Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Bluescreen beim einstecken von USB - Stick (https://www.trojaner-board.de/85957-bluescreen-beim-einstecken-usb-stick.html)

Omnibus 10.05.2010 18:26

Bluescreen beim einstecken von USB - Stick
 
Hi,
an meinen PC zu Hause bekomme ich jedesmal einen Bluescreen, wenn ich einen bestimmten USB - Stick anschließe. Der Witz ist, dass es nur bei den einen Stick ist. Alle anderen werden am gleichen PC problemlos erkannt und man kann mit ihnen arbeiten. Wenn man den USB - Stick an anderen PCs ausprobiert, läuft da auch alles reibungslos. Das Problem existiert auf allen USB - Ports und besteht erst seit kurzen, soll heißen vor 1 1/2 Wochen tat der USB - Stick zusammen mit dem PC noch tadellos.
Als Betriebssystem habe ich Win7.

Ich hoffe ihr wisst da Rat.

cosinus 11.05.2010 10:03

Hallo,

stell mal in der Systemsteuerung die automatische Wiedergabe aus. Evtl. will da was automatisch vom Stick starten und das bringt den Rechner aus dem Tritt.

Omnibus 11.05.2010 11:52

Nein, das war leider nicht das Problem.
Ich beschreibe vllt. mal kurz den Vorgang vom Einstecken, bis zum BlueScreen.
- USB - Stick wird eingesteckt
- Kontrolllampe vom Stick leuchtet
- 1 bis 2 Sekunden normales Bild
- Schwerer Grafikfehler (Striche durchs Bild, Wackelt), ca. 2 Sekunden
- BlueScreen

Hab noch den Bericht vom BlueScreen, vllt hilft er ja:
Code:

Problemsignatur:
  Problemereignisname:        BlueScreen
  Betriebsystemversion:        6.1.7600.2.0.0.256.48
  Gebietsschema-ID:        1031

Zusatzinformationen zum Problem:
  BCCode:        a
  BCP1:        000000B0
  BCP2:        00000002
  BCP3:        00000000
  BCP4:        82C2D78F
  OS Version:        6_1_7600
  Service Pack:        0_0
  Product:        256_1

Dateien, die bei der Beschreibung des Problems hilfreich sind:
  G:\Windows\Minidump\051110-17781-01.dmp
  G:\Users\xxxxxxxxx\AppData\Local\Temp\WER-63265-0.sysdata.xml

Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen online:
  http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=104288&clcid=0x0407

Wenn die Onlinedatenschutzbestimmungen nicht verfügbar sind, lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen offline:
  G:\Windows\system32\de-DE\erofflps.txt


cad 11.05.2010 18:12

Was für ein Stick ist das?

BCCode : a deutet auf Treiberfehler oder Hardware hin, obwohl ich in diesem Fall eher auf Hardware tippen würde ;)

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 524537)
Hi,
Wenn man den USB - Stick an anderen PCs ausprobiert

Ist auf den anderen PCs ebenfalls Windows 7 installiert?

Omnibus 11.05.2010 18:20

Stick : SanDisk Cruz micro 16GB (Wenn ich das verlinken darf)

Nein, auf den anderen Rechner ist kein Win7 installiert.
Ich finde es sau komisch, weil es bis vor kurzen ja noch alles getan hat, auch unter Windows 7

felix1 11.05.2010 22:17

Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 524678)
Hallo,

stell mal in der Systemsteuerung die automatische Wiedergabe aus. Evtl. will da was automatisch vom Stick starten und das bringt den Rechner aus dem Tritt.

Mache mal hier weiter und poste den Inhalt des BSOD.

Felix

Shadow 12.05.2010 09:30

Auf dem Stick dürfte autostartende Software enthalten sein, die nicht mit Windows7 funktioniert. Autostart ausschalten und/oder den Stick KOMPLETT formatieren - oder die Software updaten.
Ob es nur "Auf Cruzer Micro USB-Flash-Laufwerken ist Skype enthalten" ist, ist fraglich aber möglich.

cosinus 12.05.2010 10:17

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 525041)
Auf dem Stick dürfte autostartende Software enthalten sein, die nicht mit Windows7 funktioniert. Autostart ausschalten und/oder den Stick KOMPLETT formatieren - oder die Software updaten.
Ob es nur "Auf Cruzer Micro USB-Flash-Laufwerken ist Skype enthalten" ist, ist fraglich aber möglich.

Hm, er meinte aber, das wäre nicht das Problem gewesen ;)

Omnibus 12.05.2010 11:42

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 525041)
Auf dem Stick dürfte autostartende Software enthalten sein, die nicht mit Windows7 funktioniert. Autostart ausschalten und/oder den Stick KOMPLETT formatieren - oder die Software updaten.
Ob es nur "Auf Cruzer Micro USB-Flash-Laufwerken ist Skype enthalten" ist, ist fraglich aber möglich.

Nein, kann nicht sein.
Auf dem Stick ist keine Software drauf, habe alles formatiert. Enthält nur noch persönliche Dateien. Zudem tat er ja vorher auch eine ganze Zeit lang ohne Probleme.

Bluescreen:
Code:

IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
[...] Standard Windows Blabla [...]
***STOP: 0x000000A (0x000000B0,0x0000002,0x0000000,0x82C6B78F)


Shadow 12.05.2010 12:12

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 525063)
Auf dem Stick ist keine Software drauf, habe alles formatiert. Enthält nur noch persönliche Dateien.

Und das ist keine Software? :rolleyes: Es sind vielleicht keine Programme (zumindest von denen du weißt) unter Umständen aber aber schon (versteckt) oder einfach Dateien die per automatischen Start mit einem (defekten) Programm am PC ausgeführt oder angesehen (Voransicht) werden sollten.
(Ja, man kann den Term Software unterschiedlich definieren)

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 525063)
Zudem tat er ja vorher auch eine ganze Zeit lang ohne Probleme.

Welch grandioses Argument (außer für das nicht mehr vorhanden Skype), bevor ein Fehler aufgetreten ist, hat es meistens funktioniert. Einen Fehler-Tipp abzulehnen mit dem Argument "vorher ging es aber" ist zwar üblich, deshalb aber nicht stichhaltiger.
Mache es mal, formatiere den Stick und teste dann den Stick intensiv auf einem anderen PC.
Falls kein Fehler (mehr), stecke ihn an den Win7-PC. Anschließend wenn alles okay sein sollte kannst du die Daten zurückspielen und noch einmal testen.
Wo liegt da das Problem? Der Aufwand ist nicht groß.

Omnibus 12.05.2010 15:37

Zitat:

Welch grandioses Argument (außer für das nicht mehr vorhanden Skype), bevor ein Fehler aufgetreten ist, hat es meistens funktioniert. Einen Fehler-Tipp abzulehnen mit dem Argument "vorher ging es aber" ist zwar üblich, deshalb aber nicht stichhaltiger.
Okay, hast recht. Hab nun folgendes gemacht:
- Stick intensiv auf anderen Rechner getestet (Dateien hin und her geschoben, Dateien vom Stick geöffnet, gelöscht, ...) -> Funktioniert
- Alle Dateien (unsichtbare Dateien eingeblendet, Systemdateien eingeblendet)
auf einen andere Wechseldatenträger (externe Festplatte) kopiert, und auf dem Win7 Rechner getestet -> Keine Probleme, tut einwandfrei
- Stick formatiert (keine Schnellformatierung) und nochmal auf anderem Rechner getestet -> Keine Probleme
- Stick wieder formatiert und auf dem Win7 Rechner probiert -> BlueScreen

Und mir ist was aufgefallen: Wenn ich den Stick in den ausgeschalteten Win7 Rechner stecke und dann starte, kann ich normal mit dem Stick arbeiten. Also ich bekomme dann kein BlueScreen und kann mit den Daten dadrauf anstellen "was ich will".

Shadow 12.05.2010 15:55

Mit intensiv überprüfen hatte ich nicht an "rumspielen" ;) gedacht, sondern auf Fehler überprüfen.

Schließlich versucht Win7 beim Einstecken eines Sticks gerne *zweifelhafte* (auch unbekannte) Sticks auf Fehler zu überprüfen. Du magst mal die Fehlerüberprüfung von Win7 testweise auf einen "funktionierenden Stick" manuell starten (beide Hakerl setzen). Wenn dann Absturz, dann liegt es nur an Windows7 (und daran, dass es den Stick nicht "kennt").
Wenn kein Absturz, starte Win7 mal mit eingestecktem "Problem-Stick" und mach dann die Fehlerüberprüfung.

Omnibus 12.05.2010 16:05

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 525148)
Mit intensiv überprüfen hatte ich nicht an "rumspielen" ;) gedacht, sondern auf Fehler überprüfen.

:lach: aahh okay ^^

Also die Fehlerüberprüfung ergab "keine Fehler" bei funktionierenden Sticks, genau das gleiche Ergebnis kommt (leider?) auch beim dem Problem-Stick, wenn ich die Überprüfung da laufen lasse. Also er stürzt weder mit funktionierenden noch mir dem Problem - Stick bei der Fehlerüberprüfung ab.

Shadow 12.05.2010 16:21

*Blöde Kiste* ;)

Mal als Annäherung => http://support.microsoft.com/kb/314063/de
(wenn auch nur für XP, aber man darf mal analog nachdenken/nachforschen)
War es seit/mit dem letzten Windows-Update? (auch wenn mir diesbezüglich nichts bekannt ist) (also nicht dem gestrigen/heutigem Windows-Update)

Steht in dem "Standard Windows Blabla" wirklich nur Blabla? Wird keine (System-)Datei genannt?

Omnibus 12.05.2010 16:50

Nein, das steht wirklich nur das Windows Blabla, von wegen mal soll den PC neustarten, wenn es das erste Mal ist und wenn es öfter Auftritt soll man den Administrator benachrichtigen etc. Es wird keine Systemdatei genannt.

Allerdings ist mir dabei was anderes aufgefallen: Ich wollte "Beweis"-Fotos vom Bluescreen machen, aber als ich meine Kamera via USB anschloss, gab es ebenfalls den Bluescreen. Also liegt es scheinbar an meinen Win7, wenn ich das jetzt richtig deute ?

Das Problem habe ich seit 1 1/2, maximal 2 Wochen. In den Zeitraum wurde bei mir nur ein paar Updates für den Windows Defender eingespielt (KB915597) - Definition 1.81. - 1110.0/874.0/660.0.
Sonst könnt es noch KB975496 sein, aber dann müsst ich mich mit der Zeit schon schwer vertun.

Shadow 12.05.2010 18:06

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 525164)
Allerdings ist mir dabei was anderes aufgefallen: Ich wollte "Beweis"-Fotos vom Bluescreen machen, aber als ich meine Kamera via USB anschloss, gab es ebenfalls den Bluescreen. Also liegt es scheinbar an meinen Win7, wenn ich das jetzt richtig deute ?

Davon würde ich jetzt mal ausgehen, eigentlich auch schon nach dem was du oben geschrieben hast. Aber es könnten auch mehrere Fehler sein (unwahrscheinlich aber nicht unmöglich) oder der Fehler ganz anders begründet sein.
Welches AV-Programm hast du bzw. teste mal mit deaktiviertem AV-Programm.
Was ist dies für eine Kamera, eine Webcam oder eine Kamera mit Speicher? (wohl zweites, ich will nur sicher gehen)

Omnibus 12.05.2010 18:16

Deaktivieren des AV hat nichts gebracht, verwende Avira Premium.
Kamera war eine normale Digicam mit SD-Speicherkarte, anschließbar über USB-Kabel.

Shadow 12.05.2010 18:50

Schon mal im abgesichertem Modus getestet?
Als was wird der USB-Stick erkannt?
Wechseldatenträger oder Festplatte?
NTFS oder FAT32?
Schau mal in der Datenträgerverwaltung => Datenträger (linke Seite, nicht die Partition rechts) => rechte Maustaste => Eigenschaften => Richtlinien - auf was hier eingestellt ist und wechsle die Einstellung + testen

Schau mal in der Datenträgerverwaltung => Partion (rechte Seite) mit rechter Maustaste anklicken (oder via "Computer=> Partition/Laufwerk + rechte Maustaste) => Eigenschaften => "ReadyBoost": was hier eingestellt ist bzw. angezeigt wird.

Allerdings tippe ich darauf, dass der Fehler hier nicht liegt oder gefunden wird, Web-Cam spricht nicht gerade dafür.

Systemwiederherstellung? Hast du anderen aktuellen Win7-PC zur Hand? (Um einen systematischen Fehler auszuschließen)

In der Geräteverwaltung ist alles okay? Auch mit angeschlossenem Stick?

Omnibus 12.05.2010 19:16

Im Abgesicherten Modus, bekomme ich ebenfalls den Bluescreen, allerdings dauert es hier wesentlich länger (bis zu 7 Sekunden) und es gibt keinen Grafikfehler!
Der Stick wird als Wechseldatenträger erkannt (in der Datenträgerverwaltung steht in klammern 'primäre Partition' dahinter). FAT32 formatiert.
ReadyBoost kann für dieses Gerät nicht verwendet werden.
Das mit den Richtlinien finde ich nach deiner Beschreibung leider nicht.

Nein, einen anderen Win7 Rechner hab ich nicht zur Hand. Ich könnt höchstens einen schnell in ner VM aufsetzten, aber ich glaube das bringt nicht viel.
In der Geräteverwaltung ist mit oder ohne Stick alles in Ordnung. Es werden keine Fehler angezeigt.

Kann es vllt. sein, dass das Mainboard einfach einen an der Waffel hat ? Es ist mittlerweile auch das älteste Teil in meinem Rechner.
Wobei das nicht unbedingt die funktionierenden Sticks erklären würde.

cad 12.05.2010 19:53

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 525063)
Auf dem Stick ist keine Software drauf, habe alles formatiert.

Rein Interessehalber :)

War da eventuell vorher das U3 LaunchPad dabei/installiert?

Omnibus 12.05.2010 19:57

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 525232)
Rein Interessehalber :)

War da eventuell vorher das U3 LaunchPad dabei/installiert?

Nein, da war Skype drauf und Nero und irgendein Backup Tool. Das wars auch schon.
Will mich aber nicht festlegen, hab den Stick schon recht lange, kann mich nicht mehr so genau erinnern.

Elementar 16.05.2010 09:29

Hallo,

das kann dadran liegen das windows das usb gerät nicht wirklich erkennt dan sieht windows manchmal ein problem un stürzt mit dem bluescreen ab


und das kann dadran liegen das da vill programme drauf sind die einen virus haben oder die Hardware ist defekt beim Usb gerät

mein tipp kauf dir ein neuen usp stick oder check nochmal komplett deine ganze hardware auch vom pc ob da wirklich keine fehler sind

hoffe ich konnte dir helfen

Omnibus 16.05.2010 20:38

Zitat:

Zitat von Elementar (Beitrag 526141)
Hallo,

das kann dadran liegen das windows das usb gerät nicht wirklich erkennt dan sieht windows manchmal ein problem un stürzt mit dem bluescreen ab


und das kann dadran liegen das da vill programme drauf sind die einen virus haben oder die Hardware ist defekt beim Usb gerät

mein tipp kauf dir ein neuen usp stick oder check nochmal komplett deine ganze hardware auch vom pc ob da wirklich keine fehler sind

hoffe ich konnte dir helfen

Sind keine Programme/Daten oder was auch immer auf dem Stick. Und ich kauf mir jetzt bestimmt nicht solange Sticks, bis ich einen gefunden habe, der meinem PC grade in den Sinn passt. USB - Verkabelung intern ist soweit richtig.

cad 16.05.2010 22:07

Konntest Du diesen Stick mittlerweile an einen anderem PC mit Win7 testen?

Dieses hier wäre auch ein Lösungsansatz :)

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 525041)
Software updaten.


Omnibus 17.05.2010 13:00

Zitat:

Zitat von cad (Beitrag 526278)
Dieses hier wäre auch ein Lösungsansatz :)

Welche Software ?
Eigentlich ist alles aktuell, da ich regelmäßig manuell kontrolliere. Windows läuft auf Auto-Update, was er auch fleißig macht. Der Grafikkartentreiber könnte nur mal wieder ein Update gebrauchen, aber daran sollte es ja eigentlich nicht liegen ?! Schließlich tat es vorher mit dem gleichen Treiber ja auch.

Ich hab Morgen auf der Arbeit die Möglichkeit ihn an einem anderen Win7 Rechner zu testen.

Nebenbei: Mein Kartenleser (mit oder ohne Karte) stürzt auch ab.

cad 17.05.2010 18:58

Die Software/Firmware des Sticks war gemeint


Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 526366)
Der Grafikkartentreiber könnte nur mal wieder ein Update gebrauchen, aber daran sollte es ja eigentlich nicht liegen ?! Schließlich tat es vorher mit dem gleichen Treiber ja auch.

Sorry, zählt nicht als Argument.
Jetzt geht es aber nicht mehr und Du möchtest Hilfe bei der Fehlersuche, also würde ich vorschlagen, Du installierst den aktuellsten Treiber.
Chipsatztreiber hast Du auch überprüft?

harlud 17.05.2010 20:36

Hallo zusammen!
Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 525143)
Und mir ist was aufgefallen: Wenn ich den Stick in den ausgeschalteten Win7 Rechner stecke und dann starte, kann ich normal mit dem Stick arbeiten. Also ich bekomme dann kein BlueScreen und kann mit den Daten dadrauf anstellen "was ich will".

Rein hypothetisch: wenn am Computer ein Kontakt des USB-Eingangs verbogen ist und der Stick oder Computer beim Einsteckvorgang eine falsche Spannung bekommt, wäre das Problem eventuell erklärt. Dann dürfte der Fehler dann nicht mehr auftreten, wenn Du beim abgeschalteten Computer ein USB-Kabel eingesteckt hast und den Stick beim laufenden Computer nur über das Kabel anschließt. Versuch es doch mal.
Gruß harlud
PS. Das würde auch das Verhalten beim USB-kabel der Kamera erklären.

Shadow 18.05.2010 08:24

Es gibt hier keine "falsche" Spannung, es gibt nur 5 V oder Masse. :rolleyes: (und die sind recht weit entfernt) Trotzdem ist die Idee der optischen Kontrolle auf physikalische Probleme nicht falsch, denn es gibt nichts was es nicht gibt. Auch wenn laut Omnibus die USB-Geräte in anderen PCs funktionieren und an diesem PC an allen USB-Ports nicht funktionieren.
Trotzdem schadet der Kabeltest auch nicht, wenn's nicht funktioniert auch mal das Kabel per Buchse zuerst mit dem Stick verbinden und dann das Kabel einstecken.

Ich hätte eher was in Richtung Puppy erwartet :eek: und habe dabei daran gedacht den Computer mal mit einem Live-System von CD zu starten und dann zu schauen, was beim USB-Stick passiert. Damit wäre jegliches reines Hardwareproblem dann ausgeschlossen oder zementiert.

Bitte überprüfe auch mal (an/mit anderen PCs) ob vielleicht alle nichtfunktioniereneden USB-Geräte USB 2.0 sind und alle funktionierenden vielleicht nur 1.1 (ein 16GB-Stick sollte eigentlich USB 2.0 sein, selbst wenn er grottenlangsam ist)

harlud 18.05.2010 11:39

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 526591)
Ich hätte eher was in Richtung Puppy erwartet :eek: und habe dabei daran gedacht den Computer mal mit einem Live-System von CD zu starten und dann zu schauen, was beim USB-Stick passiert. Damit wäre jegliches reines Hardwareproblem dann ausgeschlossen oder zementiert.

@ Shadow
Dein Vorschlag mit einer Live-CD, z.B. Puppy ist wunderbar. Allerdings geht der Test mit dem Kabel schneller.
Gruß harlud

Shadow 18.05.2010 13:17

Das eine ersetzt im Umfang absolut nicht das andere und schneller ist das mit dem Kabel nur, wenn man eines hat.
Allerdings verbraucht man da keine CD-R (die man auch haben muss) - der schottige Schatten erinnert sich noch an die Zeiten, als eine einzelne CD-R im Grosshandel weit über DM 10,- gekostet hat :rolleyes:

- Live-System muss absolut nicht Puppy sein, kann aber
- prinzipiell statische Aufladungen ausschließen, allerdings wäre da der Winter eher prädestiniert (oder hast einen neuen Teppich gegeben?)

Omnibus 18.05.2010 13:32

Grafikkartentreiber aktualisiert - hat nichts gebracht
Chipsatz Treiber ist aktuell.
Mit dem Kabel hab ich vorher schon mal kontrolliert, das hat nichts gebracht. Grade nochmal erneut versucht, bringt auch nichts.
Andere aktuelle Windows 7 Maschinen, erkennen des Stick ohne Probleme.
Meine externe Festplatte läuft über USB 2.0 und funktioniert damit. Der Stick ist auch 2.0 funktioniert, wie bekannt, nicht.

Wenn ich es jetzt mit einer Live CD versuche (wäre es auch möglich, ein komplett anderes Betriebssystem auf einer andere Partition auf zu spielen? Wollte sowie so mal Ubuntu testen) und der Stick wir problemlos erkannt und man kann damit arbeiten, dann heißt das ja eigentlich Windows7 neu aufspielen, so verstehe ich das jetzt zumindest ?

Shadow 18.05.2010 13:48

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 526665)
wäre es auch möglich, ein komplett anderes Betriebssystem auf einer andere Partition auf zu spielen?

Ja

Zitat:

Zitat von Omnibus (Beitrag 526665)
dann heißt das ja eigentlich Windows7 neu aufspielen, so verstehe ich das jetzt zumindest ?

Nicht unbedingt, aber ich glaube dies wäre, sehr, sehr viel einfacher wie da noch ewig im Nebel stochern.
Du kannst auch testweise eine zweite Windowsinstallation drauf setzen - führt aber u.U. zu "Verwirrungen". (Oder mal schnell andere Festplatte rein (jetzige abklemmen), Windows drauf, Updaten schauen - so würde ich es irgendwann machen, aber ich habe (alte) Festplatten als Regalschmuck :eek:

cosinus 18.05.2010 13:53

Zitat:

Wenn ich es jetzt mit einer Live CD versuche (wäre es auch möglich, ein komplett anderes Betriebssystem auf einer andere Partition auf zu spielen? Wollte sowie so mal Ubuntu testen) und der Stick wir problemlos erkannt und man kann damit arbeiten, dann heißt das ja eigentlich Windows7 neu aufspielen, so verstehe ich das jetzt zumindest?
Teste es erstmal mit ner Live-CD. Aber wenn Du eh vor erst hast, Ubuntu parallel zu installieren, dann schaufel Dir etwas Platz auf der Platte frei - ich würde mit der Datenträgerverwaltung versuchen, die Partition zu verkleinern, sodass Du in etwa 10-15 GB unzugeordneten Speicher für eine spätere Ubuntupartition hast.

Zum Testen ob es mit frisch installiertem Win7 geht, kannst Du mal ein Komplettbackup vom jetzigen Win7 System machen, Win7 neu installieren und eben ausprobieren. (durch das Komplettbackup zB mit Acrnos kannst Du später notfalls zur ursprünglichen Win7-Install zurück.
Oder - falls Du hast - Du baust eine zweite Platte ins System und baust die jetzige Platte mit Win7 aus.

cosinus 18.05.2010 13:54

Zitat:

Zitat von Shadow (Beitrag 526668)
aber ich habe (alte) Festplatten als Regalschmuck :eek:

Bei mir verstauben alte Platten im Schrank :D

Shadow 18.05.2010 15:04

Schränke wurden eigentlich erfunden um den Staub fernzuhalten :taenzer:

cosinus 18.05.2010 15:08

Ich lass meinen Schrank mit den Schiebetüren zviel zu oft offen stehen :mad:

Shadow 18.05.2010 15:13

Deshalb habe ich Regale, da muss ich dem Staub nicht extra die Türen offen halten :applaus:
(und so einstauben wie in vielen PCs tuts bei mir im Regal sowieso auch nicht. PCs betreiben ja gerne quasi "aktive Bestäubung" :rolleyes:)

tuxspell 14.11.2011 04:39

Hallo,
auch wenn es schon etwas her ist: die deviceID des USB-Sticks war nicht länger als in der USB-Spec (usbdeview, lsusb unter ubuntu)? Dann bringt ein Neuformatieren nichts & der USB-Treiberstack (vielleicht auch das BIOS?) könnte je nach Gegenseite abschmieren (so geschehen mit einem DVD-Player mit USB-Buchse). Gruß Rainer

felix1 15.11.2011 19:53

Zitat:

Zitat von tuxspell (Beitrag 720535)
Hallo,
auch wenn es schon etwas her ist:

Richtig
Zitat:

Zitat von tuxspell (Beitrag 720535)
die deviceID des USB-Sticks war nicht länger als in der USB-Spec (usbdeview, lsusb unter ubuntu)? Dann bringt ein Neuformatieren nichts & der USB-Treiberstack (vielleicht auch das BIOS?) könnte je nach Gegenseite abschmieren (so geschehen mit einem DVD-Player mit USB-Buchse). Gruß Rainer

Von Fehlern unter Linux und deren Derivaten war hier nie die Rede.

tuxspell 17.11.2011 01:28

Fehler unter Linux hatte ich auch beileibe nicht im Sinn, ;).
Mittels des Windowstools usbdeview oder alternativ mittels lsusb von einer linuxoiden Live-CD ließe sich aber etwas mehr über den Stick herausfinden. IMHO ist die "deviceID" eines USB-Sticks laut USB 2.0 Spezifikation auf 18 Zeichen maximal festgelegt. Mehrere meiner Sticks des hier erwähnten Herstellers von unterschiedlicher Kapazität aber gleicher Baureihe und ähnlichem Baujahr senden hier meinen Marken-DVD-Player sofort (<2 sec) beim Einstecken ins Nirwana - nur noch ein Trennen des Netzsteckers belebt ihn wieder. Andere USB-Sticks (Markensticks oder Noname) funktionieren jedoch problemlos. Die vier "Auto-Ausschalt-Sticks" behielten trotz aller Umformatierversuche (NTFS, FAT, ext2, verschiedene Clustergrößen) ihre faszinierende "Ausschaltfähigkeit" bezgl. des DVD-Players bei. Einen auffälliger Unterschied zwischen den "Auto-Ausschalt-Sticks" und den normal funktionierenden Sticks war die Überlänge ihrer "DeviceID": sie war zwei Zeichen länger als in der USB 2.0 Spec beschrieben. Meine (vorläufige) Conclusio ist, dass der Controller des USB-Sticks die USB 2.0 Spec "etwas anders auslegt" als die Firmware des DVD-Players, die vermutlich durch die Überlänge und/oder die Art der zusätzlichen Zeichen einen Überlauf bekommt (Softwarefehler nicht abgefangen). Meine vier "Auto-Ausschalt-Sticks" (einer war vorher noch original verpackt, einer ist von einem anderen Markenhersteller) funktionieren problemlos an verschiedenen Windows- und unter Ubuntu/SuSE/Debian-Rechnern & kommen mit in die Kuriositätenkiste zur 3,5"-Diskette (unformatiert), die vor Jahren jeden mir untergekommen NT3/4-Server mit Diskettenlaufwerk in den Bluescreen trieb (simples Einlegen genügte; Dateimanager mußte nicht bemüht werden). Mir ist klar, dass das von mir beschriebene Szenario (USB-Stick + DVD-Player) nicht 100%ig mit dem Bluescreen-Szenario dieses Threads übereinstimmt, aber die Ähnlichkeiten sind ja doch sehr auffallend.

Gruß Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131