![]() |
hallo,habe mir nen neuen rechner gekauft,und wollte kav instellieren,die trial v..ich muss sagen vorher hatte ich 5jahre norton antivirus und niemals probleme,weder bei der installation noch beim entfernen von viren und trojanern. naja da hier die meisten von kav schwärmen dachte ich mir probierst es mal und installierst es mal.aber nicht in verbindung zusammen mit nav,also nur einzeln.download war ok,doch bei der installation fehlermeldung lapidar Kav kann auf ihrem rechner nicht insalliert werden.mehr stand nicht da! also ich finde kav eine farce,wenn ich noch nicht mal es installieren kann.meine systemvorraussetzungen passen locker also mein ratschlag:NAV for ever!!!!!!!!! dem support hatte ich am 02.02 eien email geschrieben mein prob geschildert.eine antwort habe ich bis heute nicht. soviel zum service. mag sein das es bei der erkennung und beseitigung von trojanern besser ist,aber wenn ichs noch nich mal installieren kann weil die setup datein fehlerhaft sind,kann ich nur vom nutzen von kav abraten!! karsten |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />original erstellt von karstenm: NAV for ever!!!!!!!!! </font>[/QUOTE]niemals!!! :cool: :cool: :cool: erzähl mal bitte, was da falsch gelaufen ist. welches betriebssystem hast du denn? wie hast du kav installieren wollen? hast du alle anderen programme, die im hintergrund laufen, für die kav-installation beendet? |
KAV hatte vor ein paar Tagen fehlerhafte Dateien zum Download angeboten... Vielleicht hattest du die erwischt? |
@ Monte Lass mal - das ist wieder einer von den Therapieresistenten! ;) Sonst hätte er nämlich bei seinem ersten Posting hier, freundlich nachgefragt, ob ihm vielleicht jemand einen Tip zur Installation von KAV geben kann... [img]graemlins/dummguck.gif[/img] Gorgo |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von karstenm: ich muss sagen vorher hatte ich 5jahre norton antivirus und niemals probleme da hier die meisten von kav schwärmen dachte ich mir probierst es mal und installierst es mal.aber nicht in verbindung zusammen mit nav,also nur einzeln.download war ok,doch bei der installation fehlermeldung lapidar Kav kann auf ihrem rechner nicht insalliert werden. </font>[/QUOTE]:D Kaspersky muss da was geahnt haben! wahrscheinlich hast du eine falsche version oder etwas für ein ganz anderes betriebsystem genommen, vielleicht hast du vor freude ne Linuxversion aufgezogen,...man weis ja nie! Zur Kaspersky version gehört auch ein maintenancepack (wartungsparket) es ist derzeit nr.5 vielleicht solltest du dich wirklich vorher über kaspersky informieren, so schlimm is er nicht! [img]graemlins/bussi.gif[/img] gruss rock |
@gorgo hey bleib mal friedlich ich hab dich nicht beleidigt oder sowas dies heri ist ein board,wo jeder seine meinung sagen darf,sofern es nicht die board-regeln verletzt werden,ich bitte dich solche beleidigungen an mich persönlich sofort hzu unterlassen. wenn du andere meinungen nicht akzeptieren kannst und nur beleidigend werden kannst bist du hier sicher falsch. ich bin informatiker,also werd ich wohl nicht zu blöd sein kav zu installieren wenn die setup datein vollstänig wären und ichs dann installieren könnte.hab mir eben das ganze nochmal runtergeladen.dasselbe problem:( bisher war ich von diesem forum hier sehr beeindruckt,vor allem von den usern,die mir und meinen freunden,denen ich dieses board hier empfohlen habe,aber wenn man hier für seine eigene meinung beleidigt wird,is das sicher keine gute werbung... karsten |
Och, ich bin ganz friedlich. Ich habe Dich auch bisher nicht angesprochen. Wenn ich das richtig sehe, dann steht über meinem Posting doch @Monte, oder. :eek: Also fühl Dich doch einfach nicht angesprochen. Was den Inhalt meines Postings betrifft, gilt für diesen natürlich dasselbe, wie von Dir für Dein Posting angeführt. ;) Etwas Beleidigendes kann ich nicht erkennen. [img]smile.gif[/img] Ansonsten für mich hier -> EOD Mit freundlichen Grüßen Gorgo |
es wäre interessant, wenn du sagen würdest, von welcher url[1] du kaspersky downgeladen hast... auch wäre interessant, wie[2] du das programm downgeladen hast... ein programm zu verurteilen, ohne es zu kennen ist genauso, wie wenn jemand einen user beurteilt, ohne ihn zu kennen... da du dich auf zweiteres berufst, müsste auch das erste für dich logisch sein (leider kommt das beim ersten posting überhaupt nicht rüber)... btw: ich kann in gorgo keine beleidung entdecken. er hat IMO nur seine meinung kundgetan (ob dir diese gefällt, steht auf einem anderen blatt).[3] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] [1] da du informatiker bist, sollte dir der begriff mirror-server etwas sagen... ;) [2] ob mittels browser (wenn ja: welcher), ftpclient (wiederum: welcher) oder downloadtool (auch hier: welches)... [3] diese aussage tätige ich als user (wie alle anderen beiträge, die nicht explizit als moderator signiere), nicht dass es hinterher heisst: na klar, der moderator verteidigt den stammuser... |
Nutzt du eine Server Version von Windows? Das mag die Personal Version von Kav nicht. Dort kannst du AFAIK nur eine Kav Version fuer Windows Server installieren. |
Hmmm NAV 5 Jahre auf einem System? Non-Stop....eine Frage, was für, nein wie viele Trojaner tummelten/tummeln sich auf deinem alten Rechner? Probiers doch als alternative mit AVK 11/12 |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: Hmmm NAV 5 Jahre auf einem System? Non-Stop....eine Frage, was für, nein wie viele Trojaner tummelten/tummeln sich auf deinem alten Rechner? </font>[/QUOTE]im grunde auch ne provokation... stimmt schon, KAV ist der beste AVscanner, aber wie schon gesagt, mit dem richtigen tool ist der auch ruckzuck ausgetrickst...bringt soooo viel also auch nich |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: Hmmm NAV 5 Jahre auf einem System? Non-Stop....eine Frage, was für, nein wie viele Trojaner tummelten/tummeln sich auf deinem alten Rechner? im grunde auch ne provokation... </font>[/QUOTE]Keine Provokation, nur ein kleiner Scherz und so stark solte die Persönlichkeit eines Menschen schon sein um sich nicht so leicht proviziert zu fühlen. [img]graemlins/crazy.gif[/img] Schau mal die Scanleistungen als Grafik auf Rokopsecurity an. Dann ist meine Aussage oben eine Tatsache ;) |
Kommt es mir so vor oder haben wir hier im Forum in letzter Zeit mehr und mehr Symantec-Trolle? wizard |
muss ich mir nicht anschauen...in puncto AVscanner sind wir uns völlig einig.... gestern wurde ne beta version von nem, mit sehr viel vorschuss-loorbeeren bedachten, trojaner public gemacht...KAV und AVK finden ihn bereits... |
Ist schon beeindrucken, wie die Profis von KAV dat hinkriegen. Schade nur dass AVK kein Scriptblocking hat. Braucht man das überhaupt unbedingt? |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von vampire: ... stimmt schon, KAV ist der beste AVscanner, aber wie schon gesagt, mit dem richtigen tool ist der auch ruckzuck ausgetrickst... ...</font>[/QUOTE]niemand behauptet, dass kav sich _nicht_ austricksen lassen würde (dazu bietet die grundlage windows einfach zuviele schlupflöcher)... nur: nav lässt sich noch mehr austricksen als kav (und wenn ich schon einen scanner installiere, dann einen, der sich wenig "in die irre führen" lässt) ;) ich verweise hier einfach auf diesen thread: http://www.trojaner-board.de/forum/u...6;t=003903;p=3 seite 3, ganz unten, der beitrag von mmk (bzw. die beiden links zu scheinsicherheit), zeigen, was ich (und andere) meinen, wenn wir sagen, dass kav besser als nav ist... vom drumherum (bei nav: 1 jahr signatur-update-recht, bei kav: 1 jahr signatur- und programm-update-recht) mal abgesehen... und - wie du ja selbst sagst: da kav den neuen bereits kennt, spricht auch die aktualität für kav... ;) [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
da sich scripting ja abschalten lässt, braucht man es nicht unbedingt, aber das blocken von scripten mach einen AVscanner erst richtig komplett, finde ich... |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von I_wanna_know: Braucht man das überhaupt unbedingt?</font>[/QUOTE]Normalerweise nicht. Wenn es bekannte "Scriptmalware" ist, dann findet dies jeder Virenscanner auch ohne solche Scriptblocke - teilweise auch schon mit der Heuristik. Gegen "Scriptmalware" sollte man lieber versuchen auf EMailprogramme und Browser umzusteigen, die auf VBS verzichten. Meine Empfehlung: TheBat und Mozilla. wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von vampire: stimmt schon, KAV ist der beste AVscanner, aber wie schon gesagt, mit dem richtigen tool ist der auch ruckzuck ausgetrickst...bringt soooo viel also auch nich</font>[/QUOTE]Das gilt für jedes AV Programm. Nur bei KAV kann ich Dir jetzt schon mal viel Spass beim Suchen wünschen. [img]smile.gif[/img] Da hat man es mit NAV definitiv leichter. wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: und - wie du ja selbst sagst: da kav den neuen bereits kennt, spricht auch die aktualität für kav... ;) </font>[/QUOTE]natürlich, wenn dann KAV, den benutzt aber niemand, wie die erfahrung der trojaner-kiddie's lehrt, die meisten user sind NAV gläubig...lol...die schmieren halt am besten und werden so zum sicherheitsrisiko [ 17. Februar 2003, 19:08: Beitrag editiert von: vampire ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: Kommt es mir so vor oder haben wir hier im Forum in letzter Zeit mehr und mehr Symantec-Trolle? wizard</font>[/QUOTE]Leute, Leute, wie ich schon bemerkte. Intolerant und eingefahren. Das hier verschiedenste User ihre Probleme mit der Installation und der Performance melden wird von den sogennanten Experten hier nicht wahrgenommen bzw. mit unerfahren und unwissend abgetan. Es bleibt dabei: Nicht jeder Anwender ist ein Computerexperte und schraubt an der Kiste bis alles einwandfrei funktioniert. Der KAV mag die Wunderwaffe schlechthin sein, aber solange Kaspersky es nicht hinbekommt, eine vernünftige Installationsroutine zu schreiben kann man dieses Program für Normalanwender nicht empfehlen. [ 18. Februar 2003, 03:43: Beitrag editiert von: gretschi ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der KAV mag die Wunderwaffe schlechthin sein, aber solange Kaspersky es nicht hinbekommt, eine vernünftige Installationsroutine zu schreiben kann man dieses Program für Normalanwender nicht empfehlen.</font>[/QUOTE]Und noch einer... Kann nicht mal jemand den Threat schließen, mir wird übel [img]graemlins/headbang.gif[/img] wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der KAV mag die Wunderwaffe schlechthin sein, aber solange Kaspersky es nicht hinbekommt, eine vernünftige Installationsroutine zu schreiben kann man dieses Program für Normalanwender nicht empfehlen.</font>[/QUOTE]Ich hatte das Prob, das KAV bei mir eine misserable Performance hatte. Und was habe ich gemacht? Auf jedenfall kein NAV installiert, sondern NOD32. Zusammen mit TrojanHunter ist das nicht schlecht. Perfomancemässig eigentlich unschlagbar, finde ich. |
Ich benutze seit drei Jahren KVA, habe aber schon jede Menge AV-Programme getestet, unter anderem auch NAV (2000-2003) und muss sagen, dass was die Erkennung angeht Norton einfach grotten schlecht ist (auch die Norton corporate Edition!!). Nicht nur dass wenige bis gar keine Trojaner erkannt werden, sondern tut sich NAV auch mit Würmern ein bisschen schwer. Vor einiger Zeit hat mich ein Freund um Hilfe gebeten, da sein Rechner nicht so richtig wollte. NAV, das er drauf hatte, meldete nichts. Ich habe ihm KAK draufgepackt und ohne Update hat er schon geschrien; kein Trojaner, sondern Klez!! Und das ist nicht das einzige Mal gewesen wo Norton versagte. So viel zum Thema Erkennung, da ist man besser beraten gar kein AV-Programm zu nehmen, bevor man NAV nimmt, dann weiß man wenigstens dass man keinen Schutz hat. Was die Leistungeinbußen angeht, so muss ich leider sagen, dass ich es auch merke, ich nehme es aber gerne in Kauf. Ich kenne aber auch Systeme wo Kaspersky gar keine Probleme macht, ohne dass die Einstellungen anders sind. Also: KVA einfach mal ausprobieren und ne Weile laufen lassen und dann erst meckern!! |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der KAV mag die Wunderwaffe schlechthin sein, aber solange Kaspersky es nicht hinbekommt, eine vernünftige Installationsroutine zu schreiben kann man dieses Program für Normalanwender nicht empfehlen.</font>[/QUOTE]Und noch einer... Kann nicht mal jemand den Threat schließen, mir wird übel [img]graemlins/headbang.gif[/img] wizard</font>[/QUOTE]Ja, richtig schliessen. Mir ist auch uebel. |
Der NAV hat nichts gefunden und dann kam der KAV und alle Schaedlinge entdeckt und vernichtet. KAV forever. Aeh, hatte der NAV die Chance mit ner aktuellen Signatur zu kaempfen oder war das die Installation von einem Jahr vorher ohne update. Waere mal schoen solche Randbedingungen zu kennen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der KAV mag die Wunderwaffe schlechthin sein, aber solange Kaspersky es nicht hinbekommt, eine vernünftige Installationsroutine zu schreiben kann man dieses Program für Normalanwender nicht empfehlen.</font>[/QUOTE]Und noch einer... Kann nicht mal jemand den Threat schließen, mir wird übel [img]graemlins/headbang.gif[/img] wizard</font>[/QUOTE]Ja, richtig schliessen. Mir ist auch uebel.</font>[/QUOTE] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: ...Kann nicht mal jemand den Threat schließen, mir wird übel...</font>[/QUOTE] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Ja, richtig schliessen. Mir ist auch uebel.</font>[/QUOTE]Auch wenn es nicht "mein" moderierter Bereich ist: Einen sachlichen Grund zur Schließung sehe ich nicht! Und Freunde, hier im Board ist kein Mitglied gezwungen, alles zu lesen, bzw. sich den Magen zu verderben... tschööö, DerModeratorBilk |
Hallo gretschi! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der NAV hat nichts gefunden und dann kam der KAV und alle Schaedlinge entdeckt und vernichtet. KAV forever.</font>[/QUOTE]Das hat niemand behauptet. Herausgestellt wird und wurde im Kern lediglich, und das notwendigerweise, wo es erhebliche Schwächen des NAV gibt, mit negativen Folgen für dessen Nutzer (!!). Insbesondere ist dies der Fall bei (laufzeit)komprimierter Malware, die er nicht oder nur (zu) spät erkennen kann, weil er sie nicht entpacken und somit auch nicht an deren Einnisten auf dem System eines potentiellen Opfers hindern kann! Fakt ist nun einmal auch, dass es bessere Alternativen gibt - diese werden hier genannt, aus dem Fachwissen heraus und in Verantwortung den Fragenden gegenüber, nicht jedoch um Leute mit weniger Wissen in dieser Richtung zu ärgern oder ähnliches. Denk mal drüber nach! [img]smile.gif[/img] Und weil die gleichen Fragen immer wieder auftauchen, werden eben auch die gleichen Antworten immer wieder erscheinen, solange sich keine Notwendigkeit ergibt, diese Antworten zu ändern, beispielsweise, wenn es eine bahnbrechenende Neuerung in Sachen Viren- und Trojanerschutz gäbe. ;) Auch wirst Du feststellen, wenn Du Dir mal einige der vielen, vielen Beiträge hier im Trojaner-Board anschaust, dass Empfehlungen nicht nur im Hinblick auf eine bestimmte AV-Software gegeben werden - nein, es wurden und werden auch weiterhin Maßnahmen erläutert, die erst in ihrer Gesamtheit Garant für eine sichere Nutzung des Internets sein können. Dazu zählt aber eben auch, um nun zum eigentlichen Thema des Threads zurückzukehren, eine nachhaltig leistungsfähige Anti-Viren- und Anti-Trojaner-Software (schließlich ist das ja hier das Trojaner-Board) - welche eindeutig als KAV zu nennen ist. [img]smile.gif[/img] Nicht mehr, und nicht weniger. [ 18. Februar 2003, 14:24: Beitrag editiert von: mmk ] |
@ gretschi Nur mal ein Beispiel von mir hierzu. Ich habe einen Virus (Attachment) zugeschickt bekommen. Mir war klar das das nur ein Virus sein kann, habe es also nicht ausgeführt. Weder KAV noch Norton haben ihn erkannt. Irgendwann wurde die entsprechende Signatur mittels Update eingefügt (bei Norton hats ein paar Tage länger gedauert ;) ). Soweit so gut. Kaspersky war in der Lage diesen Virus in meiner Maildatenbank ausfindig zu machen (sollte man ja auch erwarten). Die Überraschung : Norton hat ihn zwar erkannt als ich den Virus nochmal zugeschickt bekommen habe. Aber Norton ist (in der damaligen Version zumindest) nicht in der Lage diesen Virus in meiner Datenbank zu finden !!! [img]graemlins/headbang.gif[/img] Verstehst du ? Einmal durchgelassen (beim Emailcheck) und das wars dann. Ich hatte einen Virus auf der Festplatte, den Norton nun kannte aber nicht finden konnte. Das war für mich der ausschlaggebene Grund zu KAV zu wechseln. Was die Benutzerführung angeht, die ist in der Tat gewöhnungsbedürftig aber mehr auch nicht, zumindest nicht kompliziertzer als Word ;) . Und wenn man KAV ersteinmal verstanden hat, kann man diesen Scanner so herrlich konfigurieren......das kannste mit Norton nicht. Auch ich hatte ein Installationsproblem aber a. Kaspersky arbeitet daran b. Hier im Board kann man nachfragen c. Bei Kaspersky kann man fragen d. Hatte ich auch bei Norton ein Installationsproblem !!!!! e. Kannst du den support von Norton schlichtweg vergessen, entweder du bekommst ne Standartantwort oder aber es beschleicht dich das Gefühl die haben deine Anfrage nicht begriffen bzw nicht gelesen... :mad: Also mich hat Norton dermaßen im Regen stehen lassen, bei dem Installationsproblem (was weitaus lästiger war als das vom KAV (dauerte 5 min.) bei Norton habe ich zwei Wochen rumgedoktort) und dann eben auch beim akuten Virenbefall. Meine Erfahrung. Domino |
Hallo MMK, vielen Dank fuer deine sachliche Antwort. Ich nutze den NAV jetzt 2 Jahre und er hat in dieser Zeit ca. 5 Viren in Mails erkannt. Ich benutze ein ausgefeiltes Regelsystem in Outlook und so lese ich mehr oder weniger nur von bekannten eMail Absendern die Post. Sicherlich nicht sicher, da die neueren Viren genau diese Verhaltensweise ausnutzen. Aber mir ist bis jetzt (toi, toi, toi) nichts passiert und ich habe mir nichts eingefangen. Dies hat auch der KAV bestaetigt als ich letztens den NAV zum testen runtergeschmissen und den KAV installiert und geupdated habe. Mein Rechner ist schaedlingsfrei. (KAV approved [img]tongue.gif[/img] ) Es gibt drei Punkte die ich am KAV bemaengeln muss. 1. Installation ist m.M. nach sehr kompliziert, da man von vorneherein kein Controlcenter und Scriptchecker usw. installieren soll, weil das spaeter zu Komplikationen fuehrt. Sprich man muss relativ viel manuell aendern (und deswegen scheidet m.M. nach der KAV fuer Normalanwender aus) 2. Die Bedienung ist kompliziert und nicht leicht verstaendlich. 3. Der KAV zwingt meinen Rechner von der Performance her in die Knie. Wobei hier nur der Scanner lief. Und wie im anderen Thread schon beschrieben, ich habe Ahnung von Computern. Es ist ja nicht so, das ich sage NAV ist besser als KAV. Von der Erkennungsrate und den Entpackalgorythmen sicherlich nicht, aber der hat nicht diese beschriebenen Zicken. Nun, ich habe gelesen, das es bald eine FAQ oder Installationsanleitung zum KAV geben soll. Dann werde ich es nochmal probieren. Was mich auch irritiert ist, das egal welche Zeitschriften oder Artikel man liest der Norton nicht schlecht abschiesst. Sind denn die Redakteure auch blind und werbegeblendet? Und dann quer durch die Reihe. Das Thema ist sicherlich nicht trivial, aber 100% Sicherheit gibt es sowieso nicht. In diesem Sinne |
Hallo Domino, </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Domino: [Die Überraschung : Norton hat ihn zwar erkannt als ich den Virus nochmal zugeschickt bekommen habe. Aber Norton ist (in der damaligen Version zumindest) nicht in der Lage diesen Virus in meiner Datenbank zu finden !!! Verstehst du ? Einmal durchgelassen (beim Emailcheck) und das wars dann. Ich hatte einen Virus auf der Festplatte, den Norton nun kannte aber nicht finden konnte.</font>[/QUOTE]Habe ich verstanden. Weiss nicht, ob du es probiert hast? Hast du mal diesen Anhang ausgefuehrt (ohoh), nachdem er im Outlook Archiv war? Der wichtige Punkt ist doch ob der NAV dich vor dem Ausfuehren des Codes bewahrt haette. Und das verseteh ich unter einem Virenscanner. Bevor Code ausgefuehrt wird, also nach dem Entpacken, erst checken und hoffentlich den Schaedling erkennen. Gretschi |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Was mich auch irritiert ist, das egal welche Zeitschriften oder Artikel man liest der Norton nicht schlecht abschiesst. Sind denn die Redakteure auch blind und werbegeblendet? </font>[/QUOTE]Schlimmer: sie sind z.T einfach gekauft. Oder wie würdest du einen AV-Test einstufen, bei dem Norton natürlich (aus nicht näher spezifizierten Gründen) gewinnt, und an den direkt ein "Security Workshop", "präsentiert von Symantec" anschließt? Den Namen der Zeitschrift hab ich vergessen... ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Und dann quer durch die Reihe. </font>[/QUOTE]Es gibt auch Ausnahmen: c't, neuerdings PC-Welt,... |
Naja, also wenn ich die Wahl zwischen einem Scanner habe der den Virus entdeckt bevor ich ihn ausführe und einem der erst dann (vielleicht) reagiert...... Und das kapiere ich eben nicht. Fieso kann ein Scanner keine Mailarchive scannen ? Gerade da sollte er scannen !!! Er muss ja nicht unbedingt 100000 Pachformate entpacken, aber Mailarchive auf jeden Fall. Domino |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Ich nutze den NAV jetzt 2 Jahre und er hat in dieser Zeit ca. 5 Viren in Mails erkannt.</font>[/QUOTE]Das ist ein kleines Kriterium, darf jedoch kein entscheidendes sein, wenn man eine Empfehlung ausspricht. Es geht um alle Punkte in ihrer Gesamtheit; Unterm Strich ist das wichtigste Kriterium das folgende, wenn es um eine Auswahl von AV-Software geht: Welche verhindert am effektivesten und sichersten die Installation von Malware (und zwar in einem möglichst breiten Spektrum) auf dem PC? </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Ich benutze ein ausgefeiltes Regelsystem</font>[/QUOTE]Das ist von Vorteil, und eine der zusätzlichen, zu empfehlenden Möglichkeiten bezüglich Malwareschutz via eMail. In dieser Hinsicht ist z.B. die Spamschutz-Funktion im neusten Mozilla recht vielversprechend (1.3 Beta). Eine noch effektivere wäre, verdächtige Mails direkt auf dem Server zu löschen (einige gute eMail-Programme oder Zusatztools bieten diese Möglichkeit.) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />in Outlook</font>[/QUOTE]Outlook ist nicht gerade die sicherste Basis (jedoch auch in Abhängigkeit von genutzter Version, genutzter Version des Internet Explorers und der Sicherheitskonfiguration bzw. der Outlook zugewiesenen IE-Sicherheitszone unterschiedlich). Problematisch ist und bleibt dabei jedoch, dass Outlook zur Darstellung der Mails auf den löcherigen Internet Explorer zurückgreift. Insbesondere daher ist die Nuztung eines anderen E-Mail-Clienten anzuraten. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Sicherlich nicht sicher, da die neueren Viren genau diese Verhaltensweise ausnutzen.</font>[/QUOTE]So "neu" ist das gar nicht. Klez & Co sind Meister im Fälschen und Konstruieren von neuen Absender- und Zieladressen. Wurmmails können auch von Rechnern Bekannter und von Freunden kommen - viel ist möglich. Daher orientiere man sich an einigen Grundregeln, die immer gelten (skeptisches Betrachten von Dateianhängen aus Mails z.B.). </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Aber mir ist bis jetzt (toi, toi, toi) nichts passiert und ich habe mir nichts eingefangen. Dies hat auch der KAV bestaetigt [...]. Mein Rechner ist schaedlingsfrei.</font>[/QUOTE]Nun, dies ist entweder ein Zeichen dafür, dass Du generell mit wenig Malware in Berührung kommst, weil Du z.B. potentiell malwareträchtige Dinge im Internet meidest (z.B. Dateitauschbörsen), und/oder mit entsprechender Vorsicht und dem nötigen Verstand zur Sache gehst, wenn es um den Umgang mit Dateien "aus der Fremde" geht. ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Es gibt drei Punkte die ich am KAV bemaengeln muss. 1. Installation ist m.M. nach sehr kompliziert, da man von vorneherein kein Controlcenter und Scriptchecker usw. installieren soll, weil das spaeter zu Komplikationen fuehrt.</font>[/QUOTE]Nun, von sollen wurde nicht unbedingt etwas gesagt. Es sind lediglich Tipps als Reaktion u.a. hier aus dem Trojaner-Board auf Meldungen von Usern, die mit KAV Probleme haben / hatten - also eine Hilfestellung zur möglichen Problembeseitigung. Das heißt jedoch im Umkehrschluss nicht, dass es nur auf diese Weise funktioniert und nur so einwandfrei zum Laufen zu bringen sei - ganz im Gegenteil haben z.B. ich oder auch andere, die ich kenne und KAV nutzen, übrigens sind auch Anfänger unter ihnen, nicht derlei Probleme - auch nicht mit dem Control-Centre. Ich habe es bei mir lediglich herausgenommen, da der Hintergrundwächter eh allein gestartet werden kann, und Updates auch über diesen (ohne das Control-Center) möglich sind. Somit spart man Performance. [img]smile.gif[/img] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Sprich man muss relativ viel manuell aendern (und deswegen scheidet m.M. nach der KAV fuer Normalanwender aus)</font>[/QUOTE]Wie gesagt, man muss nicht! Man kann versuchen, auf diese Weise versuchen, zusätzliche mögliche Konfliktquellen zu umgehen, indem man sie gar nicht erst installiert - der modulare Aufbau des KAV ermöglicht es (individuelle Anpassung) - es ist jedoch nicht zwingend nötig! Unf für Normaluser ist er aus meiner Sicht wegen der allg. sehr guten Leistung gerade zu empfehlen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />2. Die Bedienung ist kompliziert und nicht leicht verstaendlich.</font>[/QUOTE]Hm... kann ich nicht nachvollziehen. Ich klicke auf "Kaspersky Anti-Virus Monitor Einstellungen" - dann ist einstellbar, wie mit infizierten Objekten verfahren werden soll, und welche Objekte überwacht werden sollen. Dann setzt man entsprechend die Häkchen oder entfernt sie, bestätigt mit Übernehmen / OK, und der KAV-Monitor verrichtet seine Arbeit. Zudem gibt es eine ausührliche Bedienungsanleitung, auch im pdf-Format abrufbar. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />3. Der KAV zwingt meinen Rechner von der Performance her in die Knie. Wobei hier nur der Scanner lief. Und wie im anderen Thread schon beschrieben, ich habe Ahnung von Computern.</font>[/QUOTE]Ich weiß nicht, wie genau Du installiert hast, ob noch Windows-Anwendungen liefen, welche KAV-Komponenten Du installiert und welche Einstellungen Du im Monitor getätigt hast. Auch kenne ich Dein System nicht, sowie ebensowenig die installierte / parallel laufende Software. Die Fehlerquellen können vielfältig sein. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Es ist ja nicht so, das ich sage NAV ist besser als KAV. Von der Erkennungsrate und den Entpackalgorythmen sicherlich nicht, aber der hat nicht diese beschriebenen Zicken.</font>[/QUOTE]Es ist jedoch äußerst kontraproduktiv, wenn, wie hier vom Eröffner des Threads, karstenm, nur und ausschließlich aufgrund der Tatsache, dass bei ihm etwas nicht wie erwartet läuft, gleich Generelempfehlungen ausgesprochen werden, die die genannten, z.T. erheblichen Schwächen des NAV in keinster Weise berücksichtigen, ebensowenig die außergewöhnlich starken bzw. leistungsfähigen Vorteile des KAV. Ich meine, etwas mehr Sachlichkeit täte hier Not. [img]smile.gif[/img] </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Was mich auch irritiert ist, das egal welche Zeitschriften oder Artikel man liest der Norton nicht schlecht abschiesst. Sind denn die Redakteure auch blind und werbegeblendet? Und dann quer durch die Reihe.</font>[/QUOTE]Sicherlich sind auch Marketinggründe dafür verantwortlich, keine Frage. Es geht eben auch um das Schalten von Werbeanzeigen und den wirtschaftlichen Fortbestand. Schau Dir mal die Tests etwas genauer an - sehr oft findet in einem Nebensatz Erwähnung, dass NAV Schwächen bei komprimierten Dateien hat. Das war's dann aber auch. Es wird nicht ausreichend differenziert darauf eingegangen. Offensichtlich fehlt zudem die "Nähe" zum wirklichen Geschehen, nämlich der Tatsache, dass mehr und mehr komprimierte Malware Verbreitung findet, Opasoft in der upx-Variante, oder der Backdoor Optix, und wie sie alle heißen. Und dann wird auch noch eine bute Oberfläche, die im Grunde nur wenige Möglichkeiten zur Modifikation und zur individuellen Anpassung lässt, insgesamt höher gewichtet als die Leitungs der Scanengine - das kann's nun wirklich nicht sein. Die Folgen dessen kann man tagtäglich im Netz beobachten. Spricht man die Leute drauf an, und sei es nur, um die Problematik zu erläutern, so wird sehr oft völlig unsachlich reagiert. Sachliche Aufgeschlossenheit ist, wenn das Bemühen des eigenen Verstandes gefordert wird, und das in einer Zeit, in der man sich der Bequemlichkeit halber lieber auf "Vorgefertigtes" verlässt, leider eher selten anzutreffen (und das gilt in vielen Bereichen). Wohlgemerkt - ich spreche nicht das Wissen an, welches niemand in allen Bereichen perfekt hat oder erlangen könnte - es geht mir um die Aufgeschlossenheit gegenüber sachlich-kritischen Einwänden - in allen Bereichen. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Das Thema ist sicherlich nicht trivial, aber 100% Sicherheit gibt es sowieso nicht.</font>[/QUOTE]Das stimmt, 100% ist nicht möglich. Aber man kann dem sehr nahe kommen. [img]smile.gif[/img] [ 18. Februar 2003, 17:07: Beitrag editiert von: mmk ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: 1. Installation ist m.M. nach sehr kompliziert, da man von vorneherein kein Controlcenter und Scriptchecker usw. installieren soll, weil das spaeter zu Komplikationen fuehrt. </font>[/QUOTE]Das ist schlichtweg falsch. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Sprich man muss relativ viel manuell aendern (und deswegen scheidet m.M. nach der KAV fuer Normalanwender aus)</font>[/QUOTE]Stimmt nicht. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />2. Die Bedienung ist kompliziert und nicht leicht verstaendlich.</font>[/QUOTE] Falsch. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />3. Der KAV zwingt meinen Rechner von der Performance her in die Knie. Wobei hier nur der Scanner lief.</font>[/QUOTE] Bei mir läuft KAV 4 auf einem C433 mit 256 MByte Speicher. Keine Performanceprobleme. "Performance" ist allerdings auch immer ein relativer Punkt. Ich empfehle Dir mal die Logfiles zu vergleichen, was KAV scannt und welche Dateien NAV scannt. Dann erklärt sich schon einiges, warum KAV "langsamer" erschein als NAV erscheint. </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Und wie im anderen Thread schon beschrieben, ich habe Ahnung von Computern.</font>[/QUOTE] Kein Kommentar. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Nun, ich habe gelesen, das es bald eine FAQ oder Installationsanleitung zum KAV geben soll. Dann werde ich es nochmal probieren.</font>[/QUOTE] Alternativ kannst Du auch vorher schon mal die Suchfunktion dieses Boards benutzen: Stichwort KAV & wizard. ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Was mich auch irritiert ist, das egal welche Zeitschriften oder Artikel man liest der Norton nicht schlecht abschiesst.</font>[/QUOTE] AV Tests in sogenannten (Fach-)Zeitschriften waren schon nur gut für's Altpapier. Diese Artikel sollte man generell überblättern. Noch schlimmer sind aber die Artikel über (Personal-)Firewalls. </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Sind denn die Redakteure auch blind und werbegeblendet? Und dann quer durch die Reihe.</font>[/QUOTE] Ja. Benutz die Suchfunktion hier im Forum. Da wirst Du einige "krasse" Beispiele für die Kompetenz von (Fach-)Zeitschriften finden. wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von DerBilk: Und Freunde, hier im Board ist kein Mitglied gezwungen, alles zu lesen, bzw. sich den Magen zu verderben...</font>[/QUOTE]Mag sein, nur ich habe immer Angst wenn man solchen Müll unkommentiert lässt, dass es noch jemand wirklich glauben könnte. wizard |
Wizard, wenn die von mir und von anderen KAV Anwendern geschilderten Probleme bei dir alle nicht auftreten ist das schoen fuer dich. Es scheint aber so, dass auch andere Anwender dieses Fehlersymtom haben. Dies sind halt meine Randbedingungen. Weiterhin habe ich m.M nach geschrieben, was meiner Meinung nach bedeutet. Deine unnuetzen Kommentare ueber die Kompetenz anderer Anwender solltest du fuer dich behalten. Die bringen rein gar nichts. |
@ gretschi: Was GENAU möchtest du? Kannst ja mal ankreuzen: [_] Kompetente Hilfe [_] Mitleid [_] Verständnis [_] etwas ganz anderes, nämlich_______________________. Nicht nur bei wizard gibts mit KAV keine Probleme. Das geht auch anderen so. Dass du Probleme hast, ist schön für dich, aber deswegen wird daraus deshalb kein Naturgesetz. Fakt ist nun mal, dass es praktisch keine zwei identisch konfigurierten PC-Systeme gibt (wenn man mal von professionell gewarteten Netzwerken absieht). Es gibt eine Unmenge von Ursachen, die zu Problemen mit einem Programm führen können. Die meisten dieser Ursachen sind weder für einen Normaluser ersichtlich oder nachvollziehbar, noch für jemanden, der darum gebeten wird, eine Ferndiagnose zu stellen oder einen Rat zu erteilen. Diejenigen unter uns mit etwas mehr PC-Erfahrung treffen zwar naturgemäß (eben WEGEN dieser Erfahrung) häufiger ins Schwarze, aber unfehlbar oder allwissend ist hier keiner. Nur solltest du den Hilfewilligen zumindest zubilligen, dass sie ihre Vermutungen nicht unbegründet äußern. Aber genau da haperts bei dir. Wie soll man dir da noch helfen (wollen)? |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Es scheint aber so, dass auch andere Anwender dieses Fehlersymtom haben.</font>[/QUOTE]Deshalb bieten wir hier normalerweise auch Hilfe an für den Fall, dass bei einigen (aus welchen Gründen auch immer) die Installation nicht so geklappt hat wie sie eigentlich sollte. Aber wer sich nicht helfen lassen will... Lieber gleich rumschreien wie schlecht KAV doch ist. Vermutlich ist an Deinen "Problemen" eher NAV schuld, da sich KAV sehr schlecht mit anderen AV Programmen verträgt und NAV dafür bekannt ist, sich nicht immer sauber deinstallieren lässt... wizard |
Ich habe meine Meinung geschrieben, habe versucht herauszustellen warum der NAV zumindest was Bedienung und Installation angeht unkomplizierter als der KAV ist und bin in einen Krieg gegen Stahl und Zauberer gezogen. ;) (So kommts mir jedenfalls vor.) Ich gebe auf und werde den KAV auf meinen (AV)jungfreulichen HTPC ziehen. Ich bin mir zwar sicher, dass ich den NAV komplett mit allen Registryeintraegen entfernt hatte aber ich bin zumindest nicht unwillig, dies zumindest zu testen. Ich lege wert darauf, dass ich hier in keinster Weise rumgeschrien habe wie schlecht KAV ist, sondern dies sind die Erfahrungen die ich leider gemacht habe. Und jetzt muss ich mal was rebiten :D |
Um vorab möglichst alle Probleme auszuschalten, die als bekannte Ursachen gelten können: NAV komplett deinsallieren (Neustart nicht vergessen). 1. Windows updaten (auch den IE!) 2. Diese Trialversion von KAV downloaden: ftp://ftp.kaspersky.com/products/rel...pers40germ.exe 3. Möglichst alle im Hintergrund laufenden Programme (siehe Taskleiste) beenden. Bei NT basierten Systemen als Administrator anmelden. Jetzt solle KAV laufen. Ich empfehle im ControlCenter -> KAV Monitor ->(rechte Maustaste) Eigenschaften-> Optionen -> Report Dateien erstellen die folgenden Häckchen zu aktivieren: </font>[*]Informationen über komprimierte Dateien im Report anzeigen</font>[*]Informationen über saubere Objekte im Report anzeigen Letzteres hilft zu verstehen, was der KAV Monitor genau scannt. Damit lässt sich zum Teil schon feststellen, was genau die Ursache für schlechte Performance sein könnte (z. B. extrem große *.exe Dateien, etc). Ansonsten die Einstellunge im KAV Monitor so belassen. Die deutsprachige Anleitung für KAV 4 kann man sich übrigens hier runterladen: ftp://ftp.kaspersky.com/docs/german/...ersonal_gm.pdf wizard |
@wizard: vergiss den winxp-patch nicht: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=56&id=813 für win2000 gibts auch so einen patch, kann aber die url auf die schnelle nicht finden... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: vergiss den winxp-patch nicht: </font>[/QUOTE]Die Seite in der Knowledgebase von MS ist nicht mehr auffindbar. Ich vermute, dass der Patch bereits in den jeweils letzten ServicePacks enthalten ist. wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von forge77: Zitat:
Zitat:
|
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von forge77: Es gibt auch Ausnahmen: c't, neuerdings PC-Welt,...</font>[/QUOTE]Die Ausnahmen sehe ich leider nicht. :( Denn so sehr ich die Tests von Andreas Marx schätze, in einigen Punkten liegt er allerdings meiner Meinung nach mächtig daneben (Stichwort: Heuristiktest). wizard |
Sehr nett [img]tongue.gif[/img] Beide Rechner, Arbeits PC sowie HTPC sind auf WIN XP SP1. Der Arbeits PC hat zusaetzlich alle MS Updates drauf. Die Frage ist ja jetzt wie ich wirklich sicherstelle, das NAV komplett vom Arbeits PC entfernt wird. Dies koennte das Problem sein, dass der KAV streikt. Es bietet sich ein einfacher Weg an, den ich auch schon mehrfach mit anderer Software gegangen bin. Dafuer muss man einen PC haben auf dem diese Software (in diesem Fall NAV) noch nie installiert war. Man nehme die Ashampoo Uninstall Suite (Trial reicht aus ) und protokolliert die Installation von NAV. Wenn dies geschehen ist, nimmt man diese Protokolldatei und entfernt, damit auf dem in meinem Fall Arbeitsrecher die Software komplett. Das ist sehr gruendlich, da alles was installiert wurde auch wirklich entfernt wird. Da faellt mir ein: Man muesste auch zumindest einen Start der Software, protokollieren, um sicherzustellen, dass auch alle zur Laufzeit eingetragen Daten erfasst werden. |
Hallo Leute </font><blockquote>Zitat:</font><hr />vergiss den winxp-patch nicht: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=56&id=813 für win2000 gibts auch so einen patch, kann aber die url auf die schnelle nicht finden... </font>[/QUOTE]Hat hier zufällig jemand die genaue Adresse für den Win2000 Patch? http://www.trojaner-board.de/forum/confused.gif /me sucht den schon die ganze Zeit.... Wäre dankbar! http://www.trojaner-board.de/forum/g...s/dummguck.gif =>Dann könnte ich mein letztes Problem lösen. Matane Ryuu [ 18. Februar 2003, 23:02: Beitrag editiert von: Ryuu ] |
@wizard: ok... soweit wie ich jetzt rausgekriegt hab: der xp-patch ist bereits im sp1 drinnen (lt. microsoft) bei 2000 schätze ich mal ist's im sp3 drinnen (hier ist leider ms nicht so gesprächig)... zumindest im sp4 müsste er aber drin sein... ich finde leider nicht wirklich das, was ich will (kann es daran liegen, dass ich mit linux/konqueror in der knowledgebase rumsurfe?)... @gretschi: normalerweise müsste es reichen, wenn du die offiziellen deinstall-tools von symantec verwendest: http://service1.symantec.com/Support...?Open&src=de_w [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Tja...wer den Norton hat, spottet jeder Beschreibung. Sorry...konnt ich mir jetzt einfach nicht verkneifen. Wie wär das: Elftes Gebot: Du sollst nicht Norton installieren. Und wandre ich auch im finstren Tal, da ich einst verführt, Norton zu huldigen, sah ich endlich ein Licht am Ende des Tunnels und das Licht sprach zu mir "Ich bins, KAV, ey Typ, dir kann geholfen werden!" |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von n_dot_force: vergiss den winxp-patch nicht: </font>[/QUOTE]Die Seite in der Knowledgebase von MS ist nicht mehr auffindbar. Ich vermute, dass der Patch bereits in den jeweils letzten ServicePacks enthalten ist. wizard</font>[/QUOTE]Ja, ist er. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von IRON: Tja...wer den Norton hat, spottet jeder Beschreibung. Sorry...konnt ich mir jetzt einfach nicht verkneifen. Wie wär das: Elftes Gebot: Du sollst nicht Norton installieren. Und wandre ich auch im finstren Tal, da ich einst verführt, Norton zu huldigen, sah ich endlich ein Licht am Ende des Tunnels und das Licht sprach zu mir "Ich bins, KAV, ey Typ, dir kann geholfen werden!"</font>[/QUOTE]Ist das die berühmte Berliner Schnauze, wa? ;) [ 19. Februar 2003, 03:28: Beitrag editiert von: gretschi ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Normalerweise sollte der Symantec Uninstaller die Arbeit machen über die wir hier diskutieren. [img]redface.gif[/img] Laut deinem Link soll man trotzdem noch alles mögliche manuell machen, Leute Leute [img]graemlins/heulen.gif[/img] </font>[/QUOTE]ich hab nicht gesagt, dass es einfach sein würde... ;) das ist halt das lehrgeld, dass man bezahlt... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Und wandre ich auch im finstren Tal, da ich einst verführt, Norton zu huldigen, sah ich endlich ein Licht am Ende des Tunnels und das Licht sprach zu mir "Ich bins, KAV, ey Typ, dir kann geholfen werden!" </font>[/QUOTE]Bei mir war's AVK ;) "Den Frevel ins Uninstallverzeichnis blickend auf das endlich das einzig wahre den Kampf mit den Viren aufnimmt" |
Normalerweise sollte der Symantec Uninstaller die Arbeit machen über die wir hier diskutieren. [img]redface.gif[/img] Laut deinem Link soll man trotzdem noch alles mögliche manuell machen, Leute Leute [img]graemlins/heulen.gif[/img] |
[offtopic] die wahre erleuchtung *g*: http://www.linuxshowcase.org/images/sistine.jpg [/offtopic] *SCNR* [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Die Ausnahmen sehe ich leider nicht. Denn so sehr ich die Tests von Andreas Marx schätze, in einigen Punkten liegt er allerdings meiner Meinung nach mächtig daneben (Stichwort: Heuristiktest). </font>[/QUOTE]Immerhin gewinnt bei ihm nicht NAV, das meinte ich. ;) Ansonsten sind die Tests auch nicht das Gelbe vom Ei, da stimme ich dir zu. Aber was genau gefällt dir an seinen Heuristik-Tests nicht? |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von forge77: Aber was genau gefällt dir an seinen Heuristik-Tests nicht?</font>[/QUOTE]Die Aussgangssituation ist für mich falsch. Einfach AV Programme eine gewisse Zeit nicht upzudaten ist schlichtweg realitätsfern. Dazu kommt, dass gute Heuristiken IMHO genauso gepflegt werden müssen wie Signaturen. Die meisten AV Hersteller updaten ihre Heuristik deshalb auch regelmäßig. Nur eben dieser Punkt wird bei der Testgrundlage von A. Marx nicht berücksichtig. Dazu kommt die Frage wie man eigentlich bestimmt ab wann ein Virus "neu" ist. Oftmals ist es so, dass es bestimmte Viren schon Monate vorher als Zoo-Viren gegeben hat, bevor sie ITW released werden. Auch das wird nicht berücksichtig, da scheinbar jeder erkannte Virus zählt, d. h. auch wenn schon eine Signatur vorhanden ist. wizard |
Jetzt will ich doch noch mal ein Upate geben: Habe NAV komplett deinstalliert , mit Hilfe des von n_dot_force geposteten Links und Programmes bei Symantec. Ausserdem den ganzen manuellen Schnickschnack. Hat problemlos geglappt. NAV hinterlaesst bei der 'normalen' Deinstallation wirklich vieles. Dann habe ich KAV installiert, direkt der Service Pack 5 drauf und upgedatet. Als Komponenten habe ich den Scanner, Monitor, Outlook eMail Checker und den Updater installiert. Den Rest nicht. Also auch den Office Scanner nicht (sollte ich mir vielleicht noch ueberlegen). Gebootet und getestet. Gesurft mit Opera. 5 Fenster auf und zwischen denen hin und her gesprungen und da ist dann diese Verzoegerung. Wizards Tip gefolgt und alle gesannten Files im Report anzeigen lassen. Das ist ne ganze Menge. Naemlich alles! Der KAV scannt fleissig den Cach des Opera. Scanner ist standardmaessig auf infizierbare Files scannen eingerichtet. Daher verstehe ich nicht warum z.B. GIF, JPG, TXT gescannt werden. Gut jetzt kann man anscheinend genau solche Files beim Scann ausschliessen. Das muss ich jetzt noch einstellen. Gestern hatte ich keinen Erfolg damit. Also, ich muss zugeben,dass wenn man sich mit dem KAV beschaeftigt, auch die Installation und Einrichtung klappt. Jetzt muss ich nur noch die Performance in den Griff kriegen. Mal sehen. Vielen Dank an alle und ganz besonders Wizard und n_dot_force fuer die Hilfe. Gretschi |
Hallo! </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Scanner ist standardmaessig auf infizierbare Files scannen eingerichtet. Daher verstehe ich nicht warum z.B. GIF, JPG, TXT gescannt werden. </font>[/QUOTE]Wenn Du mit rechts auf das KAV-Monitor-Symbol unten rechts im Tray klickst, und Dir die Monitor-Einstellungen aufrufst - was ist dort alles aktiviert? Mach mal ggf. einen Screenshot, dann kann man erkennen, wo Du ggf. noch ein Häkchen entfernen kannst. Dazu bitte alle Optionen durch das Klicken auf die Plus-Zeichen sichtbar machen. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Wie ihr seht habe ich probiert z.B. gif zu extrahieren. Versucht...</font>[/QUOTE]Mach es mit *.jpg, *.gif und mit den anderen analog. Wenn etwas zusätzlich Performance nehmen könnte, dann sind es alle Einstellungen unterhalb "Scan compound files". "code-analyzer" ist z.B. die Heuristik. Kann man auch (mal probehalber) abschalten, dito sfx. |
*mal kurz reinschau* Also mit der KAV Version 4.x hatte ich mit meinen Rechner auch Probleme und der Support von Kaspersky hat mir das auch damals bestätigt das es auf einigen Rechnern zu Problemen kommen kann. Die Mail kann ich mal raussuchen und hier posten wenn ich sie noch finde ( falls es mir niemand glaubt ;) ) Auch bei einen frisch aufgesetzten System ist bei mir der Virenscanner nicht richtig gelaufen. Es lag also nicht an anderen Programmen die eventuell störten. Das Ende vom Lied war ich sollte die alte Version 3.x weiter benutzen die war mir aber zu blöd und die CD hab ich vernichtet *g* Somit bin ich dann zu AVK prof. übergegangen und bin zufrieden damit. Man muss dazu sagen das die ganze Geschichte schon etwas her gewesen ist, und das ich noch nicht getestet habe ob eine aktuelle KAV Version jetzt bei mir läuft. |
Ok, here we go, meine options: http://people.freenet.de/gregor.krampe/KAV_options.jpg Wie ihr seht habe ich probiert z.B. gif zu extrahieren. Versucht... |
Ja, da hätte ich auch selber drauf kommen können :cool: Doch glatt das Sternchen vergessen, mit Punkt hatte ich nämlich auch schon probiert, naja. So, die Heuristik habe ich auch ausgeschaltet. Die Performance ist noch nicht ganz die Alte. Es gibt immer noch 2 sec Verzögerungen. Jetzt muss ich nochmal ein paar Spiele austesten, mal gucken was die sagen... Was mir allerdings aufgefallen ist. Der KAV scannt alles, das ist auch gut nur warum immer wieder die gleichen Files. Z.B. Autoexec.bat wird bei mir alle 10 Zeilen im Report angezeigt. Gibt es da einen Grund dafür? So was kann natürlich auch an der Performance nagen. Thx und schönes Wochenende Gregor [ 22. Februar 2003, 17:21: Beitrag editiert von: gretschi ] |
Und wieder was gelernt, ich gebe meine eigene Antwort: Sygate zusammen mit KAV verursachen diese manchmal 2 Sekunden Pausen von mir als Performance Schwäche des KAV tituliert. Da ich gelesen habe, das Firewalls eigentlich unnötig sind wenn man die Ports schließt, werde ich dies wohl mal machen. Leider habe ich jetzt keine generelle Anleitung gefunden, welche XP Dienste ausgeschaltet werden können. Habt ihr vielleicht einen Link? Danke |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Leider habe ich jetzt keine generelle Anleitung gefunden, welche XP Dienste ausgeschaltet werden können. Habt ihr vielleicht einen Link?</font>[/QUOTE]Beenden von Diensten unter Windows XP wizard |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Der KAV scannt alles, das ist auch gut nur warum immer wieder die gleichen Files. Z.B. Autoexec.bat wird bei mir alle 10 Zeilen im Report angezeigt. Gibt es da einen Grund dafür? </font>[/QUOTE]Läuft bei Dir noch andere Software (z. B. Autostartüberwachungstools) im Hintergrund? Eine Datei wird von KAV nur gescannt, wenn diese geöffnet/gelesen/geschrieben wird oder man ein neues Verzeichnis öffnet. wizard |
gut, dass ich aktualisiert hab *g* so hab ich gesehen, dass wizard schneller war... ;) @gretschi: als zusatzhinweise: nicht blindlinks alles schliessen, sondern schritt-für-schritt (sie zeigt alle möglichkeiten, dass heisst aber nicht, dass alle für dich passend sind!) btw: zur überprüfung solltest du dir einen portscanner bzw. einen erweiterten netstat-ersatz (zu zweiteren gibt es in den kss-anleitungen einen link zu activeports, dass anzeigt, welches programm welchen port benutzt) zum thema portscanner empfehle ich nmap (ein aus der unix-welt stammender portscanner), von dem es auch eine windows-version (für 2000 und xp) gibt: http://prdownloads.sourceforge.net/n...1.exe?download es gibt zwar möglichkeiten, sich online scannen zu lassen, nur - ehrlich gesagt: wenn schon scannen, dann selber scannen... ausserdem kann es passieren, dass es zu konfussen erlebnissen kommt, wie z.b. hier: http://www.trojaner-board.de/forum/u...c;f=4;t=002076 und wenn fragen sind... einfach posten... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
Misst 10 Minuten geschrieben alles weg... </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> als zusatzhinweise: nicht blindlinks alles schliessen, sondern schritt-für-schritt (sie zeigt alle möglichkeiten, dass heisst aber nicht, dass alle für dich passend sind!) </font>[/QUOTE]Mach ich nicht! ;) </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Läuft bei Dir noch andere Software (z. B. Autostartüberwachungstools) im Hintergrund? Eine Datei wird von KAV nur gescannt, wenn diese geöffnet/gelesen/geschrieben wird oder man ein neues Verzeichnis öffnet. </font>[/QUOTE]Wizard, ich weiss jetzt nicht genau was du meinst. Wahrscheinlich meine Autostarts? Ich habe mal ein paar Screenshots gemacht von: Ports Prozesse Autostart Nochmal zum Scannen von KAV. Wenn ich im Opera Cache vorwärts und rückwärts springe, dann scannt der KAV jedesmal die opera.exe. Kein Wunder, daß es immer noch zu Verzögerungen kommt. Die sind übrigens doch nicht mit der Sygate deinstallation gegangen :( Einmal scannen pro Session muss doch reichen, weil danach KAV sicherstellt, daß kein Virus die auszuführenden Files mehr befällt?! |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Wizard, ich weiss jetzt nicht genau was du meinst. Wahrscheinlich meine Autostarts?</font>[/QUOTE] Nein ich hatte an ein Tool wie TrojanCheck oder RegRun gedacht. Aber sowas läuft bei Dir nicht. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Einmal scannen pro Session muss doch reichen, weil danach KAV sicherstellt, daß kein Virus die auszuführenden Files mehr befällt?!</font>[/QUOTE]Das ist eigentlich die Grundlage jedes On-Access Scanners, also auch bei KAV. Ich werde mir mal in den nächsten Tagen Opera runterladen und schauen, was dort genau das Problem ist. wizard |
Einer der Hauptargumente für NAV und gegen KAV ist ja die recht komplizierte Bedienung - warum besorgt ihr euch nicht AVK 11 günstig (z.B. bei ebay) ???????????????????????????????? Die Bediehnung ist sehr einfach,die Standarteinstellungen sind o.k. und ausserdem enthält die 11er Version nicht die in der 12er Version enthaltenen Bugs. Viele sagen,dass man bei AVK jedoch 35€ für ein weiteres Jahr Updates bezahlen (vgl. ich bekam AVK 11 für 20€). Man kann sich jedoch einfach nach dem abgelaufenem Jahr entweder das dann günstige (weil es dann AVK 13 gibt) AVK 12 kaufen und installieren oder sich einfach nur mit der in der Packung von AVK 12 enthaltenen Anmeldungsnummer neu anmelden und hat ein weiteres Jahr Updates. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von wizard: Das ist eigentlich die Grundlage jedes On-Access Scanners, also auch bei KAV. Ich werde mir mal in den nächsten Tagen Opera runterladen und schauen, was dort genau das Problem ist. wizard</font>[/QUOTE]Das wäre nett, ich bin inzwischen soweit, dass ich den Monitor aus habe, wenn ich surfe ... [img]graemlins/schmoll.gif[/img] Macht keinen Spass zu surfen. |
@gretschi: ich habe seit kursem auch Opera (echt super!). Allerdings braucht KAV4-SP5 in der Tat einige Sekunden um die Opera.exe zu scannen. Ich habe einfach für die Opera.exe das Hächen bei "scan compount files" rausgemacht, nicht nur bei den 5 Untergruppen. Das gibt Ruhe und keine Verzögerungen [img]smile.gif[/img] Opera.exe ist 1282 kB groß und mit ASPack gepackt. Man könnte bestimmt den gleichen Effekt erreichen, wenn man Opera.exe ganz unüberwacht ließe. Hendrik |
@Hendrik: Was sind denn 'Compount Files'. Hab ich noch nie gehoert? Danke fuer den Tip. Ich werde es probieren. P.S.: Was ich halt nicht verstehe, ist das Scannverhalten vom KAV. Warum werden schon gescannte Files mehrfach gescannt. Das ist meinem Verstaendnis nach unnoetig. [ 26. Februar 2003, 14:06: Beitrag editiert von: gretschi ] |
Ist doch relativ simpel. Ein einmaliges Prüfen einer Datei stellt doch nicht sicher, dass sie nicht 15 min später durch den Start einer anderen, potenziell virulenten Datei womöglich ebenfalls infiziert wird. |
"compound" heißt soviel wie "zusammengesetzt". Da die Opera.exe gepackt ist, muß sie zum *richtigen* analysieren erst entpackt werden, was seine Zeit braucht. Viele andere AV-Programme können garnichts entpacken und kommen deshalb auch nicht in die Verlegenheit, solche Dateien zu untersuchen... Hendrik |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von IRON: Ist doch relativ simpel. Ein einmaliges Prüfen einer Datei stellt doch nicht sicher, dass sie nicht 15 min später durch den Start einer anderen, potenziell virulenten Datei womöglich ebenfalls infiziert wird.</font>[/QUOTE]Und genau,das macht keinen Sinn, wenn KAV das System überfprüft, hat der Virus keine Chance eine geprüfte Datei zu infizieren. Deshalb reicht das einmalige Prüfen aus. Es sei denn der KAV wurde zwischenzeitlich disabled. M.M. nach sollte der KAV eine Option besitzen, der eine schon gescannte Datei(Prüfsumme) nicht nocheinmal anfasst. Dies natürlich jeweils zurücksetzen, wenn sich der User abmeldet. </font><blockquote>Zitat:</font><hr /> Original erstellt von Hendrik: compound" heißt soviel wie "zusammengesetzt". Da die Opera.exe gepackt ist, muß sie zum *richtigen* analysieren erst entpackt werden, was seine Zeit braucht. Viele andere AV-Programme können garnichts entpacken und kommen deshalb auch nicht in die Verlegenheit, solche Dateien zu untersuchen... </font>[/QUOTE]Dann sollte man das besser nicht abschalten. Habs probiert und du hast absolut recht Hendrik, keine Verzögerungen mehr. |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von gretschi: Ich habe meine Meinung geschrieben, habe versucht herauszustellen warum der NAV zumindest was Bedienung und Installation angeht unkomplizierter als der KAV ist und bin in einen Krieg gegen Stahl und Zauberer gezogen. ;) (So kommts mir jedenfalls vor.)</font>[/QUOTE]auch wenn ich mich mit der bemerkung in die nesseln setze: genau diese erfahrung mußte ich hier leider auch (in verschiedenen zusammenhängen) machen und dieses topic ist einfach dermaßen exemplarisch, daß ich mir diese bemerkung nicht verkneifen konnte. über das für und wieder bestimmter sachverhalte zu diskutieren ist imho nur sinnvoll, wenn da beiderseits zumindest ein wenig bewegungsspielraum in den köpfen vorhanden ist - und das ist hier bei bstimmten stichworten schlicht und einfach nicht gegeben. vorsichtshalber entschuldige ich mich im voraus für meine meinung und gebe im sinne des boardfriedens freiwillig zu, daß ich offensichtlich ein ahnungsloser idiot bin ..womit wir uns und dem rest der welt das weitere sinnieren über meine hier geposteten ansichten hoffentlich ersparen können :-D |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von LordHelmchen: über das für und wieder bestimmter sachverhalte zu diskutieren ist imho nur sinnvoll, wenn da beiderseits zumindest ein wenig bewegungsspielraum in den köpfen vorhanden ist - und das ist hier bei bstimmten stichworten schlicht und einfach nicht gegeben.</font>[/QUOTE]Das liegt vor allem daran, dass Bewegungsspielraum allein nicht reicht. Wenn ein Kritiker von KAV nicht verstehen WILL, dass ein Programm mit leichter Benutzerführung nichts bringt, wenn es nicht eine adäquate Scanleistung erbringt und weiterhin nicht einsehen WILL (oder kann), dass ein User die VERDAMMTE PFLICHT hat, sich möglichst genau zu informieren und sich nicht blind auf Versprechungen eines Herstellers zu verlassen, dann kann die Kritik schon mal schmerzhaft nd unangenehm sein. Es ist müßig, darüber zu diskutieren, ob nun KAV benutzerunfreundlich ist oder nicht, denn es gibt beinahe gleichwertige Alternativen für Leute, die nicht bereit sind, sich mit dem Programm genauer auseinanderzusetzen. Ich habe KAV und davor einige andere Virenscanner und auch sonstige Systemsoftware nie als sonderlich problematisch oder benutzerunfreundlich empfunden, denn dies war für mich IMMER ZWEITRANGIG. Für mich zählt vor allem, was das Programm tatsächlich leisten kann. Dafür nehme ich dann in Kauf, mich mal ein paar Stunden oder Tage mit den Handbüchern zu beschäftigen oder im Web Zusatzinfos zu suchen. Das war bei mir vor 12 Jahren so und hat sich nicht geändert. Wer mit der Ausrede kommt, er wolle doch nur vernünfig mit seinem PC arbeiten können, habe nicht die Zeit, sich so intensiv mit Einzelheiten zu beschäftigen oder sei technisch nicht versiert genug, der disqualifiziert sich selbst, denn rein intellektuell gesehen, ist ein PC nicht wirklich eine Herausforderung. Das ist eine reine Frage des Wollens. Wer nicht bereit ist, sich mit dem PC so "intensiv" zu beschäftigen, sollte sich jemanden suchen, der seinen PC betreut, am besten per Fernwartung.... |
Dass KAV beim surfen mit Opera7 die opera.exe immer und immer wieder scannt, kann ich bestätigen. Schon beim Start des Browsers wird die Datei mindestens zweimal gescannt bis alles fertig geladen ist. Der Start, bei dem jedesmal(!) rund 70 Dateien gescannt werden, dauert bei mir ca. 13 sec., das Surfen selbst ist äußerst lahm. :( Interessant ist hier der Vergleich zu F-Secure, das ja ebenfalls u.a. mit der KAV-Engine scannt. Hier werden nur beim ersten Start des Browsers etwas weniger als 70 Dateien gescannt. Dies dauert aber nur etwa 5 sec. Die weiteren Browser-Starts (bei denen nur 5-10 Dateien gescannt werden) sind praktisch unverzögert, genauso wie das Surfen an sich... Ein ähnliches Verhalten ist beim Start von TheBat zu beobachten, KAV braucht auch hier wesentlich länger (mehr hab ich nicht ausprobiert.) Vielleicht könnten mal einige der Leute, bei denen KAV keine Problem macht, das ganze mal "nachprüfen"? [img]smile.gif[/img] Mein OS ist übrigens WinXP... :rolleyes: |
Ich will gern als Probant dienen, denn ich habe unter WIN98SE Opera, TheBat!, und KAV4SP5, alles ohne Probleme, dank der leichten und wirksamen Bedienung und Einstellmöglichkeiten von KAV (!). :D Man muß in KAV auf Objekte-> Expertenmodus gehen, dort sich in das TheBat-Verzeichnis durchklicken, das Unterverzeichnis MAIL auswählen und alle Häckchen bei den Untergruppen von "Compound files" rausmachen. Zusätzlich empfinde ich es als praktisch, wenn man im Windoof\TEMP eine Maske für folgende Detaien anlegt: bat???.tmp bat????.tmp bat?????.tmp Das verhindert, daß bei Empfang einer IFRAME-Mail (klez) diese nicht richtig durch TheBat verarbeitet wird, da unnützerweise von KAV abgefangen. Somit verbleibt die Mail auf dem Server, und kommt beim nächsten Checken wieder an, usw... Man muß die mail dann irgendwann manuell auf dem Server löschen, was aber kein eigentlichen Sicherheitsgewinn bringen dürfte. Zusätzlich habe ich noch ein paar Dateiendungen in TheBat blokiert, so daß da jetzt folgende stehen: *.EXE,*.COM,*.BAT,*.CMD,*.VBS,*.PL,*.BAS,*.JS,*.JAVA,*.REG,*.SHS,*.PIF,*.SCR,*.DLL,*.SSH,*.CHM,*.HLP,*.LNK,*.{*,*.hta. Wenn jemand noch welche weiß: bin immer dankbar für mehr... [img]smile.gif[/img] TheBat startet bei mir in ca. 4 Sek. Für Opera: natürlich nicht einfach für "Arbeitsplatz" die "compound files" desaktivieren!!! Sonder wieder gezielt nur für die OPERA.EXE (aber des Häckchen bei "compound files" und nicht nur die 5 Untergruppen wegmachen!!) Opera kommt in ca. 3-5 Sek zum ersten Fenster: "Wo weitermachen, welche Sitzung..." nachher bei surfen kann ich keinerlei Verzögerungen bemerken (es sei denn der Provider hat mal wieder Aussetzer... ;) ). Am Ende freilich auf OK klicken, nicht auf Abbrechen... ;) Gruß Hendrik |
Danke Hendrik, das bedeutet aber, daß die Opera.exe nie wieder in diesem gepackten Bereich gescannt wird? Ein nichtgepackter Virus der sich dann an die Opera.exe (wie auch immer der dahingekommen ist, mehr Theorie) dranhängt würde gefunden, richtig? Einmal am Anfang vernünftig scannen wäre mir eigenlich lieber. Geht das auch? [ 28. Februar 2003, 11:51: Beitrag editiert von: gretschi ] |
Anscheinend hat Kaspersky hier mitgelesen :D ..und sogleich eine neue Programmversion herausgegeben. Auszug aus dem aktuellen Newsletter : Kaspersky Labs, eine internationale Software-Schmiede im Bereich Datensicherheit, gibt bekannt, dass ab sofort eine neue Lite-Version, Kaspersky Anti-Virus Lite 4.5 erhältlich ist, welche speziell zum Schutz von Home-PCs für Anfänger entwickelt worden ist. Die neue Version enthält eine ganze Reihe Änderungen in der internen und externen Architektur, welche die Funktionen des Programms deutlich erweitern und seine Bedienung erleichtern. Das völlig neue Interface ist ergonomischer, seine Struktur einfacher und das Design attraktiver. Besonders hervorgehoben werden sollten die Einfachheit der Steuerelemente. Alles, was nicht notwendig ist, wurde auf der Benutzeroberfläche weggelassen. Es erscheinen nur die Buttons und Indikatoren für die Sicherheitsstufe, zum Aufrufen des Hilfe-Systems, zum Aktualisieren der Antiviren-Datenbank, für die Ergebnisse der Überprüfungen und zum Starten des Scan-Vorgangs sowie ein Indikator für den Scan-Vorgang. In der einfachen und bequemen Benutzeroberfläche sind Steuerungsfunktionen für den Antiviren-Scanner und den Antiviren-Monitor enthalten. Damit können Sie alle Programmelemente von einem Punkt aus steuern. Dem User stehen drei voreingestellte Scan-Stufen zur Verfügung: Normal (für eine schnelle Prüfung), Medium (für eine gründlichere Überprüfung) und High (für besondere Sicherheitsanforderungen; braucht allerdings Zeit). Der User klickt einfach auf den Button, um die gewünschte Stufe zu wählen, woraufhin alle internen Einstellungen automatisch geändert werden. Neben der Modernisierung des Äußeren enthält die neue Version von KasperskyR Anti-Virus Lite eine Reihe technischer Änderungen. Auch die Geschwindigkeit des Programms hat sich im Vergleich zu der Vorgänger-Version auf das Dreifache erhöht. KasperskyR Anti-Virus Lite verringert die allgemeine Leisung des Computers nur um 8%, während es bei anderen Antiviren-Produkten 25% sind. ~~~~~~~~~~~~~~~~ Ich werde mir das gleich mal anschauen.... ;) Ist aber anscheinend vorerst mal nur englisch... Domino |
Na, DAS nenn ich Support! :cool: :D IT [img]graemlins/daumenhoch.gif[/img] |
Vampire meint wohl AVPoffset *g* lol Therapieresistent, lol, ihr seid ja richtige Komiker hier ;) Eigentlich ist das mit KAV kein Problem einfach die Autostart und Scriptblockfunktion deaktivieren und als sekundären scanner benutzen. So hast du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, dein heißgeliebter Norton und KAV [ 15. März 2003, 18:25: Beitrag editiert von: MAGICMASTER2003 ] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board