![]() |
Bei dem Rechner handelt es sich um einen ca. 3 Jahre alten Pentium 3 600 MHz 384 MB RAM Mainboard Biostar M6VBE Onboard-Soundkarte Onboard Riva TNT 2 10 GB Festplatte 60 GB Festplatte neuer BenQ-CD-RW-Brenner CD-ROM Teac CD-540E 40x Ich meine, dass wahrscheinlich ein 300 Watt-Netzteil reicht, würde aber im Zweifel ein 350-Watt-Netzteil empfehlen. Wie kann man die Mindestanforderungen für das Netzteil berechnen? oder zumindest abschätzen? Wie groß ist eigentlich der Stromverbrauch der einzelnen Hardware-Komponenten? Ich bin auch für einen passenden Link zu einer Hardware-Site dankbar... Gruß Tiber |
300 sollte das allermiindeste sein. Ich tät eher - allein der Reserve wegen - 330 oder 340 empfehlen oder ein genanntes 350-er. Mehr sollte unnötig sein, drunter würd ich nich mehr gehen, nachdem ich vor ein, zwei Jahren mitbekommen habe, wie die G-Force 2-Karten etliche Rechner wegen zu wenig Saft lahmgelegt haben... Enermax is zu empfehlen, kann ich inzwischen aus eigener Erfahrung bestätigen. ;) |
seriöse hw-assembler geben schon seit beginn der pentium-generation I kein system mehr mit netzteilen unter 300w raus. ich denke, das hat seinen grund... |
die watt-zahl ist im prinzip wurscht, wichtig ist wieviel ampere das ding bereitstellt. hatte neulich meinen pc von nem p2 auf nen duron 1300 umgerüstet und ein 300W netzteil gekauft. allerdings hat das 33W netzteil genauso viel power wie mein altes 250W. |
Mein Netzteil scheint mir auch mehr zu geben als draufsteht.. GeForce 4 Ti4600 (wenn die mal keinen Strom schluckt) P4 1,8 256MB Ram 80GB 7.200u/m HDD 10GB 5.400u/m HDD DVD Laufwerk Kleiner 16Fach Brenner 52faches CD Laufwerk (röööööhr..) Zwei Lüfter Und das alles hängt an einem 250W Netzteil :eek: Es gibt aber noch nicht mal einen Ansatz eines Problems. Naja, die werden sich was bei gedacht ham, ausserdem ists leise. CC [ 19. Februar 2003, 11:21: Beitrag editiert von: Crispy chicken ] |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Kistbier: allerdings hat das 33W netzteil genauso viel power wie mein altes 250W.</font>[/QUOTE]Geil :D Kann ich das 33W Teil mal haben? :cool: :cool: |
Das mit der Leistungsangabe auf den Netzteilen ist auch so eine Sache. Ihr kennt doch die tollen Leistungsangaben auf den PC Lautsprechern, oder??? 1000 Watt PMPO, das heißt soviel wie maximale unmögliche Vielleichtleistung unter Weltraumbedingungen, frei übersetzt. Zum Schluß vertragen die dann eventuell 3 Watt Sinusleistung. Es kommt nicht nur auf die reine Leistungsangabe an, sondern auch, in welchem Zweig ich bei welcher Spannung eine entsprechende Leistung zur Verfügung habe. Die Glättung der Spannung ist wichtig, auch der Ausgleich kurzfristiger Spannungsspitzen und die thermische Stabilität. Es gibt Unterschiede zwischen einem Netzteil für 20 Euro und einem für 150. Und wer seinen Rechner voll ausbaut, der sollte auch ein gutes Netzteil nehmen. Wer ne alte passiv gekühlte Graka hat und sonst nix groß aufm Board, der wird selbst beim P4 mit nem 250 Watt Netzteil noch auskommen. Aber nich erweitern mit drei Lüftern, SCSI Karten und Graka mit Lüfter usw... Rudi |
nimm ein - von beastie schon erwähnt - netzteil von enermax mit 350W, da kannst du nichts falsch machen, das hat durchweg sehr gute testergebnisse bekommen und auch aus eigener erfahrung kann ich es nur empfehlen. .cruz |
kann mich cruz und beastie nur anschliessen... enermax oder channel well liefern sehr gute netzteile (zwar teilweise nicht gerade preisgünstig, aber dafür stimmt die qualität)... im moment reichen 350w aus, aber wenn du dir schon ein hochwertiges netzteil kaufst, dann würde ich schon ein grösser dimensioniertes empfehlen (im bereich um die 400-500w), damit das netzteil mindestens die nächste pc-aufrüstung mitmacht... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
die letzten 3 beiträge treffens auf den punkt: nicht auf dem falschen platz sparen! ein ordentlich gebautes netzteil hat nicht nur den komfortablen nebeneffekt, leise zu sein, es lebt auch länger. viele user haben probleme, die sie fpr sw-fehler oder virenbefall halten, weil die netzteile nicht konstante spannung liefern. die billig-produkte gaukeln oft fehler vor, die manche user schon veranlaßt haben, neue cd.laufwerke, speicher und cpus zu kaufen oder nach viren zu suchen,m dies gar nicht gibt ( es exisitert ja immer noch die weitverbreitete ansicht, viren könnten sich in die firmware schreiben und die laufwerke oder das bios des pc beschädigen) |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von leo.pold: ... es exisitert ja immer noch die weitverbreitete ansicht, viren könnten sich in die firmware schreiben und die laufwerke oder das bios des pc beschädigen ...</font>[/QUOTE]obwohl es hier (in diesem unterforum) nicht hergehört: bis auf das mit dem bios stimmt alles... es gab/gibt sehr wohl viren, die das bios löschen können... schlimmstenfalls muss man sich einen bios-chip vom hersteller kommen lassen, im günstigsten fall hat man entweder eine hardwaremässige bios-spiegelung (entweder mit dem board mitgeliefert, oder selbst nachgerüstet), oder einen zweit-pc mit flash-eprom-brenner... [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
heh, das interessiert mich jetzt echt, erzähl mal diese erfahrung. ( wenns nicht hier her gehört, dann poste es an meine e-mail-adresse) |
[offtopic] erfahrung ist gut... ich hatte diesen nie, weil ich einerseits schon damals avp eingesetzt hab (alt-bezeichnung von kaspersky), und immer schon vorsichtig im umgang mit fremden inhalt (egal ob mai-l oder web-content) war... es gab AFAIK eh nur einen virus mit diesen eigenschaften: CIH mehr dazu hier (als beispiel): http://agn-www.informatik.uni-hambur...arn/w95cih.htm nur zur beruhigung: CIH ist älteres kaliber, und wird heutzutage (wie auch damals) mit den guten virenscannern schnell und zuverlässog erkannt und verbannt... ;) genug aber jetzt mit dem offtopischen... *g* [/offtopic] [img]graemlins/teufel3.gif[/img] |
[img]graemlins/aplaus.gif[/img] jetzt dämmerts.... es war zu win95-zeiten, da ich auch das gerücht vernahm, der 26. april gefährde das bios... ich habs wohl nicht irgendwie wirklich wichtig gefunden, mirs zu merken, muß ich jetzt gestehen, und habe die "geschichten von bios, das von viren gelöscht wurde" immer in den bereich "märchen und fabeln der it-welt" verbannt ;) |
Also mein Rechner macht in letzter Zeit immer solche zicken er geht pötzlich aus als ob am den Netzstecker hinten zieht.Ich habe die Befürchtung das es das Netzteil ist mhhh... Wie groß sollte ein neues Netzteil sein zur Zeit ist ein QTEC drin +3,3V=30A +5V=40A ; +12V 20A 550Watt angeblich und voll laut !!! Hier meine Rechnerkomponetten: AMD Athlon Barton 3000+ Asus A7N8X Deluxe Board 1024 MB DDR-Ram (2x512MB) GRafik ist eine Sapphire ATI Radeon 9600 PRo Atlantis drin 1 DVD Rom 1 CD BRenner von Teac 1Philips DVD RW+ BRenner (schon ein bisschen älter ) 1 Diskettenlaufwerk 2 Gehäuselüfter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board