![]() |
Welches Antivirenprogramm? Pros und Cons. Nur Fakten! Wie gewünscht. Sämtliches Fanboy-Gelaber oder Schönreden von Tatsachen, die gegen die Bedeutung eines AV gehen, werden entsorgt. |
Ich nutze seit Jahren schon Emsisoft Anti-Malware (EAM) und bin sehr zufrieden. Pro´s: + Sehr gute Erkennung, proaktiv gegen neue Malware wie auch reaktiv, auch nachgewiesen in Tests der Testinstitute Virus Bulletin und AV-Comparatives, in der Vergangenheit auch MRG Effitas (UK). + Die Performance ist mit Version 10 noch schneller geworden, sehr geringe Ressourcenbelastung, so dass ein normaler Malwaresuchlauf unter 10 Minuten dauert. Besonders für alte Hardware ist EAM sehr zu empfehlen. + Emsisofts besonderes Augenmerk ist der Datenschutz/Privacy. Es werden keinerlei Daten erhoben und weitergeschickt, weder an Emsisoft noch an Third Parties, die das Surfverhalten in irgendeiner Weise beinhalten. + Support: Normalerweise erhält man per Supportticket/Forum binnen 24 h eine Antwort. Sebst Usern, die weder EAM noch EIS (Emsisoft Internet Security = EAM + Firewall) in der paid-Version besitzen, wird im Falle eines Malwarebefalls geholfen! Das dortige Malware-Removal Personal ist sehr kompetent und geduldig! + Rabatt-Staffelung: Treue User werden belohnt! Nach 1 Jahr erhält man 25% Rabatt, nach 2 Jahren 30%, etc., so dass man nach 6 Jahren nur noch ca. die Hälfte des ursprünglichen Kaufpreises zahlt. + Keine "aufgeblasene" Software, kein versteckter Installer von Adware, sondern ein "puristischer" Ansatz: Nur das, was man wirklich benötigt! EAM umfasst einen: + Webschutz, der rein auf IP Basis schädliche Hosts sperrt. Es wird nicht der webcontent gescannt! + Reaktiven Schutz (Dateischutz) durch Verwendung von 2 Scan-Engines: Emsisoft als Engine A (Konzentration auf PUPs) und Bitdefender als Engine B (Konzentration auf Viren, Trojaner). + Proaktiven Schutz (Verhaltensanalyse) durch Verwendung eines Verhaltensblockers (BB), der durch neue Bedrohungen erkennen soll. Der BB wurde seit dem Erwerb der ursprünglichen Software mit dem Namen "Mamutu" kontinuierlich weiterentwickelt. Contra´s: - Derzeit kein expliziter Exploit-Schutz durch Abwehr des Exploit-Droppers. Exploits werden nicht abgemildert, der Verhaltensblocker blockt jedoch den Zugriff auf z.B. Registry und/oder das Codeinjizieren in andere Prozesse, schädlicher Payload soll so also vermieden werden. - Es gibt keine erweiterte Version von EIS, die Aspekte wie Kindersicherung/Parental Control umfasst. Für manche wäre dies sicherlich wünschenswert. Emsisoft liegt derzeit in den Fassungen EAM und EIS vor, das frühere Online Armor (Firewall mit HIPS Komponente) wird ab 2016 nicht mehr weiter angeboten. Wenn man einen Malwarebefall befürchtet und zuvor keine Emsisoft Software hatte, sollte man zum Scannen Emsisoft Emergency Kit verwenden. Für weitere Informationen: http://www.emsisoft.de/de/ |
Was hier folgt ist eine rein persönliche Einschätzung ohne fundiertes Fachwissen oder gar solches vermitteln zu wollen. Jahrelang habe ich Avira genutzt aus 2(3) Gründen: - Ich hatte nie Probleme damit - Es wird kostenlos angeboten - (Ich habe mich nie wirklich mit der Thematik beschäftigt) Nachdem ich mich nun 67 Seiten und fast 1k Posts gelesen habe und anfing mir Gedanken zu machen ging die Überlegung erstmal weiter in Richtung kostenloses AV. Zugegebenermaßen habe ich anfangs auch Avast probiert. Jedoch schied das für mich aus, weil (auch nach lesen des Threads) ich nicht möchte, dass ein "AV" unterstützt wird, welches einem User diverse Programme, Toolbars oder sonstigem Müll andrehen will. (Ob man es abwählen kann oder nicht spielt für mich dabei keine Rolle) Als nächstes wollte ich mir MSE draufpacken, was aber durch Win 8.1 und den Defender "geblockt" wurde, daher keine Einschätzung meinerseits :) Edit: (Zur Erklärung (und ja okni, das wusste ich, hatte ich nur vergessen zu erwähnen) Seit Win 8 ist MSE bereits in Form des WinDefenders integriert, daher ist keine installation möglich bzw. nötig gewesen) Also BitDefender bzw. BitDefender Internet Security ausprobiert. Für mich persönlich ist der BitDefender aber für den Otto-Normalverbraucher zu umständlich bzw. nicht so recht benutzerfreundlich. Auch zog das Ding ordentlich an meinem Systemressourcen Durch das Forum kam ich dann zu Emsisoft bzw. EAM. Derzeit noch in der Testversion hat das Programm alles, was ich mir wünschen würde. - Schont die Ressourcen - Installiert rein das (AV-)Programm - Scan läuft super schnell und erkennt Dinge, die andere nicht erkannten im Testlauf - Super benutzerfreundlich ( alle Einstellungen sind erklärt und einfach verständlich) - Wird von Experten empfohlen (scheint also was drauf zu haben, sie auch Post #2) Für mich persönlich ist hier einzigst, dass es kostet ein "Negativpunkt" jedoch (und erst Recht durch den Rabatt) komme ich im Vergleich zu den anderen AVProgrammen und den (für mich) Pros und Cons echt ins grübeln. Mal schauen, wie es am Ende der Testlizenz ist :crazy: |
@Explo, das du MSE nicht auf deinem Windows 8.1 Rechner installieren konntest hat einen einfachen Grund, das ist seit Windows 8 schon Standardmäßig mit dabei in Gestalt des Defender. ;) |
Zu Bitdefender ganz kurz was Aktuelles: AntiVirus Firm BitDefender Hacked; Turns Out Stored Passwords Are UnEncrypted |
Zitat:
Edit: Zu spät, schrieb okni bereits. |
Zitat:
Und wenns mal Probleme gibt geh ich in die Werkstatt vom @Schrauber :aufsmaul: :blabla: |
Zitat:
Wird auch bei AV-C getestet. hxxp://chart.av-comparatives.org/chart1.php HP von Fortinet Client: hxxp://www.forticlient.com/ Seit Version 5 ist keine Firewall mehr enthalten,also ein reines AV. hxxp://www.av-comparatives.org/wp-content/uploads/2014/04/avc_datasending_2014_en.pdf Laut AV-C sendet Fortinet auch recht wenige Daten,vor allem werden sie nicht an ominöse Drittanbieter verschachert. |
den kenn ich zB noch gar nicht. Muss ich mir mal anschauen :) |
@schrauber Eins vorab,ich habe dieses AV nicht persönlich getestet,kenne es nur vom lesen. |
ich hab mal gesucht. man findet ja so gar keine Info bei Google wie das Ding jetzt wirklich arbeiten. Also doch mal installieren :) |
Also wenn ich mir den Artikel von AV comparatives durchlese dann ist es schon komisch das sehr viele Namenhafte Malwarelösungen enorm neugierig sind. Das grenzt schon fast an ein Trojanisches Pferd was bewusst auf dem Rechner installiert wird. Frei nach dem Motto: Wir schützen deine Daten und deine Privatsphäre, aber lass mal gucken was hast´n da? Dazu sag ich nur :pfui: |
Ich habe folgendes gefunden: http://www.fortinet.com/aboutus/privacy.html Der sehr umfangreiche Inhalt beinhaltet u.a. diese Passagen: "Automatically-Collected Information We may automatically collect information about how you access and use the Services. For example, we may collect and store information such as your browser type, IP address, language, operating system, the state or country from which you accessed the Services, the pages you view, the services you use, the date and time of your visit, the websites you visited immediately before and after visiting our websites, error logs, and other hardware and software information." "Tailored Advertising. The Services may include third party tailored ad technology which enables customized ads to be displayed to you through the Services. We do not share information that is intended to identify you personally with these third parties; however, when you use the Services, we or third parties operating the ad serving technology may use device or similar information that is collected through cookies, web beacons, pixels, clear GIFs, or similar technologies to ensure that appropriate ads are presented and to perform analytics concerning your use of the Services and other websites tracked by these third parties. These technologies also may control the number of times you see a given ad, deliver ads that relate to your interests, and measure the effectiveness of ad campaigns. To the extent any of this information is collected by third parties, you acknowledge and agree that such collection and use is governed by those third parties’ privacy policies and we are not responsible for the privacy practices of such third parties." "We reserve the right to engage other companies or individuals to provide limited services on our behalf that may involve sharing your information, such as the activities discussed elsewhere in this Privacy Policy, handling the processing and delivery of mailings, order fulfillment, providing customer support, hosting websites, processing transactions, marketing, customer support, or performing statistical analysis. Such parties may not use your personal information for other purposes, unless you agree." ----------------- Schrauber wird bestimmt noch etwas sagen nach seinem Test. Auf youtube fand ich 2 Reviews von etablierten Testern: MalwareDoctor und PC Security Channel; beide eher positiv (hinsichtlich Erkennung!): https://www.youtube.com/watch?v=8leLWg-XhPo https://www.youtube.com/watch?v=VoJxabkNb3U |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ausserdem ist Forticlient kostenpflichtig und wenn man es als Freware AV will, muss man nach Forticlient Lite suchen: https://www.google.de/search?q=Forti...KsWcsAGr46-YAg |
Das aktuelle Forinet Client 5.2 hat auf den von mir betrachteten Youtube-Videos keine Firewall.Ferner wird auf der von mir verlinkten Fortinet-HP weiter unten die Free-Version angeboten. Ich weiß nur,das die älteren Free Fortinet-Pakete 4.xx eine FW enthielten. Wie gut oder schlecht das Schutzpaket insgesamt auf Windows arbeitet/läuft,weiß ich nicht.Dazu wird schrauber bestimmt einiges sagen können,wenn er es testet. |
Können wir bitte diesen Thread in der Thematik belassen und Firewall und Meinungen in den Titanenthread verschieben? Cosinus eröffnet den vielleicht dafür wieder? Diesen Post bitte gleich mit dorthin. |
Zitat:
|
Zitat:
Schauen wir doch mal auf die Free Spalte: Avira wird von ALLEN Testergebnissen und Downloadwebseiten so als "Och wie toll" und "ach, wie gut" angepriesen und dabei fängt sich jeder unwissende der auf eine E-Mail klickt direkt einen Trojaner ein.. DU kannst mal hier in die Session gehen und bei den anderen Leuten in den Logs schauen, ich sage dir 95% haben Avira und haben den PC vollkommen infiziert. Ich war ja selbst bei Emsisoft und muss sagen, dass es dort schon etwas "dreist" nachgeht: Gelockt wird man mit irgendwelchen Angeboten und Testberichten wie ach so toll das Programm sei und dabei sind die Seiten, die die Testberichte anzeigen selbst Teil von Emsisoft: hxxp://www.anti-malware-testberichte.de/ Hätte Emsisoft nicht die BitDefender Engine , die eine Erkennung von 98.98% hat, würde sich keiner dafür interessieren, da sie dann wahrscheinlich nicht mal über 50% der Erkennung an Viren kommen würden. Naja, siehe AVira und Avast!, das ist ein sehr sehr gutes Beispiel für das bezahlen von Medien.. Oder was denkt ihr, warum Chip immer und immer wieder Avira als bestes Programm der Welt anpreist.. So viele Banner und ClickGates auf Chip sind, würden die mir sogar gegen Geld die Schuhe ablecken.. Und dann die Tests: Jedes Anti-Viren Programm wird getestet. Jetzt kommts: Avira wird in der PREMIUM Fassung getestet und alle anderen Anti-Viren Programm (die eine bessere Erkennung aufweisen können) werden komischerweise nur in der FREE Fassung getestet.. Komisch.. Also kann die Premium Fassung nur mit der Free Fassung von Avast! mithalten.. |
Zitat:
|
Zitat:
So kann man als Unwissender doch recht "falsch überzeugt werden".. |
Das ist aber bei allen eigenen Homepages so :D ändert aber nix dran, das, wenn da steht Testsieger, dann war das auch so. Deswegen ja Testberichte, User-Berichte lesen, oder selbst ne Trial von was antesten :) |
"Hätte Emsisoft nicht die BitDefender Engine , die eine Erkennung von 98.98% hat, würde sich keiner dafür interessieren, da sie dann wahrscheinlich nicht mal über 50% der Erkennung an Viren kommen würden." Wenn Du früher EAM benutzt hast, weisst Du wahrscheinlich, dass da noch die Ikarus Enine an Bord war, die leider zuviele FPs generierte, an der übrigen Erkennung aber auch nicht schlecht war. Neben den Signaturen gibt es ausserdem noch die proaktive Erkennung, da ist man seit jeher vorne mit dabei in den Tests. In der letzten EAM Fassung 9 gab es sogar noch den "Paranoid-Modus", der Dir fast alles anmeckerte. Dass Emsisoft vlt. etwas direkter in den Blogs ist und sein muss, liegt auch daran, dass es ausschliesslich online verkauft wird, in den gängigen Läden Mediamarkt/Saturn wird es nicht vertrieben. Es wird ausserdem auch nichts beschönigt, dass z.B. derzeit noch Probleme mit der FW in der EIS vorliegen, wird nicht negiert! Der gravierende Unterschied zwischen Avira und Emsisoft sind nicht nur die FPs, sondern vor allem der Datenschutz und das Fehlen von jeglicher Malware (Ask) bei EAM/EIS. |
Ja mag sein... Ich finde aber man sollte, wenn man sich schon dann ein Anti-Viren Programm holt oder gar kauft, sich selbst sich selbst im Internet darüber schlau lesen.. Natürlich kann man sich jetzt so hundert Jahre weiter streiten.. welches das beste oder das schlechte ist.. |
Zitat:
Damit meine ich nicht Chip oder so! hier, als Beispiel, oder wenn dein Englisch gut ist wilderssecurity. |
Danke, ich werde mir wilderssecurity mal anschauen :) Auch ein guter Aspekt, den man bei einem AntiViren Programm beachten muss ist der Datenschutz.. Umgehauen hat mich da Qihoo: Zitat:
|
Bei den China DIngern eh Vorsicht, die geben zum Test bessere Versionen ab als die, die dann an die User gehen ;). Deswegen sind die bei allen Tests jetzt rausgeworfen worden. |
Okay... gut zu wissen... |
Zitat:
|
ich möchte zu zwei Programmen was sagen: Bitdefender Internetsecurity: Davon habe ich mal eine Testversion gehabt, habe sie aber bald wieder runtergeschmissen wegen der integrierten Firewall. Diese hat es mir partout nicht erlaubt, mich mit dem Druckerserver an meiner Hochschule zu verbinden. Dabei hat er die Verbindung sogar still und ohne Meldung blockiert, weshalb ich erst lange suchen musste, wieso zur Hölle ich nicht drucken kann. + Erkennung ist halt die Bitdefender Engine, gewohnt gut Panda Free Antivirus: Mich wundert es, warum bei gratis AV Programmen häufig Panda außen vor gelassen wird. Ich persönlich nutze Panda seit mehreren Monaten jetzt und habe folgende Erfahrungen: + Erkennung: Sowohl bei Tests als auch laut meiner Erfahrung wird erkannt, was erkannt werden soll. Nur bei Spielereien wie ZIP-Bomben hätte er sich denke ich aufgehängt, hätte ich den Scan nicht unterbrochen *haha* +Performance und Interface - finde ich einfach und verständlich - regelmäßige Popups - alle paar Tage kommt mal ein kurzes Popup und weist auf die Pro-Version hin - bei der Installation wird versucht Yahoo als Suchmaschine einzustellen und es soll ein Addon installiert werden. Das wird aber groß und breit im Installer angezeigt und kann mit einem einzelnen Klick verhindert werden Eine Anmerkung: es gab im März einen Bug in den Signaturen, der Windows wirklich so ziemlich zerlegt hat. Es wurde aber sofort reagiert und es gab auch einen Workaround und nach ein paar Stunden war der Spuk behoben. Bei mir gab es laufend Bluescreens und schließlich startete Windows nicht mehr richtig (hab entgegen der Empfehlung einen Neustart gemacht) - plötzlich ging aber wieder alles perfekt also haben sie schon recht gut hinbekommen denke ich. Achtung: Panda-Virenscanner zerschießt Windows, nicht Neustarten! | heise Security Im Vergleich zu Avast und Avira hat mich Panda am meisten überzeugt, insbesondere weil Avast häufig Tools, die wir hier brauchen, entweder blockiert oder "Deep Screent". Zudem haben sie (zumindest vor einiger Zeit und glaube heute auch) diese super nervige Soundausgabe, wo man einen halben Herzinfarkt nach jedem Update bekommt, wenn man das nicht abstellt. Avira hat genau wie Panda Popups, aber dafür die anderen typischen Probleme. |
Was genau ist das für ein Addon, was Panda einem aufschwatzen will? Ist es opt-in oder opt-out? Wenn es opt-out ist dann sollte man davon ausgehen, dass alle sich den Kram im Zweifel installieren. |
Panda will eine Toolbar mit installieren, und was die Popups angeht die kann man ganz einfach in den Einstellungen unter Panda News abstellen. ;) |
Also hab grad nochmal geschaut, das mit der Suchmaschine und Startseite gleich potentiell unerwünscht zu verstellen ist schon echt dämlich.. aber wenn man das oberste deaktiviert, verschwinden auch sofort die anderen beiden Haken https://img1.picload.org/image/ipcdlar/pandainstall.jpg Weiß sonst einer was zum Datenschutz und Panda? @okni: habs gefunden, wenn das echt die Ursache ist, wieder was gelernt haha :applaus: |
Security Toolbar und MyStart klingt doch schon wieder verdächtig nach Junkware! :pfui: |
Zitat:
Da treffe ich auf diese Anleitung vom Chef oder von wem auch immer erstellt: MyStartSearch.com Virus entfernen |
Panda ist das Tool was ich Bekannten empfehle, wenn sie kein Geld ausgeben wollen und partout nicht den Win Defender/MSE einsetzen möchten. Problem ist seit Jahren der schlechte Service/Support: Da gibt es einen Admin, der schmeisst alle Anfragen, mit den entsprechenden Wartezeiten. Kulanz dort ist auch eher gering. Zuletzte in Benutzung hatte ich das 2007/2008 und war zufrieden. Inwiefern da nun der Datenschutz ein Problem ist, weiss ich nicht. |
Hallo, gibt es MSE eigentlich auch für Windows 10 oder heißt MSE bei Windows 10 einfach "Windows Defender" ? Ich finde keine Version für Windows 10 von MSE |
Zitat:
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Zitat:
Gibt es eh nicht zum Download. Und den für Windows 7 will ich nicht installieren. |
seit Windows 8 ersetzt Windows Defender die MSE :) |
Zitat:
|
Windows 10 mit Protected Process, Device Guard, Credential Guard, Virtualization Based Code Integrity und wie der ganze Spass noch heisst. Dazu natürlich Brain.exe V1.0. Sorry, aber meiner bescheidenen Meinung nach helfen Antivirenprogramme nur gegen schrottige Skiddy-Malware, die wirklichen Dinger gehen einfach durch. Wie oft war es jetzt schon so, dass man dann wieder von Duqu 3.0 und Uroburos liest, die schon 4 Jahre aktiv sind?? Wollt oder könnt ihr nicht gegen so Kram schützen? Sogar ich war kurz davor, eine paranoidest eingestelle Kaspersky Internet Security Suite 2015 einfach zu deaktivieren (ohne Adminrechte!), weil nicht beachtet wurde, dass audiodg.exe, das ein "Trusted Process" ist, gewhitelisted ist, und aber sogenanntes "Process Hollowing" dazu führt, dass mein Angreifer-Code in audiodg.exe ausgeführt wird, und das vertraute audiodg.exe so trotzdem Vollzugriff auf den GUI-Prozess erhielt. Nur, weil ich unbedingt noch Adminrechte erschleichen wollte und die Suite darob aber doch anschlug, gibt's noch kein PoC davon. Von Emsisoft will ich mal gar nicht reden, das mit Usermode-Hooks probiert, Schadsoftware-Installationen zu verhindern: Ich (und andere) bekommen es hin, OHNE Miteinbezug von der ntdll.dll-Bibliothek zu machen, was ich will, faktisch sind die Hooks nutzlos. Was hilft, sind einzig die Neuerungen von Windows 8.1 und vor Allem Windows 10. Doch wer 32 Bit einsetzt, hat ohnehin verloren -.- Auch beim Signaturenscan (im Besonderen dem heuristischen Scan) besteht meiner Meinung nach Nachholbedarf. Ich kann einfach ein Programm hochladen, dass ausschliesslich Importe von ntdll.dll benutzt und das wird einfach FUD 0/56 durchgelassen bei virustotal, obwohl kein einziger Crypter eingesetzt wurde, der Binärcode liegt einfach offen zutage! Auch hier muss man sich fragen: Das ist doch komisch, wenn ein Programm Exporte von ntdll.dll benutzt und nicht von Microsoft kommt? Da kann man doch mindestens ein "Heur.Suspicious" bringen? Aber nein, kein Antivirenprogramm kommt auf so eine hochstehende Idee. Ein zweites Mal sorry, aber wenn ich ein Programm in die Finger bekomme, und das ntdll.dll referenziert, dann weiss ich mit Sicherheit, dass einfach etwas faul ist. Weshalb reicht die Win32-API nicht für dieses spezielle Programm aus? Weil CreateRemoteThread erkannt und geblacklisted wird? Weil man CreateRemoteThread nicht für sitzungsweite DLL-Injektionen brauchen kann seit Vista? Alarmstufe Rot!!! Nur autochk, smss, csrss und wenige weitere sollten direkten Zugriff auf die Native API benötigen, wenn das ein anderes Programm tut, müsste man das meiner bescheidenen Meinung nach einfach anzeigen. Freundliche Grüsse - Microwave P.S. Bzgl. HIPS: Das war die Situation vor 4 Monaten, vielleicht wurde ja inzwischen nachgebessert. |
argh, falscher thread -.- sorry |
Ich nutze den Windows Defender auf Windows 8 und 10. Bin sehr zufrieden. Wenn man die einschlägigen Tests von heise und Co betrachtet, kommt der auch gar nicht so schlecht weg: er tut was er soll. Einzig und allein die Frequenz der AV-Dantenbank wird hier und da bemängelt, es soll angeblich - also verglichen mit anderen Herstellern - manchmal etwas länger dauern, bis neue Schadcode-Familien im Erkennungsportfolio enthalten sind. Aber das kann man m.E. nur schwerlich fest machen. Ich habe bei neuen Schadcode-Kampagnen ohnehin den Eindruck, dass alle Hersteller "Tröten" sind, die zwischen 24h und 48h brauchen, um die in ihre AV-DBs zu pflegen. |
Antiviren-Software sollte man sofort abschalten. hxxp://winfuture.de/news,95972.html hxxp://www.borncity.com/blog/2017/01/27/mozilla-entwickler-kickt-fremdvirenscanner-setzt-auf-microsofts-produkte/ |
spannende Lektüre :daumenhoc |
Meine Worte mehr als den integrierten Defender braucht man nicht. :kaffee: |
Zitat:
|
So, mal etwas Lesestoff für euch A^3 Personen https://www.bleepingcomputer.com/new...pt-microsofts/ |
Zitat:
|
Jetzt hast du die Pointe versaut :D die A³ Leute sollten doch was zu lesen haben :p |
Zitat:
Die von ihm gemachte Ausnahme für Microsofts AV-Software begründet O'Callahan damit, dass bei Microsoft anders als bei den meisten AV-Herstellern die Entwickler in aller Regel in Security-Fragen kompetent seien. Das ist übrigens eine Einschätzung, die man in Security-Kreisen nicht selten hört. https://www.heise.de/security/artikel/Ex-Firefox-Entwickler-raet-zur-De-Installation-von-AV-Software-3609009.html |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:35 Uhr. |
Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board