![]() |
hallo,.. weiß jemand, wie ich das 56k Modem in der AirportBasis Station von WinXP aus, ansteuern kann ??? gruss mascha |
AFAIK gar nicht, du benötigst einen Mac dazu (falls Du unter "ansteuern" einstellen und administrieren meinst). apple.com sagt (allerdings für Airport extreme, da aber neuer wirds es für nicht extreme auch gelten): Can I use a PC with the AirPort Extreme Base Station? Yes. A Windows-based PC with an 802.11b or 802.11g Wi-Fi Certified wireless card can join an AirPort Extreme wireless network. The base station will need to be set in “802.11b/g Compatible” mode for a system with an 802.11b card to join the network. Note that a Macintosh computer running Mac OS X v10.1.5 (with Networking Update) or later is required to set up the base station initially. Falls Du via Modem nur ins Inet willst, als Gateway die IP des Airport eingeben [ 21. März 2004, 15:14: Beitrag editiert von: Shadow ] |
...ich meinte eigentlich den Zugang fürs Internet...wie kann ich denn eine Dfü Verbindung erstellen, die die Einwahl oder die Abwahl übernimmt,...bei Deinem Tip, als Gateway die IP der Basisstation einzugeben, setzt ja eine permanente Verbindung ins Internet voraus...über Modem... gruss mascha |
</font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von mascha: ...bei Deinem Tip, als Gateway die IP der Basisstation einzugeben, setzt ja eine permanente Verbindung ins Internet voraus...</font>[/QUOTE]Wieso dass denn? Was meinst Du wie kleine Netzwerke vor DSL(-Flatrates) ins Internet gegangen sind? :D Richtig, genauso wie alle Kiddies heute mit Routern ins Netz gehen auch, nur kein Router ins DSL-Netz sondern als ISDN-Router oder Router an analoges Modem (gute DSL-Router beherrschen sowas übrigens als Fallback-Option). Man muss alle Kisten halt so einstellen, dass möglichst wenig Kosten anfallen. - Arbeitsstationen müssen frei von irgendwelchen "dummen" Netzanfragen sein - Router/Modem (der Gateway für Windows) muss die Verbindung bei Nicht-Gebrauch schnell genug beenden. Einstellung erfolgt über Mac. Sowas ist ganz normal und üblich. Wenn Du auf keine weiteren Geräte per (Funk)Lan zugreifen willst, aktiviere die ständige Anzeige der Lan-Verbindung im Systray. Dann hast Du ersten die optische Kontrolle darüber und kannst zweitens sehr leicht bei Nicht-Gebrauch die entsprechende Lan-Verbindung deaktivieren, da kann sich dann auch nichts unbemerkt einwählen. Da der Apple-AP wohl sicherlich kein Pseudo-Modem ähnlich einer LAN-Capi (sowas schwebt dir wohl vor) insbesondere für Windows mitbringt, geht es vermutlich nicht anders. Frag mal in Mac-Nesgroups, ich habe noch keinen Airport selber eingestellt. [ 21. März 2004, 20:42: Beitrag editiert von: Shadow ] |
hat dann doch hingehauen...danke für den Tip....aktiviert man die Funk-LAN, wählt sich das Modem ein, deaktiviert man sie, wählt sich das Modem wieder aus,...klasse tschö mascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board