenig vertraut mit der Materie, um das mal schnell out of the box zu lösen. Wie in #22 beschrieben, bekomme ich die Einrichtung des Fritz-Fernzugangs auf dem betreffenden Laptop nicht hin. Auch mein iPhone mit dem in ihm vorgesehenen cisco-Client zeigt mir zwar das VPN-Symbol an, kann aber keinen Internet-zugriff herstellen. Deshalb konnte ich das Problem noch nicht so richtig eingrenzen. Die Fritz!Box habe ich ohne Probleme entsprechend eingerichtet bekommen und auch die Benutzerprofile, deren Daten ich dann in den jeweiligen Client eingeben muss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board