Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Workstation-Like Gaming PC (https://www.trojaner-board.de/198801-workstation-like-gaming-pc.html)

CptMw 25.04.2020 02:37

Workstation-Like Gaming PC
 
Hallo,

Ich bin gerade auf der Suche nach neuen Komponenten für einen Gaming-PC. Vor Wehnachten dieses Jahr wird das wohl eh nix, aber möchte mir trotzdem schon mal Meinungen einholen.

Ein Gehäuse habe ich mir schon ausgesucht, nämlich das größte, was ich gefunden habe, denn ich was mich bisher immer gestört hat, war der fehlende Platz im Gehäuse. Mind. 12 3,5' Platten müssen reinpassen.

Beim Board geht das Dilemma aber schon los. Diese ganzen "High-End" Gaming Boards sind vollgestopft mit blinkenden Anzeigen und LED's, das will ich alles nicht haben. Ich will ein performantes Board mit vielen SATA- und M.2-Connectoren (gerne auch SAS), viel Platz für RAM-Module (256GB sollte das mind. fressen können), PCIe-Ports ohne Lane Sharing. Und vor allem: Langer Hersteller-Support. Ich möchte auch 5 Jahre nach Kauf noch BIOS-Updates bekommen. Gerne auch mit Fernwartungsmodul, so dass ich das Teil auch mal per VPN neustarten und das BIOS bedienen kann. Und zwar im Textmodus, so dass das auch per SSH funktioniert. So fancy UEFI-BIOSe mit vielen bunten Farben und Mausbedienung will ich nicht.

Also muss ich wohl auf Server-Hardware ausweichen?

Zunächst mal geht es mir um Board und CPU, da habe ich momentan diese Komponenten im Auge:

https://www.alternate.de/ASUS/Z11PA-...roduct/1587514

https://www.alternate.de/Intel/Xeon-...roduct/1614397

Bei den Server-Boards ist aber schon wieder das Problem, dass ich ECC-RAM verwenden muss. Welcher zum einen teurer ist, zum anderen aber durch die Pufferung und Fehlerkorrektur mind. einen Takt mehr braucht, was beim Gaming ja wieder kontraproduktiv und völlig unnötig ist.

Zudem scheint es Server-Boards nicht im E-ATX Format zu geben. Ich brauche aber viel Platz auf der Platine.

Ich bin bereit, bis zu 2500€ (ohne Grafikkarte) zu investieren. Denn das System kann ich ja dann sicherlich mind. die nächsten 5-8 Jahre mit aktuellen Komponenten (wie Grafikkarte und RAM) aufrüsten, ohne zentrale Hardware ersetzen zu müssen.

Yatagan 25.04.2020 09:16

Also, ehrlich gesagt entzieht sich mir da für den Privatbereich der Use-Case für diese exorbitanten Hardwareanforderungen.

Das ist so schon ein Server, der für einen kleinen bis mittelständischen Betrieb ausreicht und auf dem man sonst was virtualisieren kann und dann willst du darauf nur high-end zocken? Gibt es überhaupt eine Backup-Strategie für diese (mindestens) 12 Platten? Soll das ein RAID-Array werden? Renderst du privat 3D-Filme für Pixar? :wtf:

Im übrigen geht der Trend bei Gaming zu AMD - das heisst: eher Threadripper als Xeon...

stefanbecker 25.04.2020 09:25

Also dann will ich dich mal beraten: Gönne Dir und den Liebsten was für 1500 EUR und kauf Dir ein Gerät für 1000 Ocken.

Alles andere ist jenseits von Gut und Böse, zumindest in diesem Forum.

CptMw 25.04.2020 14:10

Zitat:

Zitat von stefanbecker (Beitrag 1734186)
Also dann will ich dich mal beraten: Gönne Dir und den Liebsten was für 1500 EUR und kauf Dir ein Gerät für 1000 Ocken.

So einen habe ich. Z97 "Gaming" Board, Intel Core i7, 32GB RAM, Geforce GTX 1080Ti. Genau den möchte ich ja ersetzen.

Für das Board, das ich erst vor 5 Jahren gekauft habe, gibt es seit 4 Jahren keinen Support mehr. Spectre/Meltdown? Muss ich einfach akzeptieren. Mein 5 Jahre alter Business-Laptop von Lenovo bekommt heute noch BIOS-Updates. Bei Consumer-Hardware scheint dies nicht vorgesehen.

Ich wollte ein TPM-Modul für mein Board haben. Antwort des Herstellers: Seit 4 Jahren EOL, schauen Sie mal bei eBay. Ja vielen Dank.

Und das Teil frisst auch max. 32GB RAM. Ich habe ne 12GB Ramdisk, also 20GB zur Verfügung. Das reicht halt hinten und vorne nicht. Da 3 Browser mit ~200 Tabs, da noch ne Hyper-V VM, da noch Whonix in der Virtualbox und dann schmiert mir mitten in der Online-Session das Game ab und Windows meldet "Das System hat nicht genügend Arbeitsspeicher".

Ich hab momentan 8 Platten im System. Als ich ne M.2 SSD eingebaut habe, funktionierten plötzlich andere Platten nicht mehr. Antwort von Support: Ja, bei Nutzung des M.2 Steckplatzes werden die internen SATA-Ports 5 und 6 deaktiviert. Klasse. Also zusätzlichen SATA-Controller eingebaut.

Und da wird es langsam schon eng im Gehäuse. Grafikkarte, Soundkarte, WiGig-Adapter, SATA-Controller. Und dank Lane Sharing nimmt mir das noch Ressourcen auf dem x16-Steckplatz weg, den meine Grafikkarte benötigt.

Auf sowas hab ich einfach keinen Bock mehr.

Zitat:

Zitat von Yatagan (Beitrag 1734185)
Gibt es überhaupt eine Backup-Strategie für diese (mindestens) 12 Platten? Soll das ein RAID-Array werden?

Ne, einfach nur JBOD. Ich habe ein NAS mit 16TB Kapazität, da sicher ich regelmäßig alles wichtige hin.
Zitat:

Zitat von Yatagan (Beitrag 1734185)
Im übrigen geht der Trend bei Gaming zu AMD - das heisst: eher Threadripper als Xeon...

Was würdest du denn empfehlen?

TrojanerHunterNEW 25.04.2020 18:54

Hallo,


also für eine C64 kann man dann auch nicht mehr begeistern, oder ?


Oder vielleicht doch, den MEGA65, ----> https://mega65.org/


THN


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131