![]() |
Zitat:
|
Oh der Schrauber ist Hellseher und weiß wie groß meine interne Festplatte ist und mit wieviel Daten sie belegt ist, und außerdem weiß er wie groß meine externe Festplatte ist und das ich sie bei einem Vollscann angesteckt habe und mit Scanne, Respekt. :applaus: |
ich wollte dir damit nur sagen dass deine Zeitangabe keinen Fakt darstellt, da sie sich nur auf dein System unter unbekannten Zuständen bezieht ;). e |
Der war gut Schrauber !:abklatsch: Ne, ist doch logisch, die 7 TB müssen doch nach Microsoft zur Analyse gesendet werden.:wtf::rofl: Im Ernst, um das beurteilen zu können müßte man schon 'ne Vergleichgröße haben. Mein gutes, altes ZA benötigt für'n Vollscan ca. 'ne Stunde für meine süssen 2 TB. Mach ich aber so gut wie nie.:zunge: |
Systemscan/Malwarescan oder wie die das alle nennen reicht ja auch. Und der dauert bei uns ca 2 Minuten ;) |
Zitat:
Aber mal im Ernst, ich hatte MSE hier schon auf etlichen Systemen laufen gehabt, und bei allen war es das gleiche das MSE überproportional lange für einen Vollscann gebraucht hat, und das sind halt meine Fakten. ;) |
mag ja sein. Dauer des Vollscans ist aber kein Kauf-oder Installationskriterium mit hoher Prio. Vollscan braucht kein Mensch :) |
Habe ich auch nicht gesagt das es ein Kriterium für das nutzen darstellt, ich wollte es halt nur mal erwähnt haben, aber in Kombination mit der schlechten Erkennungsrate wäre das halt kein AV-Programm das ich nutzen und empfehlen würde, aber das kann ja jeder machen wie er will. ;) |
was für ne schlechte Erkennungsrate? |
Naja in den zahlreichen Tests landet halt MSE regelmäßig auf dem letzten Platz, und egal ob das nun für dich oder andere zählt oder nicht, für mich jedenfalls zählt das schon. |
Zitat:
Bei ZA (z.B.) gibt's nur Schnell- oder Komplettprüfung. Schnell dauert so 25 Minuten (bei mir). Dann werden nur Windows-Ordner, Startordner und mit Startelementen verknüpfte Ordner gescannt. @ okni: bin da auch lange drauf reingefallen. Das sind mehr oder weniger gesponsorte Tests, wo die AV-Hersteller die Testbedingungen bestimmen. MSE hat (vermutlich) einen Deal mit der AV-Industrie gemacht. Diese bekannten Tests sind nicht wirklich unabhängig. |
Und genau diesen schnellscan kannste mal mit eam testen ;) |
Zitat:
Aber ich kann dich beruhigen diese Tests nehme ich auch nur als groben Richtwert, blindlings darauf vertrauen tue ich da auch nicht drauf und bilde mir meine Meinung schon selber darüber. ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9) schrauber, setz schon mal deine Sonnenbrille mit den fast schwarzen Gläsern auf durch die du fast nichts siehst:lach:warum? ich hab gerade wieder Avast Free installiert so wie ich das immer installiere, dabei ein paar Screenshots gemacht mit zum Teil Markierungen auf denen man sieht was ich bei der Installation abgewählt habe und was für Einstellungen ich noch nach der Installation gemacht habe und ich will ja nicht schuld daran sein wenn du womöglich Augenkrebs bekämst wenn du dir die Screenshots anschaust die eher eine kleine Hilfe sein sollen für User und Leser die Avast Free noch nicht kennen, sich aber mit den Gedanken tragen Avast Free mal ausprobieren zu wollen. |
@schrauber: Habe die EAM Seite auch bereits gebookmarkt ;) Ob ich's bald teste oder nicht, weiß ich nicht. Hab's nicht eilig.:pfeiff: @okni: Die Vermutung kommt daher, dass bei Release von MSE der Aufschrei der Industrie groß war und MS als Konkurrent eingestuft wurde. Die ersten Reviews waren auch sehr positiv. Dann hat MS plötzlich selber gesagt, dass MSE nicht vollwertig ist und man unbedingt noch ein AV benötigt ! Das riecht schwer nach Deal. Beweis kann nur MS oder eine andere bezahlte Quelle erbringen. Das kommt so schnell nicht ans Licht.:kaffee: @purzelbär: Auf deinen SC's kann man nix erkennen. Die sind zu klein. Format bitte ändern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board