![]() |
Zitat:
Ein per fixmbr erzeugter MBR ist natürlich malware-frei. Den zu prüfen ist nonsens. Da er zu 99 % meine Recovery-Partition nicht booten kann, müßte ich ihn wieder mit dem zuvor gesicherten MBR überschreiben. MBRCheck würde dann wieder einen unbekannten MBR finden, von dem wir nicht wissen, ob er malware enthält, oder exakt in dem Zustand ist, wie von IBM mal draufgespielt. So wären wir dann keinen einzigen Schritt weiter, oder was hab' ich da übersehen? |
Zitat:
Edith sagt: Der "unbekannte" MBR kann natürlich auch ein eigener vom Hersteller sein, der natürlich nicht Windowsstandard ist. Du kannst den MBR auch so lassen, wenn Du darauf wettest, der MBR sei ok. Ist Dir die Recovery-Partition denn so wichtig? Keine normalen Installations-CDs im Haus, wo man Windows für den Fall der Fälle normal neu installieren kann? |
Zitat:
hxxp://www.thinkpad-forum.de/thinkpad-hardware/r-serie/89707-accessibm-geht-nicht-mehr/ Soweit ich mich noch richtig erinnere, hatte ich es damals auch mit der Wiederherstellungskonsole versucht, ohne Erfolg. Zitat:
Die Frage ist ernst gemeint, denn meine IBM-Abwandlung könnte ja dennoch verseucht sein. Zitat:
Des weiteren habe ich mich auch an die ein- oder anderen speziell auf meine Hardware abgestimmten Zusatzfunktionalitäten gewöhnt, z.B. eine ziemlich leistungsfähige Erweiterung der Energieoptionen. Z.B. schlug der Überhitzungsschutz mit den Jahren vermehrt zu (schaltet urplötzlich ab), da die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlung altert. In den Energieoptionen konnte ich dann die CPU-Leistungs-Grenze leicht vermindern, und läuft er heute noch. Und last but not least... Das Windows-Aktivierungs-Thema :headbang: |
Zitat:
Also ich habe mir die Mühe gemacht. Mit fixmbr wurde der MBR derart zerschossen, daß ich einige Mühe hatte, wieder alles an's Laufen zu bringen. Dank an die Linux SystemRescueCD :heilig: Aber wie geht's jetzt weiter? Gibt's sonst noch was verdächtiges abzuklären? Ist mein System jetzt evtl. wieder clean? Sind Trojan.Agent, Worm.Autorun.B, Adware.ADON jemals aktiv geworden? Falls ja, wie gefährlich sind diese Plagegeister? Gehören sie zu denen, die Passwörter klauen, oder verbreiten sie "bloß" SPAM? |
Zitat:
Zitat:
Ganz sicher kannst Du Dir nur sein, wenn Du einen neuen MBR schreibst. Zitat:
Denk dran beide Tools zu updaten vor dem Scan!! |
Ja danke noch mal. Nun spinnt mein Druckertreiber, druck nur noch wirre Buchstaben. Kann das die Auswirkung der diversen Fix-Maßnahmen sein? Die Scans mache ich heute nacht. |
Könnte sein. Druckertreiber mal neu installiert? |
Code: Malwarebytes' Anti-Malware 1.46 |
Und das andere Log? |
Zitat:
Danke der Nachfrage ! |
Code: SUPERAntiSpyware Scann-Protokoll |
Sieht ok aus, keine Funde! Noch Probleme oder weitere Funde in der Zwischenzeit? |
Jetzt ist es erstmal schon lange fällig, daß ich mich mal ganz herzlich bedanke für die viele Mühe, und noch etwas Feedback gebe: - Die beschriebenen Probleme mit dem Drucker rühren eher davon, daß ich seit dem Virenfund meinem Benutzerkonto eingeschränkte Recht verpasst habe, wofür ich ein zusätzliches Konto mit Administratorrechten einrichten mußte. (Das standardmäßig vorhandene Konto "Administrator" reicht dafür unter mir bisher nicht verstehbaren Gründen nicht aus.) Seit dem funktioniert mein Druckertreiber (trotz Neuinstallation) nur noch von dem 2. Administratorkonto aus, vom eingeschränkten Benutzerkonto aus bekomme ich nur Zeichensalat auf's Papier. Der Drucker-Treiber für meinen Epson Stylus SCAN 2500 ist noch eine Win2000-Version, neuere gibts leider nicht. - Viele andere Probleme, die noch bestehen, kommen vermutlich auch von der 3-Konten-Konfiguration. - Fritz!Box-Funktionalität hat Macken - Automatische Software-Updates bleiben hängen - etc. Ich muß also wohl mein System doch mal neu installieren. Hoffentlich bekomme ich dann nicht wieder die gleichen Probleme wegen dem eingeschränkten Konto. Ich überlege auch, die "Daten" auf eine 2. Partition auszulagern. Zumindest "Eigene Dateien" und "Anwendungsdaten" oder gleich den ganzen "Dokumente und Einstellungen"-Ordner, damit ich die Systempartition unabhängig sichern und gegebenenfalls zurückspielen kann. Gibt es da einen Rat zu? Leider sind ja dann auch die ganzen Systemeinstellungen, welche ja eigentlich der Systempartition zugeordnet gehören, auch auf der Daten-Partition, was ich unlogisch finde. Da ich einige ältere Anwendungen, die ich nur ganz selten noch brauchen werde, nicht in die neue Installation aufnehmen möchte, müßte ich dann auch noch meine ca. 1,5 Jahre alte Installation (hab' ich noch auf der alten Backup-Platte) von dem gleichen Malware-Problem reinigen. Wenn es soweit ist, melde ich mich dann noch mal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board