![]() |
Auf der Suche nach dem passenden Arbeitsspeicher ... Hi, ich habe leider wenig Ahnung von Hardware, benötige aber zusätzlichen Arbeitsspeicher. Insgesamt will ich auf 8 GB kommen (momentan 4 GB). Welchen Speicher empfehlt ihr mir? (Gerne amazon-Links). Ich würde gerne entweder a) einen 4GB-Block dransetzen (möglich?) oder b) die beiden 1 GB-Blöcke gegen zwei 2 GB-Blöcke tauschen + 1 zusätzlichen 2 GB-Block, damit ich auf 8 GB komme. (4 Steckplätze vorhanden; siehe auch in der folgenden Liste) Das ganze sollte nach dem Kauf/der Installation dann auch reibungslos funktionieren. ;-) Hier sind (hoffentlich) alle notwendigen Infos zu meinem PC, Motherboard und bisherigen Speicher. Ich bedanke mich schon einmal herzlich! (folgendes habe ich mit SiSoftware Sandra erstellt) System Hersteller : MEDIONPC Modell : MS-7358 Version : OEM Mainboard Hersteller : MSI MP Unterstützung : Nein MPS Version : 1.40 Modell : MS-7358 Version : Fab D Serialnummer : OEM System BIOS : 07/24/2007-Bearlake-6A79OM4BC-00 Chipsatz : Intel G3x/X3x/X4x (Bearlake) Mainboardeigenschaften herausnehmbar : Nein austauschbar : Nein Hot Swap : Nein System Speichersteuerung Ort : Mainboard Fehlerkorrektur : Kein(e) Anzahl von Speichersteckplätzen : 4 Maximal installierbarer Speicher : 4GB Bank0/1 - A0 : Leer Bank2/3 - A1 : DIMM Synchron 1GB/64 @ 667MHz Bank4/5 - A2 : DIMM Synchron 2GB/64 @ 667MHz Bank6/7 - A3 : DIMM Synchron 1GB/64 @ 667MHz Chipsatz Modell : Intel P35/G33/G31 Processor to I/O Controller OEM Gerätename : Intel P35/G33/G31 Processor to I/O Controller Revision : A3 Bus : Intel AGTL+ Unabhängige FSB-Kanäle : 1 Front Side Bus Geschwindigkeit : 4x 266MHz (1GHz) Maximale FSB-Geschwindigkeit : 4x 400MHz (1.6GHz) Breite : 64-bit Crossfire-Technologie : Ja EA Warteschlangentiefe : 12 Anfrage(n) Maximale Busbandbreite : 8.31GB/s Maximaler Strom : 14.50W Funktionen ME - Management Engine : Ja EF - EastFork Technologie : Ja AP - Agent Presence : Ja CB - Circuit Breaker : Ja Chipsatz 1 Hub Schnittstelle Typ : DMI Version : 1.00 Anzahl von Anschlüssen : 4 Ein/Aus-Breite : 4-bit / 4-bit Vollduplex : Ja Multiplikator : 3x Geschwindigkeit : 100MHz Logische/Chipsatz Speicherbänke Bank 2 : 512MB DIMM DDR2 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Bank 3 : 512MB DIMM DDR2 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Bank 4 : 1GB DIMM DDR3 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Bank 5 : 1GB DIMM DDR3 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Bank 6 : 512MB DIMM DDR3 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Bank 7 : 512MB DIMM DDR3 5-5-5-15 3-20-6-4 2T Maximal installierbarer Speicher : 8GB Unterstützte Speichertypen : ECC DIMM DDR2 DDR3 Kanäle : 2 Speicherbusgeschwindigkeit : 2x 333MHz (666MHz) Maximale Speichergeschwindigkeit : 2x 800MHz (1.6GHz) Multiplikator : 10/8x Breite : 64-bit Auffrischrate : 7.80µs Stromsparmodus : Nein Fixed Hole präsent : Nein Maximale Speicherbusbandbreite : 10.4GB/s APIC 1 Version : 2.00 Multiplikator : 1/2x Maximale Interrupts : 24 IRQ Handler verwendet : Ja Erweiterte Unterstützung : Ja Speichermodul Hersteller : Swissbit Modell : SEU12864D4B72EP-30 Serialnummer : 03E8C300 Typ : 1GB DIMM DDR2 Technologie : 16x(64Mx8) Geschwindigkeit : PC2-5300U DDR2-666 Monitor Standard Timings : 5-5-5-15 3-20-5-3 Version : 1.02 Herstellungsdatum : Montag, 4. Juni 2007 Spannung Speicher : 1.80V Setze Takt @ 333MHz : 5-5-5-15 3-20-5-3 Setze Takt @ 267MHz : 4-4-4-12 2-16-4-2 Setze Takt @ 200MHz : 3-3-3-9 2-12-3-2 Speichermodul Hersteller : Transcend Modell : JM667QLU-2G Serialnummer : 0007E776 Typ : 2GB DIMM DDR2 Technologie : 16x(128Mx8) Geschwindigkeit : PC2-5300U DDR2-666 Monitor Standard Timings : 5-5-5-15 3-20-5-3 Version : 1.02 Spannung Speicher : 1.80V Setze Takt @ 333MHz : 5-5-5-15 3-20-5-3 Setze Takt @ 267MHz : 4-4-4-12 2-16-4-2 Setze Takt @ 200MHz : 3-3-3-9 2-12-3-2 Speichermodul Hersteller : Swissbit Modell : SEU12864D4B72EP-30 Serialnummer : 03E0C300 Typ : 1GB DIMM DDR2 Technologie : 16x(64Mx8) Geschwindigkeit : PC2-5300U DDR2-666 Monitor Standard Timings : 5-5-5-15 3-20-5-3 Version : 1.02 Herstellungsdatum : Montag, 4. Juni 2007 Spannung Speicher : 1.80V Setze Takt @ 333MHz : 5-5-5-15 3-20-5-3 Setze Takt @ 267MHz : 4-4-4-12 2-16-4-2 Setze Takt @ 200MHz : 3-3-3-9 2-12-3-2 Umgebungsmonitor 1 Modell : Fintek F71882F/FG LPC Mainboardspezifische Unterstützung : Nein Umgebungsmonitor 2 Modell : Intel Core CPU [P0, C4, T80] Version : 15.07 Mainboardspezifische Unterstützung : Nein Temperatursensor(en) Temperatur Mainboard : 29.00°C Temperatur Prozessor 1 : 19.00°C Kühlgerät(e) Automatische Lüftergeschwindigkeitregelung : Ja Systemlüfter : 1859rpm Spannungssensor(en) Spannung Prozessor 1 : 1.14V Spannung +3.3V : 3.39V Spannung Standby : 3.36V Spannung Batterieversorgung : 3.28V Systembus(se) auf Hub 1 Version : 2.30 Systembus 0 : PCI Systembus 1 : PCIe 1.00 x16 2.5Gbps Systembus 2 : PCIe 1.00 x1 2.5Gbps Systembus 3 : PCIe 1.00 x1 2.5Gbps Systembus 4 : PCI66 LPC Hub Controller 1 Modell : MSI (ICH9) LPC Interface Controller OEM Gerätename : Intel (ICH9) LPC Interface Controller Revision : A3 ACPI Powermanagement eingeschaltet : Ja Erweiterter TCO Modus eingeschaltet : Ja Hochpräzisionstimer aktiviert : Ja Anzahl Hochpräzisionstimer : 4 Systemtakt : 14.32MHz Delayed Transaction aktiviert : Ja LPC Legacy Controller 1 Typ : Fintek F71882FG/F71883FG Version : 0.41 Anzahl eingeschalteter Geräte : 12 Laufwerkscontroller Modell : MSI (ICH9) 6 port SATA AHCI Controller OEM Gerätename : Intel (ICH9) 6 port SATA AHCI Controller Schnittstelle : SATA Revision : A3 Spezifikation : 1.10 Schnellster SATA Modus : G2 / SATA300 Kanäle : 6 Kanäle in Verwendung : 1 Anschluss : G2 / SATA300 Laufwerkscontroller Modell : Marvell 6121 SATA2 Controller OEM Gerätename : Marvell 6121 SATA2 Controller Schnittstelle : ATA Revision : L2 Kanäle : 4 Audio Gerät Modell : MSI (ICH9) HD Audio Controller OEM Gerätename : Intel (ICH9) HD Audio Controller Revision : A3 Typ : HD (High-Definition) Audio Version : 1.00 Anzahl Eingang / Ausgang / Bidirektionale Streams : 4 / 4 / 0 Anzahl SDO-Streams : 1 USB Controller 1 Modell : MSI (ICH9) USB Universal Host Controller OEM Gerätename : Intel (ICH9) USB Universal Host Controller Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein USB Controller 2 Modell : MSI (ICH9) USB Universal Host Controller OEM Gerätename : Intel (ICH9) USB Universal Host Controller Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 2.00 Spezifikation : 1.00 Schnittstelle : EHCI Kanäle : 6 Companion Controller : 3 Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Hoch (480Mbps) Adressierung unterstützt : 64-bit Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 1.10 Schnittstelle : UHCI Kanäle : 2 Geschwindigkeit : 48MHz Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : A3 Version : 2.00 Spezifikation : 1.00 Schnittstelle : EHCI Kanäle : 6 Companion Controller : 3 Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) volle-Länge (12Mbps) Hoch (480Mbps) Adressierung unterstützt : 64-bit Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein Revision : M1 Version : 1.10 Schnittstelle : OHCI Erweiterte Unterstützung : Nein Geschwindigkeit : 400MHz Version : 0.02 Spezifikation : 2.00 Erweiterter TCO Modus eingeschaltet : Ja Slave Gerät aktiviert : Ja PEC Unterstützung : Ja Geschwindigkeit : 100kHz Erweiterungssteckplätz(e) PCI-X (1h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (4h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (D0h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (7h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (D0h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (Ah) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (D0h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (Dh) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X (D0h) : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar PCI-X : PCI-X 32-bit +5V volle-Länge verfügbar Anschlüsse PRIMARY IDE : ATA SECONDARY IDE : ATA FDD : 8251 FIFO / Diskettenlaufwerk COM1 : Serieller Anschluss 16450 / 9 Pin Doppelreihe / DB-9 pin männlich COM2 : Serieller Anschluss 16450 / 9 Pin Doppelreihe / DB-9 pin männlich LPT1 : Parallelanschluss ECP/EPP / DB-25 pin weiblich / DB-25 pin weiblich Keyboard : Tastatur / PS/2 / PS/2 PS/2 Mouse : Maus / PS/2 / PS/2 USB0 : USB USB1 : USB |
:hallo: Zitat:
Welches Betriebssystem hast du genau? Zitat:
Zitat:
Das Board ist ein Dual-Channel-Board, also ist es ideal immer(!) paarweise identischen Speicher einzusetzen. Deine jetzige Konfiguration ist also schon mal suboptimal. In seltenen Fällen arbeiten auch zwei nominell gleich große RAM-Module unterschiedlicher Fabrikation nicht zusammen im Dual-Channel-Modus. Ideal ist es also immer zwei wirklich baugleiche Module einzusetzen, also auch miteinander zu kaufen. Die "Pärchen" (Doppelpacks) müssen nicht sein, stellen aber sicher, dass man bei minderseriösen Anbietern (wie Amazon z.B.) auch tatsächlich identische Module bekommt. Das Board unterstützt maximal 8 GB also 4 x 2 GB DDR2 667/800 Ich würde normale Kingston-Speicher anraten, empfehlen würde ich eine Aufrüstung aber nicht, in der ganz überwiegenden Regel bringt es nichts. |
Hi! Vielen Dank für Deine Antwort. Zitat:
Wozu ich aufrüsten möchte?: Filmbearbeitung, weswegen mehrere Programme gleichzeitig laufen. Momentan stößt mein Speicher (und teilweise auch meine CPU) an seine Grenzen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank bis hierhin schon mal für Deine Zeit und Hilfe. Schönen Gruß! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
4 x 2GB geht aber. Zitat:
Zitat:
Bei 4 neuen Modulen könntest du auf 800er gehen, soll das bestehende Pärchen drinnen bleiben, dann nutzen dir 800er nichts, das System (der Speichertakt!) bleibt bei 666 8= 2*333) Zitat:
Es gibt viele Leute die wollen einfach 8 GB haben und meinen es würde beim Surfen, Briefchenschreiben oder Hearts-Spielen so viel bringen, wie früher bei XP eine Aufrüstung von 128 MB auf 512 MB. |
Zitat:
64 Bit ist richtig, Señor. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gibt's sonst noch was zu beachten? Anzahl der Pole? Größe? Farbe, höhö? Na, dann schick mal ein paar nicht-amazon-Links ... oder auch doch amazon-Links (hab da einen Gutschein einzulösen, yeah). :dankeschoen: |
Ich habe gerade etwas gesehen, was leicht schräg ist. Entweder liefert das Board falsche Informationen oder SISoft hat einen Fehler. Ist es die aktuelle Version? Versuch es mal bitte mit HWInfo32 von hwinfo.com (Downloads ganz unten auf der Seite) Zitat:
Es gibt keinen DDR3-667 Speicher, ich habe noch kein Board gesehen, welches gleichzeitigen Betrieb von DDR2 und DDR3 zuließe (alternativen Betrieb schon - kenne ich nicht, bedeutete aber auch nur dies), die Boardbeschreibung verneint DDR3 überhaupt und weiter unten ist es wieder nur noch DDR2-RAM ... |
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank! |
Liefert wohl tatsächlich falsche Daten. IIRC habe ich aber ein deutlich aktuelleres BIOS für das MoBo mal beim Suchen gesehen, du könntest dir dies auf eigenes Risiko überlegen. => MEDION Deutschland - Treiber Details Allerdings hat dieses BIOS aus dem Jahr 2010 die Version-Nummer 1.1D, während dein BIOS laut Sandra und HWinf32 die Version 6.0 hat, auch dies ist irgendwie ... Du solltest also mal mit der Modell-Nummer oder Seriennummer bei Medion den normalen Weg gehen und dort Handbuch und BIOS beäugen. HWInfo sagt zwar korrekt bei den Modulen (wie SiSoft Sandra auch) DDR2, meldet aber auch "DDR3: Supported" (Ich schiebe es mal auf Medion mit ihren abgespeckten BIOSen :rolleyes:) Wobei nur eine falksche Meldung kein BIOS-Update wirklich nötig machte. ABer über den normalen Weg bei Medion, sollte mehr zu erfahren sein, u.U. (sollte eigentlich unbedingt so sein) gibt es auch eine BIOS-History die die Gründe für alle jeweiligen Updates erklärt. "Die Ausführung des Updates optimiert die Arbeitsgeschwindigkeit des CPU Lüfters." muss jetzt nicht zwingend sein, wenn es bisher relativ gut war. |
Hi, ich habe noch nie ein BIOS-Update durchgeführt. Automatisch geschieht das ja wohl nicht, oder? |
Nein sicher nicht, aber bitte: Zitat:
|
Hi, hier hast Du mal die Infos vom "Wapperl" auf der PC-Rückseite. Ich schaue mich jetzt sofort mal bei Medion um. Ein Handbuch scheine ich nicht mehr zu besitzen, hmpf. Meine Ausrede: Der Rechner ist schon ein paar Jahre alt und ich bin umgezogen. ;-) Modell: PC MT 7 TyP: MED MT 489G Art.Nr: 10010778 MED S/N: 16556010040218 6556 01 MED DE |
... okay: BIOS-Update-File stimmt. Außerdem wird mir da ja eine ganze Latte an Updates angeboten. Soll ich die Deiner Meinung nach alle nutzen? Oder kannst Du von gewissen Updates abraten? :dankeschoen: |
Ich sehe gerade ... zu meinem OS passt (neben dem BIOS-Update) ja nur das Update "Chipsatz Treiber Intel". |
Chipsatztreiber aktualisieren ist meisten gut, bedeutet im Umkehrschluß aber nicht immer. Trotzdem ist auch hier das Aktuellhalten sinnvoll. So wie ich dies sehe - und der PC bisher prblemlos läuft - ist "natürlich" ein BIOS-Update nicht sinnvoll oder notwednig, nur weil das BIOS behauptet, es könne DDR3. Ich für mich selber würde es machen, für einen Kunden-PC eher nicht, je nach dem was in der BIOS-Updatehistory noch so angeboten wird. So wie ich dies sehe, ist jetzt eher die Frage: kaufst du 2 x 2 GB DDR2-667 (PC2-5300) - wodurch du auf 6 GB im Dualchannelbetrieb kämest. 1 x Transcend JM667QLU-2G; 2GB DDR2-667, PC2-5300; womit du vielleicht, wenn du diesen Speicher noch bekommst, auf 6 GB im Dualchannelbetrieb kommst oder auch nicht. Es ist noch Speicher von Transcend unter exakt dieser Bezeichnung lieferbar oder 4 x 2 GB DDR2-800 (PC2-6400)- wodurch du auf 8 GB im Dualchannelbetrieb kämest und ganz leicht schnelleren Speichertakt hast Weitere Kombinationen sind natürlich auch noch möglich. |
Zitat:
Die Updates (BIOS & Chipsätze) werde ich wohl heute Abend oder morgen mal durchführen. Im Moment rattern hier die Back Ups und die Windows-Sicherung. Falls das BIOS-Update vollkommen in die Hose gehen sollte: 1) Was würde dann im schlimmsten Fall passieren? 2) Wie kann ich es wieder rückgängig machen? Hilft hierbei die Windows-Sicherung (Systemabbild auf externer Festplatte)? Oder sind das dann irreversible Schäden (an Soft- oder Hardware?!)? Vielen Dank auch wieder für Deine Hilfe. Das ist absolut großartig! :daumenhoc |
Zitat:
Anmerkung: ITler sprechen immer so, denn sie wissen, es gibt nichts was es nicht gibt. :glaskugel: Nur funktionierende Galskugeln gibt es nicht, aber jeder Fehler, jede Disharmonie ist möglich, selbst wenn es 100.000 mal funktioniert, es kann auch mal http://cosgan.de/images/smilie/konfus/p030.gif Zitat:
Ginge das BIOS-Update bei diesem Board in die Hose, müsste man vermutlich den BIOS-Chip auslöten (= einschicken zu Medion vermutlich, obwohl MSI der echte Hersteller ist) und neu "brennen". Andere (meist etwas weniger billige*) Boards haben eingesteckte BIOSe, die kann man entnehmen und neu brennen, wenn man das Equipement dazu hat. Manche Boards haben ein Not-BIOS (Not wie Notfall, nicht englisch not wie nicht), was zum Wiederholen des BIOS-Einspielen ausreicht oder sogar ein Backup-BIOS. *) Der Sockel für ein gestecktes BIOS kostet mindestens irgendwas um einen Cent und das Einstecken des BIOS-Chips könnte sogar noch teuer werden. Extra-Chinese der sicher nur ein paar Tausend Stück am Tag schafft und vermutlich sogar ein paar ganze (oder zumindest Bruchteile davon) Dollar pro Tag bekommt. Man (nicht nur Medion) muss sparen - damit "man" ganz viel, ganz dumme Werbung machen kann. :kaffee: Zitat:
|
Sorry, jetzt offenbart sich mir noch eine ganz neue kleine Frage: Bei der Windowssicherung wurde mir vom System gemeldet, dass meine Systemplatten C:\ und auch (!) E:\ sind. E:\ ist eine interne Festplatte, die ich vor einiger Zeit eingebaut habe. Scheinbar (ich glaube ich habe nach dem Einbau/beim Einbau den PC auch noch mal neu aufgesetzt) habe ich das BIOS auf E:\ kopiert?! Kann das sein? Oder liegt das BIOS sowohl auf C:\ als auch auf E:\?! Muss ich nun beim Update diesbezüglich irgendwas beachten? Kommt bspw. die Frage, wo sich mein BIOS befindet? Schönen Dank und schönen Abend noch! |
Das BIOS liegt in einem kleinen Chip auf der Hauptplatine und ist normalerweise im Normalzustand (also nicht immer/zeitweise) ein ROM-Speicher. |
So, die große Update-Aktion hat begonnen: Chipssatz lief reibungslos, einfach und erfolgreich. Beim BIOS-Update beginnen dann aber doch die Fragen (nachdem es nicht so lief, wie ich es mir dachte): Zitat:
zu 1.: Wieso soll ich den Ordner in bspw. D: entpacken? Und was soll dieses "letzte vorhandenen Partition" bedeuten? Das Extract-Programm selbst, will sich in C:\Medion extrahieren, was ich dann auch ausgewählt habe. zu 2.: Das funktioniert leider nicht ... oder ich verstehe etwas falsch. Ich habe den Rechner neu gestartet, mit der CD im Fach. Mein Rechner fragt mich nun, ob ich von CD oder von der Festplatte booten will. CD ausgewählt. Resultat: 3 Zeilen "Befehl- oder Dateinamen nicht gefunden" RECOVERY FAILED Rechner muss per Knopfdruck neu gestartet werden. Dreimal probiert, dreimal fehlgeschlagen. Habe ich was falsch gemacht oder hat sich das Update somit erledigt? Zitat:
zu 3.: Das passiert, schätze ich, nachdem ich vor dem Systemstart von CD gebootet habe, richtig? zu 4.: Das in Windows durchzuführen ist vermutlich sinnlos und dämlich, oder? Vielleicht sogar gefährlich? Oder passiert all das tatsächlich in Windows? Danke! |
... oder haben die Herrschaften von Medion etwas Falsches geschrieben und meinen die "Recovery Disc" und nicht die "Application & Support-Disc"? |
Aus der Ferne ist es nicht ganz leicht ... zu 1.) ob es hier zutrifft, weiß ich nicht, aber viele (alte) BIOS-Update-Routinen nutzen und benötigen (unbedingt) tatsächlich DOS zum BIOS-Update. Und DOS kann kein NTFS, also ist eine FAT-Partition "sinnvoll" und u.U. ist "die letzte PArtition" (der Medion-Installationseinstellung) ganz einfach FAT-formatiert - und Medion geht (eher berechtigt) davon aus, dass deren Kundschaft mit FAT noch weniger anfangen kann, als mit "letzte Partition". Da DOS ebne kein NTFS kann, wird die Partition nicht angezeigt und nur die FAT-Partition (unter Windows d:) und die wird dann automatisch zu c: (unter DOS) Eine Verwechslung ist möglich kommt IIRC bei Medion öfters vor, leider musst du da vorsichtig auf den CDs rumsuchen, vorsichtig, weil wir ja kein "Recovery" starten wollen. Ein BIOS-Update darf man nur unter den Betriebsystemen durchführen die angegeben sind. Eine Update-Routine die DOS braucht, ist eine DOS-Anwendung, bestenfalls funktioniert unter WIndows nichts, im schlechtesten Fall freut sich der Wertstoffhof auf deinen Besuch. Hier ist tatsächlich und nur (und nicht ganz ungewöhnlich) reines (echtes!) DOS gefragt. |
Hi, meine Platten sind allesamt NTFS-formatiert. Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick in FAT-Formatierung wird nicht funktionieren, oder? Zitat:
Zitat:
Sorry, ist doch eine schwerere Geburt als angenommen. ;-) |
Zitat:
Hast du die gesamte PLatte NTFS formatiert bzw. konvertiert oder war dies ab Werk? Zitat:
Zitat:
Du Medion-Routine sollte schon in die richtige Ecke führen. Das BIOS-Update ist aber hoch wahrscheilich keine notwendige Voraussetzung für maximale Speicherausstattung dieses PCs. |
Zitat:
Zitat:
Zurück zum eigentlichen Thema: Sind dies die Blöcke, die Du mir empfehlen würdest? (4 Stück würde ich davon nehmen): Kingston 2GB DDR2 PC2-6400 800MHz CL6 Danke! |
ja, 2GB 800MHz DDR2 Non-ECC CL5 DIMM wären etwas schneller ( => CL5 statt CL6). Ob es relevant genau bei deinem Einsatzzweck merklich oder gar rentabel ist, ist eine andere Sache (s.a. Wikipedia-Link) |
... und welchen Online-Shop magst Du mir empfehlen? Bei amazon finde ich genau diese nicht. Keine Angst: Ich suche auch selbst. Mich würde nur mal interessieren, welcher Shop Deiner Meinung nach am "geeignetsten" ist. ;-) Vielen Dank! |
Da kann ich dir nichts empfehlen. Ich kaufe woanders (Großhandel, muss aber nicht billiger sein), habe also quasi keine Erfahrung mit Endkunden-Online-Shops. Ich wäre nur mit "Vorkasse-Shops" sehr vorsichtig. |
Hehe ... Jetzt habe ich die Artikelnummer des PDFs (KVR800D2N5/2G) bei amazon eingetippt und bekomme drei Artikel mit derselben Nummer angezeigt: Kingston DDRII 2GB PC800 CL5.0 DIMM Arbeitsspeicher Kingston DDR2 PC800 2GB CL5 ValueRam Kingston 4GB RAMKit 2x2GB DDR2* * = Hier wird die Artikelnummer allerdings leicht variiert (KVR800D2N5K2/4G), was aber vermutlich einfach nur am Paket (2x2GB) liegt. Tja, und da ich totaler Laie bin: Welchet isset denn nun? Sorry fürs Belästigen. xD |
Ich glaube, es gibt keinen Unterschied, eben außer dass der dritte Fund die 2-fach-Kits sind, die ich bei Preisgleichheit vorziehen würde. Die Unterschiede in der Optik (Bilder) dürften vom Zeitpunkt der Angebotseinstellung liegen und es sind alles nur Beispielsbilder (hoffentlich). Kingston-Value-RAM-Speicher hat auf der Chipseite immer mindestens einen Aufkleber mit Firmierung (Kingston® KVR) und Artikelnummer (KVR...) drauf, es steht aber niemals (wie auf den Bildern) ValueRAM MEMORY aufgedruckt auf dem Speicher. |
Okay, erledigt. :-) Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe! Bis zur nächsten Frage dann. ;-) :daumenhoc |
... und da ist auch schon die nächste Frage: Die Speicherblöcke sind eingetroffen und erfolgreich eingebaut worden. In HWiNFO32, in der Systemanzeige von Windows und auch in Sandra Lite 2011 werden mir meine 8 GB Arbeitsspeicher bestätigt. Allerdings steht bei Sandra Lite 2011 folgendes: System Speichersteuerung: Maximal installierbarer Speicher 4 GB Logische/Chipsatz Speicherbänge: Maximal installierbarer Speicher: 8 GB Ist das so korrekt? Also, der Punkt "System Speichersteuerung" irritiert mich ... Ich habe auch eine lustige Minianwendung namens MultiMeter auf dem Desktop, die mir folgende Werte anzeigt: Memory Used: xxx MB Free: xxx MB Total: 3.326 MB ... müsste da nicht mittlerweile etwas über 7.000 MB stehen? Bei amazon habe ich zudem noch folgenden Kommentar gefunden: Zitat:
Ähm ... also: Hat mein Aufrüsten funktioniert? :-) Schönen Dank schon mal. |
Zitat:
HWINFO32 zeigt den installierten Speicher an. Windows zeigt den (durch Windows) erkannten und nutzbaren Speicher an. Dein Board hat keinen Nvidia-USB-Controller. |
Alles klar. Super. :dankeschoen: |
Hallo! Ich melde mich noch einmal wegen meines eingebauten Arbeitsspeichers: Mir kommt es noch immer ein wenig seltsam vor, dass ich von meinen eingebauten 8GB nur knapp 3,25GB nutzen kann. Im Ressourcenmonitor des Task-Managers steht, dass 4866 MB für Hardware reserviert sind. Außerdem steht da noch: Verfügbar 1344 MB Im Cache: 1111 MB Gesamt: 3326 MB Installiert: 8192 MB Mein BIOS (Phoenix Award v1.12) bietet leider kein Memory Remapping an. Besteht eine Möglichkeit, die 4,8 GB, die für meine Hardware reserviert sind, für die Software verfügbar zu machen? Oder wäre davon abzuraten? (Im MSConfig ist übrigens kein Häckchen vor "Maximaler Speicher".) Vielen Dank schon mal! |
Zitat:
|
Hi Felix, ich verstehe nicht, weswegen ich von den 8 installierten GB nur 4 nutzen kann. Also: Wieso erkennt und verwendet Windows nur 4 GB? Und: Kann ich daran etwas ändern? Leider hat der zusätzlich installierte Arbeitsspeicher nämlich (gefühlt) herzlich wenig Auswirkungen auf meine Software. Ich habe mittlerweile sogar schon dreimal die Meldung bekommen, dass ich Programme schließen soll, damit mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung steht und somit keine Daten verloren gehen!? Zu dem Zeitpunkt liefen zudem nur iTunes und Firefox ...?! Außerdem: Wieso ist so viel RAM für meine Hardware belegt? Auf meinem anderen Rechner (Notebook) ist das Verhältnis nicht so extrem. |
Kein Lösungsvorschlag? :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board