![]() |
Zitat:
Der Dreiphasenwechselstrom wird Drehstrom genannt (bzw. ist eine Form von Drehstrom) und bedingt einen Drehstromzähler. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
es wurde ein Phasenkoppler eingebaut. Das Problem hatte ich in der Wg. meiner Tochter, eine Etage unter mir. Der Elektromeister meines Vertrauens hat so ein Teil (kein Billigheimer, ca. 50€) von Fachhandel eingebaut. Danach ging es. Es war also kein Placebo. Es war auch der Meister, der die Wg. 1998 elektrisch neu installiert hat. Mag sein, dass es kein Allheilmittel ist, Bei mir hat es geholfen. Deshalb habe ich dem Cosinus auch erst mal Testmöglichkeiten gepostet. Ich verbrenne mein Geld auch nicht gerne sinnlos, auch wenn es unter dem Strich keine 100 € waren. |
Zitat:
Zwei Wohnungen => ZWEI Stromkreise => ZWEI Wechselstromzähler und hochwahrscheinlich zwei Phasen. Da die Stromlast auf allen Phasen ähnlich (ideal gleich) hoch sein sollte, werden in einem Haus mit mehreren Wohneinheiten den Wohnungen (wie auch immer aufgeteilt/verteilt) unterschiedliche Phasen zugeteilt. Natürlich hat ab drei Wohnungen nicht mehr jede Wohnung eine eigene Phase (aber noch einen eigenen Stromzähler und einen eigenen Stromkreis) und gibt es auch Wohnungen mit Drehstromzähler (aber eher selten, aber Herde, Elektroboiler und andere größere Lasten/Verbraucher sehen die EVUs gerne via Drehstrom angeschlossen, ein großer E-Boiler auf Drehstrom kann auch (je nach Anschluss) bei gleicher Aderndicke deutlich schneller heizen - allerdings ist die Grundgebühr für einen Drehstromzähler höher). Nein, bei deinem Szenario war es sicher ein Phasenkoppler. Nur wohnt cosinus wohl nicht in zwei Wohnungen und ein Blick auf den Stromzähler sollte "Wechselstromzähler" oder "Drehstromzähler" als Antwort erbringen. |
Zitat:
Nachher seh ich mal auf meinem Zähler ob der Wechselstrom oder Drehstrom "zählt" ;) |
Hab eben nachgeschaut, auf dem Zähler steht Drehstromzähler. Teste gleich mal mit Kabelmodem---Router---DLAN |
Zitat:
|
Hat nichts gebracht, auch wenn der DLAN-Adapter per Router bedient wird, rauscht es... Ich probier es morgen mal mit einem langen LAN-Kabel (15m brauch ich mindestens) und natürlich auch nochmal den anderen Typ der DLAN-Adapter. |
Es heißt ja: Viele Köche verderben den Brei :) aber teste doch auch mal bitte ein anderes Telefon |
Zitat:
Aber lasse den Cosinus erst mal bitte das mit den Kabel versuchen. An mehreren Schrauben gleichzeitig zu drehen, macht es schwierig:applaus: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hatte jetzt mal Zeit die anderen DLAN-Adapter zu testen...aber kein Unterschied, Telefon rauscht auch bei diesen anderen Adaptern :( |
Probier doch mal: Kabelmodem - Kabel - Switch oder Hub - Kabel - DLAN-Adapter müsste eigentlich netzwerktechnische funktionieren wenn der Switch sehr einfach ist, also ein typischer Billig-Desktop-Switch, ideal wäre fast ein Hub (aber eventuell etwas langsam) Ach ja, hatte ich dich schon mal nach dem Telefonmodell gefragt? |
Mit dem Switch hab ich ja im Grunde schon probiert, mein WLAN-Router ist auch gleichzeitig ein 4-Port-100MBit-Switch. Es rauscht, sobald DLAN im Spiel ist. Hab im Internet gelesen, dass die DLANs hochfrequente Impulse raushauen bei Datenübertragungen - ist vllt einfach mein Telefon zu empfindlich? Gibt es Störfilter, die helfen können? Achso, hab ein Siemens Gigaset A400, müsste ich im ersten Beitrag im dritten Satz aber erwähnt haben (vllt hilft eine http://cheesebuerger.de/images/smili...edene/a014.gif für dich Shadow :D :D :D ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board