![]() |
Zitat:
ist afaik zumindest bei Linux möglich. USB wäre wohl auch möglich, aber auf Dauer wohl etwas zu teuer (vgl c't Artikel zu Windows auf USB). |
@Schrulli Zitat:
die kann man ja deaktivieren - hab ich mal gemacht. alles blieb beim alten, ausser bei größeren sachen (musik-programme), da kam ne fehlermeldung. (also wieder an) ich hab mal gelesen, dass es sinn macht, bei grossem arb.-speicher (ab 512?) die ausl.-datei abzuschalten. quatsch? und die temp - ich hab die bei mir auf 1MB, heisst das jetz, dass, wenn der voll ist, der rest in den ram geht? |
Hallo, Zitat:
Ich habe ne Konfiguration, wogerade eben solche spiele nicht funktionieren.... Win2k Dosen, BSD Server, Ldap UserBank und alles über Samba verkupelt. Ich würde den Useren auch gern alles verbieten, also postet Tipps. Gruß Schrulli |
1.) Es gibt (kostenpflichtige) Soft- und Hardwareschreibschutze für Partitionen(!), die verhindern (teilweise) jeglichen Schreibversuch auf eine Partition oder machen jede Veränderung beim Neustart wieder zunichte (weil sie in Wirklichkeit jede Veränderung auf eine versteckte Partition umleiten). 2.) Man nehme immer den besten Kompromiss aus Sinn und Unsinn :blabla: 3.) Auslagerungs- und Temp-Dateien kann man auf eine andere Partition oder Festplatte umleiten und (automatisiert) löschen. 4.) Hast du viel Hauptspeicher und benutzt du nur Wordpad (oder ähnlich anspruchsvolle) kannst du natürlich die Auslagerungsdatei weglassen. Aber ob es sinnvoll ist? Wird sie nicht gebraucht, wird sie nicht benutzt. |
Hallo, Zitat:
Gruß Schrulli |
Zitat:
Zitat:
Festlegen, Einsehen, Ändern und Löschen von speziellen Datei- und Ordnerberechtigungen in Windows XP Verwenden des Gruppenrichtlinien-Editors zum Verwalten von Richtlinien für den lokalen Computer in Windows XP (unten stehen Links zu W2K-Quellen) Detaillierte Beschreibung der Funktion "Datenausführungsverhinderung" TechNet: Windows XP Security Guide Gruß MightyMarc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board