![]() |
IP-Adressen nach IPv4 sind recht endlich, nur ca. 50 Millionen. Interessant wird bei IPv6 (da gibt es tatsächlich viele). Feste Sperrlisten selber sind aber per se sehr oft eine schlechte Lösung, vor allem nicht Sperrlisten von Adressen "böser Kontrahenten", die eben auch oft versuchen werden von den statischen Sperrlisten nicht erfasst zu werden. |
Da die "Bösen Buben" ihre IPs wechseln wäre das Blocken schon mit IPv4 endlos... an IPv6 will ich da gar nicht denken.... |
Ja, genau dies wollte ich mit "oft versuchen werden von den statischen Sperrlisten nicht erfasst zu werden" auch aussagen. Es gibt zu viele Möglichkeiten auf der bösen Seiten, als dass ein Blockieren der IP-Adressen tatsächlich ein alleinig zielführendes Mittel wäre und eine "Wartung" die sehr zeitnah alle "bösen IP-Adressen" erfasst (und umgekehrt alle nicht-bösen nicht in einer Blacklist hat) ist illusorisch. Dies ist aber übertragen ein Problem aller Sperren oder Warnungen nach Liste, inklusive statischer Spam-Filter und solcher Dienste wie WOT. |
.. ähnlich bei den Virensignaturen in den Antiviren-Produkten.. wie Ihr das hier immer wieder erklären müsst ;-) |
Ja - da soll(te) eben z.B. "Heuristik" helfen. Nur schaffen es "heuristische" AV-Programme (oft?) auch nicht z.B. den sogenannten "Ukash-Trojaner" rechtzeitig in die Schranken zu weisen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board